Ir al contenido

Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 015

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 014 ← Lección 015 → Lección 016


M701 - M710

[editar]

M711 - M720

[editar]

M721 - M730

[editar]

M721

Die Farbe Rosa
---
Rosa oder Rosarot ist eine helle bläulich rote Körperfarbe, eine Mischfarbe aus viel Weiß und blaustichigem Rot.
---
Der lateinische Blumenname rosa (‚Rose, Edelrose‘) als Benennung der Farbe wurde ins Deutsche übernommen. Im 18. Jahrhundert aus dem lateinischen rosa (la „Rose“) entlehnt.
---
Eine abwertende Bezeichnung für als unattraktiv angesehene Einfärbungen wird als Schweinchenrosa geführt.
---
Zur Unterscheidung der Farbnuancen werden Zusammensetzungen benutzt:
  • altrosa, ein stärker gebrochenes Rosa, ein Rosaton, der leichte Grautöne hat.
  • hell- oder lichtrosa und
  • dunkelrosa.
---
Optimismus
  • Der Farbton wird im Sinne von ‚optimistisch, erfreulich, positiv‘ genutzt, diese Deutung geht auf rosig beziehungsweise rosarot zurück. Wendungen mit dieser Bedeutung sind „rosige Zeiten“, „ihm geht es nicht gerade rosig“ oder „alles durch eine rosa(rote) Brille sehen“. Der Übergang dieser Bedeutung von rosig auf den Farbton rosa ist vollzogen. Die weiterführende Bedeutung ist „unrealistisch, verklärend“, wie in „die Zukunft in rosigem Licht sehen“ oder „für sie ist die Welt rosarot“


M722

Rosa:
Geschlechterzuordnung
  • Rosa wirkt sanft und weich, weshalb es seit den 1920er Jahren allgemein mit Weiblichkeit assoziiert wird. Vorher galt Rosa als männlicher Babyfarbton. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf. Somit galt es lange Zeit als „männliche“ Farbe und Rosa, das „kleine Rot“, wurde Jungen zugeordnet. Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Somit war Hellblau, das „kleine Blau“, den Mädchen vorbehalten. Dies hatte eher in der Oberschicht eine Bedeutung. „Ausgeblichene“ Pastelltöne waren für häufig gewaschene Kinderkleidung geeignet. Gewaschen wurde damals mit der Hand, die Textilfarben waren nicht kochfest. Oft gewaschene Babykleidung war meist neutral weiß und man verwendete höchstens farbige Bändchen. Nach dem Ersten Weltkrieg fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol für die Arbeits- und Männerwelt. Die Blautöne der Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge, der Blaumann förderte die Symbolik von Hellblau der Jungen. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen (marineblauen) Matrosenanzüge. Für die weiblichen Babys blieb als traditioneller Kontrast das Rosa.
  • Kinderkleidung wird heutzutage immer farbenfreudiger, die Echtheiten und die Vielfalt der Textilfarbstoffe nimmt zu, die Klassifikation für Babybekleidung verliert an Bedeutung. Das Farbadjektiv rosa (wie auch hellblau) besitzt noch eine eindeutige Funktion, zum Beispiel bei Spielzeug und sogar in der Nahrungsmittelindustrie. Abgeschwächt wird diese Einteilung nach Rosa und Hellblau in der Erwachsenenwelt ebenfalls eingesetzt.


M723

Rosa:
Homosexualität:
  • Bei Marcus Valerius Martialis sind die femininen Farben Mauve (ein blasses lila) und Scharlachrot homosexuellen Männern zugeordnet. Bei Oscar Wilde um die 1900er Jahre im Vereinigten Königreich, aber auch in Paris und den USA ist es die Grüne Nelke. In den USA der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt die rote Krawatte hinzu.
  • Im Deutschland der Zwischenkriegszeit war die Symbolfarbe für Schwule und Lesben allerdings lila, als die symbolische Mischung von Rot und Blau für das Dritte Geschlecht.
  • Die Nationalsozialisten kennzeichneten wegen Homosexualität inhaftierte männliche KZ-Häftlinge mit dem Rosa Winkel, das auf der Spitze stehende Dreieck in der „unmännlichen“ Farbe Rosa. Die Karteien der Polizei mit Homosexuellen wurden Rosa Listen genannt. Diese negative Assoziation von homosexuell mit kriminell wurde durch offensives Auftreten der Schwul-Lesbischen Szene weitgehend überwunden. So wurde im Vorfeld der Schwulenbewegung Mitte der 1960er in Europa der Rosa Winkel als Symbol von den Betroffenen übernommen und ab den 1970ern sehr populär.
  • Die in den USA seit 1979 populäre Regenbogenfahne setzte sich in Europa erst in den 1990ern durch. Manche Aktivisten in den USA setzten seit Anfang der 1970er den Rosa Winkel („Pink Triangle“) ein.


