Ir al contenido

Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 017

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 016 ← Lección 017 → Lección 018


M801 - M810

[editar]

M811 - M820

[editar]

M811

???





M817

Werk
---
Bedeutungen:
1.) Das Werk = die Fabrik
2.) Das Werk = die Maschinenkomponente
---
Das Werk als Getriebe, Mechanismus oder System einer Maschine.
Das Werk bezeichnet in Zusammensatzung mit einem weiteren Wort ein Getriebe, Mechanismus oder System einer Maschine. Es ist also ein Systemkomponente eines technischen Systems.
---
Beispiele: (Teil 1)
  • das Flugzeug hat
    • das Triebwerk (meist nicht nur eins) = der Motor oder die Motoren zum Antrieb des Flugzeugs; das Triebwerk ist die Komponente eines Maschinensystems, die für den Antrieb sorgt
    • Strahltriebwerk (en: jet engine)
    • Turboproptriebwerk
    • das Leitwerk - Das Höhenleitwerk und das Seitenleitwerk (der "Schwanz" des Flugzeuges) "leitet" oder steuert das Flugzeug in die Gewünschte Richtung und Flughöhe.
    • das Seitenleitwerk
    • das Höhenleitwerk
    • das Fahrwerk - die Räder mit dem gesamten dazugehörigen System (Reifen, Felgen, Bremsen, Stützen)


M818

Werk
---
2.) Das Werk = die Maschinenkomponente
Beispiele: (Teil 2)
---
  • Steuerwerk (die Komponente, die eine Maschine oder eine elektrische bzw. elektronische Anlage steuert)
  • Zählwerk (ein Zähler zählt etwas; meist hoch- oder runterzählen
  • Stellwerk (so etwas ähnliches, wie ein Steuerwerk, es steuert einen Wert z.B. auf eine vorgegebene Größe; z.B. bei der Eisenbahn: das Eisenbahnstellwerk stellt Weichen)
  • Regelwerk (ähnlich einem Steuerwerk oder Stellwerk regelt es etwas)
  • aber auch: Regelwerk (ein Buch voller Regeln: z.B. Gesetze oder Vorschriften
  • Gesetzeswerk
  • Tragwerk
  • Mauerwerk
  • Ständerwerk
  • Mahlwerk (mahlen; nicht: malen)
  • Mischwerk (mischen)
  • Rührwerk (rühren)
  • Bohrwerk (bohren)
  • Schneidwerk (schneiden)
  • Dreschwerk (dreschen)
  • Förderwerk (fördern; mechanisch hochheben, z.B. mit Förderschnecke) (auber auch: Förderwerk: z. B. Kinder fördern)
  • Rankenwerk
  • Wurzelwerk
  • Strauchwerk
  • Laubwerk
  • Graswerk
  • Flechtwerk


M819

Werk
---
2.) Das Werk = die Maschinenkomponente
Beispiele: (Teil 3)
---
  • Schließwerk (schließen) (am Türschloss; wasserdichtes Tor an Kanälen bei Hochwasser)
  • Schöpfwerk (Wasser schöpfen)
  • Pumpwerk (Wasser pumpen)
  • Stauwerk (Wasser stauen)
  • Sperrwerk (gegen Wasser sperren)
  • Mundwerk
  • Schuhwerk
  • Blattwerk (die Blätter am Baum; ; aber auch eine Art der künstlerischen Verzierung: siehe Blattwerk
  • Astwerk (Äste an den Bäumen; aber auch eine Art der künstlerischen Verzierung: siehe Astwerk)
  • Zierwerk
  • Beiwerk
  • Stockwerk (es gibt da einen kleinen Unterschied zu Etage - siehe |Geschoss (Architektur))
  • Tauwerk (das Tau; bei Schiffen, besonders bei Segelschiffen)
  • Gitterwerk
  • Hammerwerk
  • Walzwerk (als Komponente oder als ganze Fabrik)
  • Räderwerk
  • Hebewerk
  • Schiffshebewerk
  • Werkstück
  • Außenwerk
  • Vorwerk (Gutshof, Befestigung)
  • Laufwerk (am PC; engl.: hard drive) (nicht zu verwechseln mit dem Laufwerk einer Uhr)


