Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 003a
Apariencia
- Lección 002a ← Lección 003a → Lección 004a
- Verben mit Modifikation und Lösungen
Aufgabenstellung - Konjugieren Sie das Verb: Infinitiv - du (Präsens) - er (1. Vergangenheit = Präteritum) - er (2. Vergangenheit = Perfekt)
- Beispiel
- spucken
- ⇒
- spucken - du spuckst - er spuckte - er hat gespuckt
- ---
- Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen. Oft bekommt das Verb durch einen neuen Präfix eine völlig ander Bedeutung. Bilden Sie Beispielsätze. Erklären Sie den Bedeutungsunterschied der der verschiedenen Verben!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- anspucken
- bespucken
- ausspucken
- spucken = sich erbrechen
- ---
- Finden Sie wenn vorhanden das dazugehörige Substantiv, den bestimmten Artikel, die Pluralform und eventuell eine Berufsbezeichnung oder Personenbezeichnung, die sich von dem Verb oder Substantiv ableitet! Finden Sie zusammengesetzte Substantive!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- die Spucke (kein Plural) = Speichel
- Spucknapf
- Feuerspucker
- Kirsch-Kern-Weitspucken
- ---
- Finden Sie, falls vorhanden das Adjektiv und das Gegenteil dazu. Ebenso die Antonyme zu den Verben und den Substantiven!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- spuckendes Lamas
- ---
- Finden Sie typische Wortkombinationen, Redewendungen und Sprichwörter mit diesem Wort!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- Gift und Galle spucken
- jemandem in die Suppe spucken
- da bleibt mir die Spucke weg
- auf dem Boden spucken
Präfixe in der deutschen Sprache - Präfixe in der deutschen Sprache:
01) a- 02) aus- 03) voll- 04) gegen- 05) voraus- 06) be- 07) weg- 08) durch- 09) vorüber- 10) entlang- 11) da- 12) ent- 13) dafür- 14) hinein- 15) gegenüber- 16) ab- 17) über- 18) heran- 19) heraus- 20) herunter- 21) an- 22) nach- 23) wider- 24) dagegen- 25) auseinander- 26) um- 27) vor- 28) hervor- 29) herein- 30) darunter- 31) im- 32) miss- 33) herum- 34) nieder- 35) dazwischen- 36) zu- 37) her- 38) vorab- 39) vorauf- 40) herüber- 41) ur- 42) mit- 43) hinzu- 44) herzu- 45) veraus- 46) auf- 47) hoch- 48) herab- 49) hinter- 50) daneben- 51) zer- 52) dazu- 53) neben- 54) hinweg- 55) hernieder- 56) für- 57) davor- 58) voran- 59) daher- 60) herbei- 61) hin- 62) non- 63) verun- 64) herauf- 65) hinunter- 66) un- 67) dar- 68) dahin- 69) dahinter- 70) hinüber- 71) bei- 72) fort- 73) davon- 74) entzwei- 75) darüber- 76) er- 77) hinab- 78) unter- 79) hinauf- 80) wieder- 81) ein- 82) ver- 83) fern- 84) hinaus- 85) raus- 86) rum- 87) fest- 88) weg- 89) fehl- 90) zurecht-
kaufen
[editar]- kaufen
Quellen - kaufen (Wiktionary)
Lösung kaufen - kaufen - du kaufst - er kaufte - er hat gekauft
- ---
- der Kauf
- der Käufer
- ---
- abkaufen
- ankaufen
- aufkaufen
- einkaufen
- verkaufen
- zukaufen
- ---
- Kauf
- Kaufempfehlung
- Käufer
- Kaufkraft
- Kaufladen
- Kaufmann
- ---
- kaufen - 1.) eine Ware gegen Entgelt erwerben = erwerben, erstehen, anschaffen
- Wenn ich einmal groß bin, kaufe ich mir ein Auto.
- die Katze im Sack kaufen - 1.) etwas kaufen, ohne es vorher zu prüfen
- Früher stopften Händler auf Märkten oft eine wertlose Katze statt des ausgemachten Ferkels oder Kaninchens in einen Sack, um einen unaufmerksamen Kunden zu betrügen.