M724

Rosa:
Politik
  • Nicht ganz so geläufig ist im politischen Bereich die Bedeutung „sozialistisch angehaucht“. Traditionell steht die Farbe Rot im politischen Bereich für Sozialismus und Kommunismus und die rote Fahne taucht erstmals bei den Arbeiteraufständen der Seidenindustrie 1834 in Lyon auf. Rosa symbolisiert demzufolge als „blasses“ rot einen schwach ausgeprägten Kommunismus, bzw. nur eine tendenzielle kommunistische Einstellung. Diese Verwendung hatte Rosa für die Politik der SPD nach ihrem Regierungsantritt im Jahre 1998.
---
  • rosafarben
  • altrosa, dunkelrosa, hellrosa, lichtrosa, schweinchenrosa
  • Sie hat einen rosa Pullover an.
  • Sie trägt ein sehr durchsichtiges rosa Kleid, rosa Dessous, eine rosa Brille, ihr Gesicht bedeckt rosa Make-up, und sie benutzt rosa Kleenex-Tücher, um sich vorsichtig damit die rosa Haut abzutupfen.
  • rosarot (helles Rot; alles durch die rosarote Brille sehen)


M725

???











M728

Endung: farbig
---
einfarbig
zweifarbig
mehrfarbig
vielfarbig
orangefarbig
verschiedenfarbig
andersfarbig

M729

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Sistemas de ecuaciones lineales de 2x2/Eliminación
---
A continuación encontrarás algunos ejemplos resueltos paso a paso de cómo resolver sistemas de ecuaciones de 2x2 por el método de eliminación.
---
Ejemplo 1:
Resolveremos este sistema de ecuaciones por el método de eliminación:
4X + Y = 9
6X - Y = 1
Observa que la variable Y aparece en ambas ecuaciones con signo opuesto, y que además está acompañada por el mismo número en ambas ecuaciones: en ambas está acompañada por un 1. Debido a esto, si sumamos ambas ecuaciones, el término Y desaparecerá. Mira:
4X + Y = 9
6X - Y = 1 +
_______________
10X = 10
Obtuvimos la ecuación 10X = 10, que podemos despejar fácilmente:
10X = 10
X = 10/10
X = 1
Así que X = 1. Ahora, podemos reemplazar ese valor de X en cualquiera de las dos ecuaciones que teníamos inicialmente, y despejar Y:
4X + Y = 9
4*1 + Y =9
4 + Y = 9
Y = 9 - 4
Y = 5
Y listo. Tenemos la solución al sistema de ecuaciones:
X = 1
Y = 5
---
Ejemplo 2:
Vamos a resolver el siguiente sistema de ecuaciones por el método de eliminación:
Y + 2X = 8
3X + 4Y = 17
PASO 1
Ordenamos ambas ecuaciones, de modo que X y Y aparezcan en el mismo orden en ambas.
2X + Y = 8
3X + 4Y = 17
PASO 2
Debemos decidir cuál variable vamos a eliminar. En este caso, eliminaremos la Y. Para eliminarla, necesitamos que esté en ambas ecuaciones acompañada por el mismo coeficiente, pero con signos opuestos (es decir, necesitamos que en una ecuación aparezca con signo positivo y en la otra con signo negativo)
PASO 3
Multiplicamos cada ecuación por el coeficiente que acompañe a Y en la otra ecuación.
En este caso, observa que en la primera ecuación la Y está acompañada por un 1, mientras que en la segunda está acompañada por un 4, así que deberíamos multiplicar la primera ecuación por el 4 y la segunda ecuación por el 1. Sin embargo, necesitamos que una de las dos Y sea negativa, así que vamos a multiplicar la segunda ecuación por -1.
(2X + Y = 8) * 4 -> 8X + 4Y = 32
(3X + 4Y = 17) * -1 -> -3X - 4Y = -17
PASO 4
Sumamos ambas ecuaciones.
8X + 4Y = 32 +
-3X - 4Y = -17