M820

er-
Verbalpräfix: „er-“
---
Bedeutungen:
1.) Vorsilbe, die ein Nachgeben oder unter Belastung Verändern ausdrückt
Beispiele: erblassen; erweichen
---
2.) Vorsilbe, die eine zielgerichtete Handlung ausdrückt
Beispiele: erarbeiten; erbetteln
---
3.) Vorsilbe, die Tod oder eine Tötungshandlung ausdrückt
Beispiele: erdrosseln; erstechen
---
4.) Vorsilbe, die einen Zugewinn ausdrückt
Beispiele: erlangen; erfahren
---
5.) Vorsilbe, die einen Prozess des Größerwerdens ausdrückt
Beispiele: erwachsen; erstrecken

M821 - M830

[editar]

M821

Wortbildungen: Substantive mit „er-“ (Teil 1)
---
  1. Erzählung
  2. Erwachsener
  3. Errichtung
  4. Erschließung
  5. Erscheinung
  6. Ersatz
  7. Erpressung
  8. Erfolg
  9. Erhitzung
  10. Erlös
  11. Erwachsene
  12. Erfinder
  13. Erläuterung
  14. Erziehung
  15. Erwartung
  16. Erhöhung
  17. Ereignis
  18. Erleichterung
  19. Erlangen
  20. Erweiterung
  21. Erkältung
  22. Erlaubnis
  23. Erkrankung
  24. Erlebnis
  25. Erlass
  26. Erforschung
  27. Ermanglung
  28. Erfahrung
  29. Ernährung
  30. Erklärung


M822

Wortbildungen: Substantive mit „er-“ (Teil 2)
---
  1. Erlösung
  2. Erfordernis
  3. Ertrag
  4. Erstattung
  5. Erhaltung
  6. Erschaffung
  7. Erregung
  8. Erinnerung
  9. Ersparnis
  10. Erwähnung
  11. Erfindung
  12. Erneuerung
  13. Eroberung
  14. Ergänzung
  15. Ermordung
  16. Erkenntnis
  17. Erbarmen
  18. Ermangelung
  19. Erhebung
  20. Erzeuger
  21. Erschöpfung
  22. Erwerb
  23. Ergebnis
  24. Erreichung
  25. Erholung
  26. Ersitzung
  27. Erzeugnis
  28. Eröffnung
  29. Erbrechen


M823

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 1)
---
  1. erdrosseln
  2. ermatten
  3. erniedrigen
  4. erheischen
  5. erglühen
  6. ernähren
  7. ergoogeln
  8. erwehren, sich
  9. erläutern
  10. ergrünen
  11. erzeugen
  12. erbeten
  13. erramschen
  14. erriechen
  15. ertüchtigen
  16. erschnuppern
  17. erraten
  18. erdolchen
  19. erzwingen
  20. ermüden


M824

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 2)
---
  1. erneuern
  2. erteilen
  3. erschauern
  4. erzüchten
  5. erleben
  6. ersticken
  7. erträumen
  8. erfrechen
  9. eröffnen
  10. erstehen
  11. erklettern
  12. erwischen
  13. ergeben
  14. ersprinten
  15. erschießen
  16. erscheinen
  17. erdichten
  18. erfühlen
  19. erziehen
  20. erschnüffeln


M825

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 3)
---
  1. erröten
  2. ernennen
  3. erhitzen
  4. erkühnen
  5. erlöschen
  6. erfordern
  7. ereifern
  8. erspüren
  9. erproben
  10. erstaunen
  11. erschallen
  12. ermessen
  13. erleichtern
  14. erkundigen
  15. ersaufen
  16. erfassen
  17. erlügen
  18. erhoffen
  19. erschlagen
  20. ersitzen


M826

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 4)
---
  1. ereignen
  2. erschimmern
  3. erdrücken
  4. erstreben
  5. erstrecken
  6. erstarren
  7. erfolgen
  8. erschaudern
  9. erdulden
  10. erschüttern
  11. erübrigen
  12. erkalten
  13. erleuchten
  14. erspringen
  15. erblicken
  16. erhärten
  17. ersehnen
  18. ersetzen
  19. ermuntern
  20. erbosen