- ---
- die Katze im Sack kaufen - 2.) sich auf etwas Unbekanntes einlassen
- ---
- etwas billig kaufen
- etwas gebraucht kaufen
- etwas neu kaufen
- etwas palettenweise kaufen (die Palette)
- etwas spontan kaufen
- etwas unbesehen kaufen
- etwas teuer kaufen
- etwas zu Einkaufspreisen kaufen
- etwas zu Großhandelspreisen kaufen
- etwas auf Kredit kaufen
- etwas auf Pump kaufen (sich etwas pumpen)
- etwas auf Rechnung kaufen
- etwas auf dem Schwarzmarkt kaufen
- etwas auf Vorrat kaufen
- ---
- kaufen - 2.) Recht: Ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
- Peter Ekhahn kaufte einen grünen Ford vom Gebrauchtwagenhändler
- ---
- kaufen - 3.) eine Person unter Druck setzen = sich vorknöpfen, in die Mangel nehmen
- Paul gab an, sich Uwe bei nächster Gelegenheit wegen des fehlgeschlagenen Autogeschäfts einmal kaufen zu wollen.
- Den kauf ich mir.
- ---
- kaufen - 4.) eine Person bestechen = bestechen
- Nach Presseangaben war der Schiedsrichter in dem Spiel am Gründonnerstag von der Wettmafia gekauft.
- ---
- abkaufen - 1.) jemandem etwas abkaufen: von jemandem etwas privat oder gefälligkeitshalber kaufen
- Wie schade, jetzt will ihnen keiner die ganzen Äpfel abkaufen.
- ---
- abkaufen - 2.) übertragen, umgangssprachlich: jemandem etwas glauben
- Diese Geschichte kaufe ich dir nicht ab.
- ---
- einkaufen - 1.) Gegenstände des täglichen Bedarfs erwerben = einholen, kaufen, shoppen = erwerben
- Ich will mal schnell in unserem Laden ein paar Sachen fürs Wochenende einkaufen.
- einkaufen gehen
- ---
- einkaufen - 2.) reflexiv: sich mit Hilfe von Geld die Teilhabe an etwas sichern
- Er hat sich in die Praxis von xy eingekauft.
- ---
- einkaufen - 3.) sich die Leistung einer Person gegen hohe Bezahlung sichern
- Im bezahlten Sport werden Leistungsträger oft von anderen Vereinen eingekauft.
- ---
- Einkaufen
- Einkäufer
- ---
- Einkauf - 1.) das Erwerben von etwas gegen Geld = Einkaufen, Shoppen
- Der Einkauf im neuen Einkaufszentrum macht Spaß.
- Goldeinkauf
- Großeinkauf
- Materialeinkauf
- Haushaltseinkauf
- Monatseinkauf
- Wareneinkauf
- Wochenendeinkauf
- ---
- Einkauf - 2.) das gegen Geld Erworbene
- Kaum erworben gefällt mir mein Einkauf nicht mehr.
- ---
- Einkaufsabteilung
- Einkaufsbeutel
- Einkaufstüte
- Einkaufsnetz
- Einkaufsbummel - bummeln
- Einkaufscenter
- Einkaufszentrum
- Einkaufsliste
- Einkaufsmeile
- Einkaufsmöglichkeit
- Einkaufspreis - Verkaufspreis
- Einkaufstasche
- Einkaufskorb
- Einkaufswagen
- ---
- verkaufen - einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
- Ich verkaufe mein Auto.
- weiterverkaufen
- verkaufen = veräußern; umgangssprachlich: verticken, verscheuern, verhökern, verklopfen, verkloppen, versilbern, zu Geld machen
- etwas auf Abbruch verkaufen = etwas verkaufen, das abgerissen werden muss
- Das alte Haus wurde von den Erben auf Abbruch verkauft, da eine Restaurierung nicht mehr rentabel gewesen wäre.
