Archivo original(1456 × 2592 píxeles; tamaño de archivo: 1,66 MB; tipo MIME: image/jpeg)
Este archivo es de Wikimedia Commons y puede usarse en otros proyectos. La descripción en su página de descripción del archivo se muestra debajo.
Resumen
DescripciónLeseübungen für die zarte Jugend 11.jpg
Deutsch: Dies ist ein Scan des historischen Buches: Titel: Lese-Uebungen für die zarte Jugend : Unterhaltendes Bilderbuch mit 24 colorirten Darstellungen und deren kurzen Erklärung, in verschiedenen Schriftarten zum Nutzen und Vergnügen für Kinder, welche anfangen lesen zu lernen. Erschienen: Wien : bey J. Bermann, Kunst- und Musikalienhändler am Graben zur goldenen Krone Nro. 619 : Haykul, Anton von, [ca. 1835]
English: This is a scan of a historical document. A basal reader, in german, printed in Vienna, 1835: Reading exercises for the tender youth.
Hier seht ihr einen Handwerksmann, der seinen Erwerb wandernd suchen muß. Es ist ein sogenannter Scheerenschleifer, der aber nicht allein die durch Gebrauch stumpf gewordenen Scheren, sondern auch Messer und andere spitzige oder schneidende Werkzeuge schleifen und dadurch ihre Schärfe wieder herstellen muß. Er bedient sich hierzu eines besonderen Steines, der Schleifstein genannt wird, und der zu seiner Bequemlichkeit auf einem Schubkarren angebracht ist; er benetzt den Stein mit Wasser, setzt ihn mittelst eines Fußtrittes in Bewegung und hält den zu schleifenden Gegenstand auf den sich drehenden Stein. Der kleine Knabe, den ihr abgebildet sehet, ist sein Söhnchen, der durch lautes Ausrufen die Bewohner des Stadttheiles von der Gegenwart des Scheerenschleifers in Kenntniß setzen muß, und bereits ist der Fleischselcher und dessen Tochter hingeeilt, ersterer um sein großes Zerlegmesser schleifen zu lassen, womit der Meister eben beschäftigt ist; letztere aber hat ihre Scheere in Bereitschaft und scheint ihm besondere Achtsamkeit anzuempfehlen.
Licencia
Public domainPublic domainfalsefalse
Este material está en dominio público en los demás países donde el derecho de autor se extiende por 100 años (o menos) tras la muerte del autor.