M827

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 5)
---
  1. ermahnen
  2. erwachen
  3. erblassen
  4. erzeigen
  5. ertasten
  6. ertüfteln
  7. erstechen
  8. erzürnen
  9. errechnen
  10. erklingen
  11. erreichen
  12. ertrotzen
  13. erspähen
  14. erpressen
  15. erkranken
  16. erschürfen
  17. erwirken
  18. erblühen
  19. erflehen
  20. erwählen


M828

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 6)
---
  1. erzählen
  2. erwirtschaften
  3. erweitern
  4. ertippen
  5. erkobern
  6. erwürgen
  7. erwecken
  8. ertesten
  9. erschwindeln
  10. erdenken
  11. ergreifen
  12. erkälten
  13. ertappen
  14. erschaffen
  15. erbeben
  16. erbarmen
  17. ermäßigen
  18. ermorden
  19. erfüllen
  20. erkennen


M829

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 7)
---
  1. erschachern
  2. ersteigen
  3. erahnen
  4. erlauben
  5. erwarten
  6. erlösen
  7. erstellen
  8. erzittern
  9. erfrieren
  10. ergetzen
  11. ertönen
  12. ersegeln
  13. ergaunern
  14. erfinden
  15. erschauen
  16. erschrecken
  17. ertränken
  18. erlegen
  19. erstreiten
  20. erbleichen


M830

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 8)
---
  1. erschwimmen
  2. erschreiben
  3. ersprießen
  4. ergattern
  5. erküren
  6. erleiden
  7. erfragen
  8. ereilen
  9. ersparen
  10. erobern
  11. ertragen
  12. ergötzen
  13. erglimmen
  14. erbringen
  15. ermächtigen
  16. erbitten
  17. erbrechen
  18. erstatten
  19. erfliegen
  20. erstarken


M831 - M840

[editar]

M831

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 9)
---
  1. errudern
  2. erweisen
  3. erfahren
  4. erlahmen
  5. ergrauen
  6. erhören
  7. erbieten
  8. erstürmen
  9. erheucheln
  10. erachten
  11. erschleichen
  12. erheben
  13. erringen
  14. erzielen
  15. erschnappen
  16. erschließen
  17. erdreisten
  18. erbauen
  19. erbeuten
  20. erforschen


M832

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 10)
---
  1. erlangen
  2. ermitteln
  3. ermöglichen
  4. erpaddeln
  5. erquicken
  6. erörtern
  7. erwägen
  8. erklimmen
  9. erschmecken
  10. ersteigern
  11. erregen
  12. erjagen
  13. erkaufen
  14. erhaschen
  15. ermannen
  16. ergründen
  17. erkämpfen
  18. erlassen
  19. erfrischen
  20. erretten


M833

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 11)
---
  1. erlaufen
  2. ergehen
  3. erweichen - herzerweichend; steinerweichend
  4. ernüchtern
  5. erwandern
  6. erwärmen
  7. ertrügen
  8. erheitern
  9. erschöpfen
  10. erschweren
  11. erwerben
  12. erblinden
  13. erglänzen
  14. erspielen
  15. errichten
  16. erfreuen
  17. erklären
  18. ertanzen
  19. erlaben
  20. erarbeiten


M834

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 12)
---
  1. erlauschen
  2. ersehen
  3. erwachsen
  4. erlisten
  5. erbrausen
  6. ersinnen
  7. ersingen
  8. erkunden
  9. erledigen
  10. ermutigen
  11. erholen
  12. ergänzen
  13. erhängen
  14. erhalten
  15. erlernen
  16. erschlaffen
  17. erwähnen
  18. erinnern
  19. erbetteln
  20. ertauben


M835

Worliste: Verben mit „er-“ (Teil 13)
---
  1. ersuchen
  2. erhellen
  3. erhöhen
  4. ermangeln
  5. erlosen
  6. erwidern
  7. erliegen
  8. erlesen
  9. ergießen
  10. erschmelzen
  11. erdröhnen
  12. erstrahlen
  13. eräugen
  14. ertrinken


M836

Worliste: Adjektive mit „er-“
---
  1. erblich
  2. erleichtert
  3. erlesen
  4. erforderlich
  5. erkennbar
  6. erklecklich
  7. erwachsen
  8. erlaucht
  9. erleichtern
  10. erneuerbar
  11. erfolgswirksam
  12. erschreckend
  13. erinnerlich
  14. eristisch
  15. erfrischend
  16. erholsam
  17. erneut
  18. erfolgreich
  19. erbötig
  20. erfreulich
  21. erhaben
  22. erheblich
  23. erbarmungslos
  24. erschwinglich
  25. erwerbsmäßig
  26. erschöpft