- ---
- auf Abbruch heiraten = umgangssprachlich, scherzhaft: jemanden heiraten, der vermögend und schon ziemlich alt ist, in der Hoffnung, ihn baldmöglichst zu beerben = heiraten, eine gute Partie machen
- Man könnte fast den Eindruck gewinnen, diesen alten Knacker hat sie auf Abbruch geheiratet.
- ---
- jemanden für dumm verkaufen
- sein Leben teuer verkaufen
- seine Haut so teuer wie möglich verkaufen = umgangssprachlich: sich mit allen Kräften/Mitteln wehren
- sich verkaufen wie warme Semmeln
- verraten und verkauft sein
- ---
- Verkauf - 1.) der Akt des Verkaufens = Veräußerung
- Der Verkauf seines Hauses brachte ihm etwas Geld ein.
- Einige Hersteller bieten auch für Privatkunden Verkauf ab Werk an.
- Die Meisten verlangen im Verkauf das Doppelte.
- Eigentumsübertragung
- zum Verkauf anstehen
- einen Verkauf tätigen
- Verkäufer
- Verkaufsargument
- Verkaufspreis
- Verkaufsstrategie
- Verkaufstechnik
- Verkaufsunterlage
- Verkaufszahl
- ---
- Verkauf - 2.) kein Plural: Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen = Ladenlokal, Vertrieb
- Sie arbeitet bei uns im Verkauf.
- Sie können ihn jetzt nicht sprechen, er ist vorne im Verkauf.
- im Verkauf arbeiten
- Verkaufsabteilung
- Verkaufsautomat
- Verkaufsraum
- Verkaufsleiter
- Verkaufsstand - schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle (Bierstand, Imbissstand, Marktstand, Zeitungsstand)
- Auf dem Wochenmarkt bieten viele Verkaufsstände Obst und Gemüse an.
- ---
- Kaufmann - Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen = Händler
- Nicht jeder, der sich Kaufmann nennt, ist tatsächlich diesem Beruf zuzuordnen. Der Beruf des Kaufmanns ist derart vielfältig, dass die schlichte Bezeichnung ‚Kaufmann‘ nur eine grobe Richtung gibt und eine präzisere Einordnung wünschenswert bleibt.
- Die Kammern für Handelssachen sind immer zuständig für sämtliche Klagen gegen Kaufmänner i. S. d. dt. HGB, also etwa für sämtliche Verletzungsklagen gegen Kaufmänner, und für sämtliche marken-, kennzeichen- und designrechtlichen Klagen sowie für lauterkeitsrechtliche Klagen.
- Durch seinen umfangreichen Grundbesitz erwirtschaftete das von reichen Kaufmännern gegründete Hospital die Mittel für die Pflege von Kranken und die Aufnahme von Armen und Alten.
- ---
- Außenhandelskaufmann
- Bankkaufmann
- Bürokaufmann
- Diplom-Kaufmann
- Einzelhandelskaufmann
- Großhandelskaufmann
- Handelskaufmann
- Industriekaufmann
- Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
- ---
- Kauffrau - 1.) weibliche Person, die im Handelsregister als Gewerbetreibende eingetragen ist
- Cindy betreibt ihre Großwäscherei als eingetragene Kauffrau.
- ---
- Kauffrau - 2.) weibliche Person, die [über eine kaufmännische Ausbildung verfügt und] beruflich im Handel, im Kauf oder Verkauf tätig ist
- Olga bewirbt sich um eine Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.
- Diplom-Kauffrau
- Außenhandelskauffrau
- Bankkauffrau
- Bürokauffrau
- Einzelhandelskauffrau
- Großhandelskauffrau
- Hotelkauffrau
- Importkauffrau
- Industriekauffrau
- IT-Kauffrau
- Speditionskauffrau
- Verlagskauffrau
- Versicherungskauffrau
- Werbekauffrau
- Einzelkaufmann
- Ein Einzelkaufmann ist im engeren Sinne das Unternehmen eines voll haftenden Einzelkaufmanns im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB)
- ---
- kaufmännisch - 1.) in der Art und Weise eines Kaufmanns
- Aus kaufmännischer Sicht ist dieses Handeln absurd.