__________________

5X = 15
PASO 5
Despejamos la variable que queda.
5X = 15
X = 15/5 = 3
PASO 6
Ya tenemos una variable despejada. Ahora la reemplazamos en cualquiera de las dos ecuaciones que teníamos inicialmente, y despejamos la otra variable
Y + 2X = 8
Y + 2*3 = 8
Y + 6 = 8
Y = 8-6
Y = 2
Y ya está resuelto el sistema de ecuaciones:
X = 3
Y = 2


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Sistemas de ecuaciones lineales de 2x2/Eliminación
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M730

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Sistemas de ecuaciones lineales de 2x2/Sustitución
---
Ejemplo 1:
Resolveremos el siguiente sistema de ecuaciones mediante sustitución:
3x+5y=269 x+4y=134
PASO 1
Despejamos una variable de cualquier ecuación. En este caso, despejaremos la Y de la primera ecuación:
3X + Y = 22
Y = 22 - 3X
PASO 2
Reemplazamos el valor de Y que acabamos de obtener en la otra ecuación, y simplificamos la ecuación:
4X - 3Y = -1
4X - 3(22-3X) = -1
4X - 66 + 9X = -1
13X - 66 = -1
PASO 3
Despejamos la variable que nos queda (en este caso, X):
13X - 66 = -1
13X = -1 + 66
13X = 65
X = 65/13
X = 5
PASO 4
Ya obtuvimos el valor de X. Sabemos que Y = 22 - 3X (fue el primer despeje que hicimos, ¿recuerdas?), así que
Y = 22 - 3X
Y = 22 - 3*5
Y = 22 - 15
Y = 7
Y listo. Tenemos entonces la solución al sistema de ecuaciones:
X = 5
Y = 7


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Sistemas de ecuaciones lineales de 2x2/Sustitución
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)

M731 - M740

[editar]

M731

darunter-
Verbalpräfix: „darunter-“
---
darunterheben
mittendrunter
darunterziehen (warme Unterwäsche)
daruntergehen (wir passen nicht beide unter das ganz kleine Dach drunter)
darunterfallen (Unter diese Regelung fallen alle Frauen über 70 Jahre.)
darunterlegen (Unterlage unterschieben)
darunterbleiben - unter diesem Maß, Niveau, dieser Grenze o. Ä. bleiben
Der Etat wurde nicht überschritten, die Ausgaben blieben sogar darunter.


M732

darunter
---
Nebenform
drunter
Bedeutungen:
1.) eigentlich: bezeichnet eine tiefere Position oder Bewegung zu einem bestimmten Ort
Gegenwörter: darüber (daneben, davor, dahinter, darin, dadurch)
Beispiel: Das Tor war fast geschlossen, aber er schaffte es, darunter hindurch zu kriechen.
---
2.) übertragen von [1] auf eine bestimmte Maßzahl: für/zu einem kleineren Wert
Gegenwörter: darüber (daneben, davor, dahinter, darin, dadurch)
Beispiel: Der Preis war hoch, aber der Verkäufer war darunter zu keinem Handel zu bewegen.
---
3.) bezogen auf eine bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten, vorübergehenden Zustand: aus der Tätigkeit/des Zustandes resultierend
Synonym: dadurch; worunter
Beispiel: Es herrschte eine lange Dürreperiode — darunter litten viele Menschen.
---
4.) bezogen auf eine Anzahl bestimmter Dinge: zwischen diesen Dingen
Synonym: dazwischen, worunter
Beispiele:
In dem Album waren viele Briefmarken, aber es waren nur wenige wertvolle darunter.
Man habe drei Personen festgenommen. Darunter sei eine Frau gewesen.
---
Redewendungen:
drunter und drüber — durcheinander
„Wie zieht man dieses Kleidungsstück an?“ - „Ob unten drunter oder oben drüber, das ist egal, wenn's kalt und windig wird.“


M733

davon
---
Bedeutungen:
1.) Bezeichnet eine Entfernung von einem Ort; Ablösung, Trennung, Befreiung von einer Sache, einem Verhältnis oder Zustand, einer Richtung
Beispiele: Viele Kilometer davon entfernt sahen wir das Unwetter. (Beide Silben etwa gleichmäßig betont)
---
2.) Bezugnahme auf einen bestimmten, abgesonderten Teil von etwas Zusammengehörigem
Beispiele: Der erste Teil davon war besonders mühsam. (Betonung eher auf der zweiten Silbe)
---
3.) Bezugnahme auf Grund und Ursache
Beispiele: Das kommt davon, dass du dir zu wenig Mühe gegeben hast. (Betonung stets auf der zweiten Silbe)
---
4.) Bezugnahme auf den Stoff, aus dem etwas gemacht ist
Synonyme: daraus
Beispiele: Wir nehmen etwas davon, damit es besser hält. (Betonung eher auf der zweiten Silbe)
---
5.) Bezugnahme auf Verhältnisse, Zustände, Ereignisse, Handlungen
Beispiele: Davon haben wir nichts gewusst. (Betonung eher auf der ersten Silbe)
---
6.) Akzent auf der ersten Silbe: Hinweis auf etwas, das sich in der Gesprächssituation in Reich-, Sichtweite befindet.
Beispiele: Ich hätte gern ein Stück davon. (IPA-Lautschrift: ˈdaːfɔn)
---
Redewendungen: auf und davon (Betonung stets auf der zweiten Silbe)