- ---
- kaufmännisch - 2.) den Beruf des Kaufmanns betreffend
- Er macht eine kaufmännische Ausbildung.
- ---
- Kaufkraft - das zum Zwecke des Konsums verfügbare Einkommen
- Kaufladen - 1.) veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft = Laden
- Kaufladen - 2.) Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug = Spielzeug
- ---
- etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen = etwas billig kaufen; für einen Kauf weniger Geld ausgeben, als man oder jemand anders für normal ansieht
- Den Plasmabildschirm hier hab' ich für einen Apfel und ein Ei gekauft.
- So ein Handy der ersten Generation kann man heutzutage an jeder Ecke für einen Apfel und ein Ei kaufen.
- etwas kostet 'nen Apfel und 'n Ei
- für ´nen Appel und 'n Ei
- ---
- erkaufen - 1.) transitiv, gehoben: etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen = erkämpfen
- Die Gewerkschaften erkauften sich die Arbeitszeitverkürzung durch ausgesprochen niedrige Lohn- und Gehaltszuwächse und langfristige Verträge
- Mit viertausend Gulden erkauften sie sich ihre persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Freiheit.
- ---
- erkaufen - 2.) transitiv: eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen = ergaunern, erschwindeln, korrumpieren
- Ihre Stimmen wurden oft mit Trinkwasser und Lebensmitteln erkauft.
- Die USA sind zur Spionage gezwungen, weil europäische Unternehmen sich regelmäßig mit Bestechungsgeldern einen Wettbewerbsvorteil erkaufen.
- Gunst erkaufen
- Loyalität erkaufen
- Schweigen erkaufen
- Wohlverhalten erkaufen
- ---
- Kaufhaus - ein Geschäft, wo sich der Verkäufer und die Käufer treffen, um Ware gegen Geld auszutauschen
- Das Kaufhaus öffnet erst um 08:30 Uhr.
- Kaufhauskette
- Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in tiefer Gliederung (viele Artikel pro Warengruppe) auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1000 m² bietet. Am stärksten verbreitet sind Kaufhäuser mit Textilien (z. B. C&A, H&M, SinnLeffers) und mit Elektrogeräten oder Elektronik. Das Kaufhaus ist eine Weiterentwicklung des Fachgeschäftes zu einem großen Einzelhandelsbetrieb.
- ---
- Warenhaus - Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet
- Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren jeglicher Art – im Gegensatz zum Kaufhaus auch Lebensmittel – zum Kauf angeboten werden.
- Kaufrausch - suchtartiges Verhalten im Bezug auf materiellen Konsum
- Viele leiden an Kaufrausch.
- Kaufsüchtiger - eine Person, die kaufsüchtig ist; die der Kaufsucht unterliegt
- Kaufzwang
- Kaufzwang, auch Kaufwahn, Kaufrausch oder pathologisches Kaufen genannt, ist eine psychische Störung bei Konsumenten, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren äußert.
- ---
- Kaufvertrag - ein mündlicher oder schriftlicher Vertrag, der zwischen einem Käufer und einem Verkäufer über den Verkauf einer Sache oder eines Rechtes geschlossen wird
- Jedesmal wenn man beim Bäcker Brötchen holt schließt man einen Kaufvertrag ab.
- einen Kaufvertrag abschließen
- einen Kaufvertrag unterschreiben
- ---
- Aktienkauf - Aktienverkauf
- Ankauf - Verkauf
- An- und Verkauf
- Autokauf - der Kauf eines Autos
- Der Autokauf wird immer öfter über das Internet abgewickelt.
- Autokäufer
- Gebrauchtwagenkauf
- Autoverkauf
- Fahrzeugverkauf
- Benzinverkauf
- Drogenverkauf
- Waffenkauf
- Eisverkauf
- Eisverkäufer
- Erdölverkauf
- Immobilienverkauf
- Lebensmittelverkauf
- Fehlkauf - Ein Kauf, der sich für den Käufer später als nachteilig oder schädlich herausstellt
- Diese Hose war ein absoluter Fehlkauf. Sie ist mir viel zu klein.
- Fleischverkauf
- Fischverkauf
- Fischverkäufer
- Hamsterkauf - Einkauf, welcher getätigt wird, um für bevorstehende Krisenzeiten vorzusorgen = Horten
- Während der Zeit des kalten Krieges tätigten viele Hausfrauen Hamsterkäufe, da sie vermuteten, dass ein neuer Weltkrieg bevorsteht.
- ---
- Einkaufskorb
- Ein Einkaufskorb ist ein tragbarer Transportbehälter für eingekaufte Waren in Form eines aus unterschiedlichsten Materialien (Kunststoff, Draht, Korbgeflecht, Alugestänge mit Stoffbespannung) hergestellten Korbs, in der Regel mit starr verbundenen oder ausklappbaren Traggriffen.
- ---
- Warenkrob
- Ein repräsentativer Warenkorb ist die Zusammenstellung einer möglichst repräsentativen Anzahl verschiedener Güter zur Ermittlung des Preisindex und der Inflation. Die Preisentwicklung der enthaltenen Güter wird dabei über eine bestimmte Zeit (z. B. vier Jahre) mit konstanter Gewichtung der einzelnen Positionen ermittelt.
- ---
- Leerverkauf - Wirtschaft: Verkauf von Wertpapieren an der Börse, ohne sie zu besitzen
- Der Leerverkauf ist eine Möglichkeit Gewinn bei fallenden Kursen zu erzielen.
- ---
- Schlussverkauf - Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende einer Verkaufssaison = Ausverkauf
- Sommerschlussverkauf
- Winterschlussverkauf
- Verkaufsbude - Stand, an dem Waren verkauft werden
- Auf einem Markt findet man etliche Verkaufsbuden. (etliche = zahlreiche = viele)
- Vorverkauf - Verkauf von Eintrittskarten mehrere Tage oder Wochen vor Beginn einer Veranstaltung
- Im Vorverkauf sind Eintrittskarten häufig günstiger als an der Abendkasse.
- Die Vorverkäufe für das neue Theaterstück gehen nur schleppend voran.
- Die Beliebtheit des Festivals hatte derart zugenommen, dass es bereits im Vorverkauf ausverkauft war.
- Vorverkaufsgebühr
- Vorverkaufsstelle
- Vorverkaufsticket
- ---
- Wochenendeinkauf - am Wochenende getätigter Einkauf
- ---
- sich verkaufen wie geschnitten Brot = sich sehr gut verkaufen, große Nachfrage finden = weggehen wie warme Semmeln = sich sehr gut verkaufen, große Nachfrage finden
- Weil sich aber iPads wie geschnitten Brot verkaufen, sind viele Wettbewerber in die Lücke vorgestoßen.
- ---
- Kaufkraftverlust - (durch Inflation)
- Kaufverhalten
- Unter dem Kaufverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der immer Vertragscharakter hat, bis hin zu Nachkauf-Verhaltensweisen ist höchst unterschiedlich.
- nachkaufen
- ---
- Automobilkauffrau
- Bürokaufleute
- Bürokauffrau
- ---
- Einkaufszettel
- Ein Einkaufszettel ist eine vor dem Einkauf als Merkhilfe vorbereitete Liste von Dingen, die ein Verbraucher einkaufen will. Er findet besonders für Produkte des alltäglichen Bedarfs Anwendung, die in Lebensmittelgeschäften, Drogeriemärkten oder Supermärkten gekauft werden.
- ---
- Einkaufstourismus
- Grenztourismus ist ganz allgemein das Reisen einer größeren Personenzahl über Landesgrenzen hinweg. Meistens wird der Begriff jedoch in einem anderen Kontext gebraucht, nämlich in dem Sinne, dass es gerade wegen der Grenze zu einem Tourismus dorthin kommt. Es wird dann auch von Einkaufstourismus gesprochen.