M734

davon-
---
sich davonmachen
davonlaufen
davonkommen
davonfahren
davonreiten
davonlassen
davonrennen
davonschleichen
sich davonstehlen


M735

davor-
---
davor warnen
davor bewahren
kurz davor stehen
dafor zurückschrecken
davor bewahren
davorhalten
davorlegen
davorschieben
davorsetzen
davorsitzen
davorstellen
davorhalten - vor diese Stelle, diesen Gegenstand o. Ä. halten
Er hat die Hand davorgehalten.


M736

davor
---
Bedeutungen:
1.) Adverbiale Bestimmung des Ortes: Örtlich vor etwas anderem gelegen
Gegenwörter: dahinter, daneben, darüber, darunter, darin
Beispiele:
Sie sahen das große Gebäude. Davor stand eine Säule.
In meinem Bad gibt es einen Spiegel, und wenn ich mich davorstelle, kann ich mein Spiegelbild sehen.
2.) Adverbiale Bestimmung der Zeit: Zeitlich vor etwas anderem gelegen, früher; vor dem geraden Erwähnten
Synonyme: zuvor, bevor
Gegenwörter: danach, später
Beispiele:
Ich möchte gerne in die Universität gehen, aber davor muss man das Gymnasium abschließen.
Morgen fahre ich für 6 Monate nach China. Ich möchte mich davor von meinen Freunden verabschieden.
Charakteristische Wortkombinationen: am Tag davor, kurz davor
---
3.) Stellvertretend für ein präpositionales Objekt
Beispiel: Ich habe keine Angst davor, morgen die Prüfung zu machen.


M737

dazu-
Verbalpräfix: „dazu-“
---
dazutun - ohne meine Dazutun
dazustoßen
---
dazusagen
dazu sagen
---
Was sagst du dazu, dass schon wieder Neuwahlen stattfinden?
Sag doch mal etwas dazu, wie du die neue Tapete findest.
auch für ‚nennen‘: Guck mal die Maschine da drüben. Wie sagt man dazu?
Wie sagt man dazu, wenn Leute an einem Seil von hohen Bauwerken springen?
---
Beispiele:
„Bei deinem Fahrrad sind die Bremsen kaputt. Das hättest du dazusagen müssen, als du es mir liehst.“
Wenn man Fremden die Kunstwerke unseres Schwagers zeigt, muss man dazusagen, dass er bei ihrer Anfertigung stets volltrunken ist.
Wenn er dazusagte, dass er in Wahrheit keine Lust auf die Exkursion hat, wäre er wenigstens ehrlich.
Hätte sie bei der Einladung zu der Fahrt nach Fehmarn dazugesagt, dass Herr Schmitz auch mitkommt, wäre ich wahrscheinlich lieber zu Hause geblieben.
---
dazukommen
dazugeben
dazuhalten - nach meinem Dazuhalten
dazugehören
dazulegen
dazuschreiben
dazusetzen - Darf ich mich zu Ihnen an den Tisch dazusetzen?
dazulernen - Man kann immer noch etwas dazulernen.
dazuverdienen -Mein Sohn arbeitet am Wochenende, um sich zu seinem Lehrgeld noch etwas dazuzuverdienen.
dazurechnen
dazugewinnen