- Tanktourismus
- Weitere Unterformen des Einkaufstourismus sind der Tanktourismus sowie das Cross-Border-Shopping.
- ---
- Endverkaufspreis
- Unter einem EVP beziehungsweise Endverbraucherpreis wird der Brutto-Verkaufspreis verstanden, zu dem ein einzelner Artikel dem Endverbraucher angeboten wird. Die Bedeutung der Abkürzung EVP wird dabei oft sehr unterschiedlich angegeben.
- Häftlingsfreikauf
- Als Häftlingsfreikauf bezeichnet man inoffizielle Transaktionen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Für die Freilassung politischer Gefangener zahlte die Bundesrepublik der DDR eine bestimmte Summe Devisen oder Waren.
- Notverkauf
- Als Notverkauf bezeichnet man die Veräußerung von Waren oder Dienstleistungen aus einer vorübergehenden oder strukturellen Zwangssituation heraus.
Lösung kaufen (nur Verben) - kaufen - kaufte - hat gekauft
- ---
- abkaufen
- ankaufen
- aufkaufen
- einkaufen
- verkaufen
- zukaufen
- nachkaufen
- dazukaufen
vergleichen
[editar]- vergleichen
Quellen - gleichen (Wiktionary)
- vergleichen (Wiktionary)
Lösung vergleichen (nur Verben) - gleichen - glich - hat geglichen
- ---
- vergleichen
- abgleichen
träumen
[editar]- träumen
Quellen - träumen (Wiktionary)
Lösung träumen - träumen - du träumst - er träumte - er hat geträumt
- 1.) im Schlaf einen Traum haben
- Ich habe gestern Nacht etwas seltsames geträumt.
- 2.) einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen
- Er träumte schon lange von einem eigenen Flugzeug.
- 3.) dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
- Du solltest lieber zuhören, nicht träumen.
- ---
- Traum
- Ich hatte gestern einen schönen Traum.
- Albtraum = Alptraum (unangenehmer Traum) - Angsttraum
- Nach diesem Erlebnis habe ich immer noch Albträume.
- Albtraum = Alptraum (übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis)
- Die Klausur gestern war ein Albtraum, die muss ich bestimmt wiederholen.
- Tagtraum - Tagträumer
- ---
Traumfänger - Traumfänger (ein traditionelles Objekt der Indianer, dem nachgesagt wird, dass es die schlechten Träume von den Schlafenden fern hält)
- ---
- Träumer (Person, die im Schlaf träumt)
- Ein Träumer kann nur selten seinen Traum beeinflussen oder ihn beenden.
- Träumer (Person, die stark von ihren Traumvorstellungen [Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit] beeinflusst wird)
- Du bist doch ein Träumer! Glaubst Du wirklich, dass er freiwillig nachgeben wird?
- Wir brauchen Träumer, die das vordenken, was andere später einmal realisieren werden.
- schlafen = pennen, ratzen, schlummern
- Jugendtraum (Wunschvorstellung, die sich eine Person in der Jugend von der eigenen Zukunft ausmalt)
- Seine Jugendträume von Schießereien, Schlägereien und Messerstechereien hatten aufgehört.
- Kindertraum
- Kinderwunsch (das Verlangen, eigene Nachkommen zu bekommen)
- Kinderwunsch (ein Begehren, das Kinder haben)
- Es ist ein alter Kinderwunsch: Die ausgestopften Tiere und wächsernen Figuren im Museum mögen doch einmal zum Leben erwachen.
- Kindertraum
- Lebenstraum (Wunschvorstellung, die eine Person als einen Höhepunkt in ihrem Leben erfüllt haben möchte)
- Mit der 162 Meter langen Mega-Yacht Eclipse hat er sich der russische Multimilliardär Roman Abramowitsch einen Lebenstraum erfüllt.
- Traumberuf (Beruf, der genau den eigenen Vorstellungen, Wünschen entspricht)
- In der Liste der Traumberufe stehen bei den Jungen Feuerwehrmann und Pilot ganz oben.