M738

dazwischen-
---
dazwischen (Synonyme: mittendrin, zwischendrin)
Bedeutungen:
1.) räumlich: zwischen den erwähnten Sachen
Beispiel: Auf dem Bild sieht man zwei Bäume und dazwischen ein Reh.
---
2.) im erwähnten Bereich, zwischen den erwähnten Werten
Beispiel: Dieses Gerät kostet 300 Euro, das günstigere kostet 220 Euro. Das da vorne liegt irgendwo dazwischen.
---
3.) zeitlich: zwischen den erwähnten Zeitpunkten
Beispiel: Bevor das Konzert anfängt muss noch aufräumen. Und dazwischen sollte ich mich irgendwann noch umziehen.
---
4.) in eine Menge hineingemischt
Beispiel: Bei so vielen Menschen sind leider auch immer ein paar Spinner dazwischen.
---
dazwischenschieben
dazwischengeraten
dazwischenwerfen
dazwischenfragen - zwischenfragen
dazwischengehen
dazwischenfunken
dazwischentreten
dazwischenreden
dazwischenschalten
dazwischenquaken
dazwischenstehen
dazwischenliegen
dazwischenspringen
dazwischenschlagen


M739

dazwischenfahren
---
Bedeutungen
1.) Ordnung schaffend heftig in etwas eingreifen (das Wort abschneiden, dazwischenrufen, hineinreden, ins Wort fallen, nicht ausreden/aussprechen lassen, stören, unterbrechen)
2.) jemanden in seiner Rede durch einen Einwand o. Ä. mit Heftigkeit unterbrechen (bereinigen, dazwischentreten, durchgreifen, eingreifen, ein Machtwort sprechen, sich einmengen, sich einmischen, sich einschalten, einschreiten, klären, mit der Faust auf den Tisch hauen/schlagen, Ordnung schaffen, schlichten, vermitteln)


M740

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Was unterscheidet den Hintermann vom Strohmann? Was unterscheidet den Vorführer vom Anführer?
  2. Wie lange schläft ein Schläfer? Wo schläft ein Schläfer? Wer weckt den Schläfer auf?
  3. Wie giftig ist die Mitgift? Welches Gegengift hilft? Wie groß ist die tödliche Dosis? Wer bringt sie mit?
  4. Was schärft ein Scharfrichter, und womit?
  5. Was für einen Pass hat ein Bundesbürger? Welchen Pass hat ein Bundesgenosse?

M741 - M750

[editar]

M741

Redewendungen
---
über Leichen gehen
bei Wasser und Brot sitzen
aufpassen wie ein Schießhund
alle Trümpfe in der Hand halten
jemandem fällt ein Stein vom Herzen


M742

Redewendungen
---
sich in die Höhle des Löwen begeben
Hinz und Kunz
auf freiem Fuß sein
vor Freude an die Decke springen
auf die Barrikaden gehen


M743

Redewendungen
---
nicht lange fackeln
mit rechten Dingen zugehen
an die Hand geben
das Gelbe vom Ei
zur Flasche greifen


M744

Geflügeltes Wort
---
Mit Worten lässt sich trefflich streiten.
Wehre den Anfängen!
Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Nach allen Regeln der Kunst
Soll und Haben


M745

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Er hat was intus. - Was?
  2. Ist "umstandslos" das Gegenteil von "umständlich".
  3. Das ist völlig Banane. - Gelbe oder rote?
  4. Einen Dreier kann man haben. Einen Dreier kann man machen. Kann man auch einen Köpper auf einen Dreier machen?
  5. Wie viel Nasen hat ein Dreigestirn? Wohin fliegt ein Achtkant? Wie viel Ecken hat ein Dreikant?


M746

Großküche vs große Küche. - Gibt es einen Bedeutungsunterschied?
Großvater vs großer Vater. - Setze die Reihe fort!
---
Großalarm
Großfeuer
Großbrand
Großraum
Großhirn
Großangriff
Großaufnahme
Großbank
Großfamilie
Großgrundbesitzer
Großkatze
Großkreis
Großmacht
Großmarkt
Großmaul
Großonkel
Großraum
Großraumbüro
Großsteingrab
Großstadt
Großteil
Großwetterlage
Großwildjagd


M747

????



M750

Fallschirm geht nicht auf (gehd net uff) (auf youtube)
---
Ein Pilot sitzt in seinem Sportflugzeug und plötzlich hat er so in schwindelerregender Höhe einen Triebwerksausfall und die einzige Rettung ist abspringen.
Er öffnet die Luke, springt raus, hat seinen Fallschirm um. Im freien Fall zieht er an der ersten Leine, . Denkt er: Ach du Scheiße, (der) Schirm geht nicht auf (net uff). Ah, ich habe ja noch einen Notfallschirm. Zweite Leine, Schirm geht schon wieder nicht auf.
Plötzlich kommt ihm von unten einer entgegen. Und da sagt er: „Sie, reparieren Sie Fallschirme?“
Und da sagt der: „Nein, Gasleitungen.“


índice
Lección 014 ← Lección 015 → Lección 016