- traumhaft
- Dieser Beruf ist traumhaft.
- Der Kuchen schmeckt traumhaft schokoladig.
- Der Kuchen schmeckt traumhaft nach Schokolade.
- ---
- Traumbild
- 1.) ein im Traum erscheinendes Bild
- 2.) ein Wunschbild, ein Phantasiebild
- ---
Meine Traumfrau muss Fußball spielen können. - Traumfrau (als ideal empfundene/vorgestellte weibliche Person - Das Wort Traum soll die Schönheit und manchmal auch Unerreichbarkeit der Frau verdeutlichen.)
- Ich habe meine Traumfrau geheiratet.
- „Wow, sieh dir mal diese Traumfrauen dort drüben an!“
- ---
- Traummann (als ideal empfundener/vorgestellter Mann)
- Doch bald bemerkte sie, dass ihr Traummann mit ihr nichts zu tun haben wollte.
- ---
- Traumpaar (Paar, das anderen als ideal, als besonders gut zueinander passend erscheint)
- Traumprinz (Mann, der bestens als Partner für jemanden geeignet ist, weil er alle ersehnten Eigenschaften aufweist)
- Svenja ist immer noch auf der Suche nach ihrem Traumprinzen.
- Seit elf Jahren lebt Vroni nun allein und hat die Hoffnung aufgegeben, dass sie doch noch ihrem Traumprinzen begegnet.
- Traumhochzeit
- ---
- Traumschloss
- 1.) Traum- oder Wunschvorstellungen, die zu einem ganzen Gebäude (Schloss) gewachsen sind
- 2.) ein majestätisches, einem früheren Herrschersitz ähnliches Gebäude, das oft nur in der Phantasie existiert
- In diesem Traumschloss würde ich gerne wohnen.
- ---
- Traumfabrik (Bezeichnung für Filmstudios, die mit ihren Filmen eine Art Scheinwelt erstellen und das Publikum die Realität vergessen läßt) - Hollywood - Bollywood
- Traumdeutung (Interpretation von Träumen)
- Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud begründet die wissenschaftliche Traumdeutung mit seiner gleichnamigen Abhandlung.
- ---
- Traumtor (Sport: besonders schönes, erzieltes Tor)
- Traumwagen (umgangssprachlich: gewünschtes Auto)
- Das Traumauto seines Vaters ist der Jaguar E-Type. Er hat angeblich sogar 60 Stück davon.
- ---
- Trauma
- ---
- Unter Traumarbeit verstand Sigmund Freud sowohl die Produktion eines manifesten, konkret erinnerten Traums des Träumers als auch im umgekehrten Sinne die Arbeit des Traumdeuters, aus dem manifesten Trauminhalt die darin verborgenen Traumgedanken wieder herauszukristallisieren. Durch die Traumdeutung werde die Traumarbeit des Träumers wiederaufgehoben.
- ---
- Generell sieht sich die Traumforschung mit einem zentralen Problem konfrontiert. Der Traum an sich kann nicht unmittelbar beobachtet werden. Um zu erfahren, ob und wovon ein schlafender Mensch träumt, muss er aus dem Schlaf geweckt und befragt werden.
- ---
- Traumreise
- Fantasie, Märchen-, oder Traumreisen sind imaginative Verfahren. Sie können als Entspannungsverfahren therapeutisch wirken und werden von einem Sprecher vorgelesen oder erzählt.
- ---
- Traumzeit
- Die Bezeichnung Traumzeit (engl. Dreamtime oder Dreaming) soll den zentralen Begriff der Mythologie aller australischer Aborigines und ihrer ethnischen Religionen wiedergeben, wobei die Übersetzung irreführend ist. Die Traumzeit-Legenden handeln von der universellen, raum- und zeitlosen Welt, aus der die reale Gegenwart in einem unablässigen Schöpfungsprozess hervorgeht, um ihrerseits wiederum die Traumzeit mit neuen geschichtlichen Vorgängen zu „füllen“.
- ---
- Frauenträume (Originaltitel: Kvinnodröm) ist ein in Schwarzweiß gedrehter schwedischer Spielfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1955.
- ---
- Gartenträume
- Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt. Die teilweise bereits in Vergessenheit geratenen historischen Parks werden einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.
- ---
- Liebesträume
- Liebesträume ist der Name einer Reihe von drei Soloklavierstücken komponiert von Franz Liszt.
Lösung träumen (nur Verben) - träumen - träumte - hat geträumt
- ---
- LEER
tragen
[editar]- tragen
Quellen - tragen (Wiktionary)
Lösung tragen (nur Verben) - tragen - trug - hat getragen
- ---
- beantragen
- beauftragen
- vertragen
- sich vertragen
- betragen
- beantragen
- abtragen
- auftragen
- austragen
- beitragen
- nachtragen
- vortragen
- eintragen
- zutragen
- sich zutragen
- übertragen
- ertragen
klingeln
[editar]- klingeln
Quellen - klingeln (Wiktionary)
Lösung klingeln - klingeln - du klingelst - er klingelte - er hat geklingelt
- ---
- klingeln
- 1.) klingeln - etwas schrillen lassen, sehr häufig die Klingel an einem Eingang
- Beispiel:
- Der Mann klingelte bei der Frau, und sie öffnete ihm daraufhin die Tür.
- Es hat geklingelt, willst du nicht schauen, wer da ist?
- Es klingelt, willst du nicht drangehen?
- Lass uns doch an der Rezeption mal klingeln, vielleicht ist ja doch jemand da.
- Der Wecker klingelt jeden Morgen um sechs Uhr.
- Rudi düste auf seinem Rad die Straße runter und klingelte wie wild, „Platz da!“, rief er.
- es klingelt
- jemand klingelt an der Tür
- der Wecker klingelt
- das Telefon klingelt
- Handyklingeln
- Klingel
- Klingelei
- Telefonklingeln
- Türklingeln
- Smartphoneklingeln
- 2.) klingeln - umgangssprachlich: auf etwas aufmerksam werden
- Beispiel:
- Klingelt es bei dir?
- Und dann hat es plötzlich auch bei mir geklingelt.
- Ich kann mich nicht wirklich entsinnen, aber wo du jetzt „Marburg“ sagst, klingelt was bei mir.
- es hat geklingelt
- da klingelt was
- 3.) klingeln - in den Ohren schmerzen
- Beispiel:
- Ich habe Kopfschmerzen und es klingelt in den Ohren.
- 24 bis 48 Stunden darf es nach einer Party noch im Ohr klingeln, aber nicht länger.
- 4.) klingeln - über einen Motor: ein bestimmtes klopfendes Geräusch machen
- Beispiel:
- Der Motor klingelt. (klappern, klopfen, rasseln)
- Ab 3000 Umdrehungen klingelt es so komisch.
- der Motor klingelt
- Anlasserklingeln
- ---
- anklingeln
- durchklingeln
- ---
- Klingel - Gerät zum Klingeln
- Fahrradklingel
- Türklingel
- Geklingel
- Klingelbeutel
- Klingelstreich - Klingelputzen - Klingelmännchen - Klingelrutschen
- Klinkenputzen
- Klingelknopf
- Klingelschild
- Klingelzeichen
Lösung klingeln (nur Verben) - klingeln
- ---
- anklingeln
- durchklingeln
steigen
[editar]- steigen
Quellen - einsteigen (Wiktionary)
Lösung steigen (nur Verben) - steigen
- ---
- aufsteigen
- emporsteigen
- hinaufsteigen
- absteigen
- herabsteigen
- hinabsteigen
- aussteigen
- einsteigen
- ansteigen
- zusteigen
- umsteigen
- bergsteigen
- besteigen
- einsteigen
- emporsteigen
- ersteigen
- heraufsteigen
- heruntersteigen
- hinuntersteigen
- nachsteigen
- übersteigen
- umsteigen,
- sich versteigen
- Lección 002a ← Lección 003a → Lección 004a