M837

ent-
Verbalpräfix: „ent-“
---
Bedeutungen:
(nicht abtrennbares Präfix mit den Bedeutungen)
1.) anfangen
Beispiele:
entbrennen
entflammen
entspringen
entstehen
entzünden
---
2.) auf etwas hinauslaufen
Beispiele:
entblößen
entfernen
entledigen
entleeren
entschlafen
---
3.) etwas entfernen
Beispiele:
entblättern
entdecken
entehren
enterben
entfärben
entfesseln
entfetten
entfliehen
entfremden
entführen
entgehen
entgiften
enthaaren
enthäuten
enthüllen
entkommen
entkräften
entlarven
entleiben
entnehmen
entrosten
entschädigen
entschärfen
entsichern
entsorgen
entwaffnen
entzaubern


M838

Wortliste: Verben mit „ent-“ (Teil 1)
---
  1. entheben
  2. enteisen
  3. enteisenen
  4. entasten
  5. entrosten
  6. entladen
  7. entehren
  8. entlauben
  9. entlassen
  10. entschädigen
  11. entweihen
  12. entkernen
  13. entlasten
  14. entrüsten
  15. entrücken
  16. entwenden
  17. entpacken
  18. entmutigen
  19. entkalken
  20. entgehen


M839

Wortliste: Verben mit „ent-“ (Teil 2)
---
  1. enträtseln
  2. entfesseln
  3. entfalten
  4. entsetzen
  5. entwürdigen
  6. entmagnetisieren
  7. entleeren
  8. entbinden
  9. entnehmen
  10. entwicklen
  11. entlehnen
  12. entwaffnen
  13. entkräften
  14. enttäuschen
  15. entwerfen
  16. entstellen
  17. entwöhnen
  18. entkorken
  19. entschuldigen
  20. entkommen


M840

Wortliste: Verben mit „ent-“ (Teil 3)
---
  1. entscheiden
  2. entarten
  3. entlarven
  4. enteignen
  5. entdecken
  6. entfernen
  7. entlohnen
  8. entbeinen
  9. entlaufen
  10. entzünden
  11. entschließen
  12. entspiegeln
  13. entsaften
  14. enthalten
  15. enterben
  16. entgleisen
  17. entwalden
  18. entschlüsseln
  19. entjungfern
  20. entvölkern
  21. entziehen
  22. entflammen
  23. entbehren
  24. entpuppen
  25. entzücken
  26. entsagen
  27. entlüften
  28. entsichern
  29. entkeimen
  30. entsprechen
  31. enthüllen
---
Adjektive mit „ent-“
entzwei


M841 - M850

[editar]

M841

Redewendungen
---
leben und leben lassen
ganz Auge und Ohr sein
in ein Wespennest stechen
auf die Tränendrüse drücken
alle Viere von sich strecken

M842

Redewendungen
---
alles durch die rosarote Brille sehen
auf Draht sein
auf dem letzten Loch pfeifen
eine Lage schmeißen
weit hergeholt


M843

Redewendungen
---
jemandem die Laune verhageln
etwas auf dem Kasten haben
nach Strich und Faden
mit einem Fuß im Grab stehen
nicht jemandes Bier sein


M844

Geflügeltes Wort
---
Über allen Gipfeln ist Ruh
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Wie du mir, so ich dir.
Eine Hand wäscht die andere.
Komme ich heute nicht, so komme ich Morgen


M845

Endung: -lich (ein Wortteil, der das jeweilige Wort als Adjektiv oder Adverb erkennen lässt)
---
Peter ist freundlich.
---
Wie heißen die zugehörigen Verben und Substantive?
---
ersichtlich
irrtümlich
schädlich
herkömmlich
glimpflich
unermüdlich
wirtschaftlich
unbegreiflich
bedrohlich
freundlich
festlich
vorbildlich
verlässlich
ärmlich
verwerflich
örtlich
löslich
nämlich
widersprüchlich


M846

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Wie lang ist ein Landstrich? Wie breit ist ein Küstenstrich? Wie viel wiegt ein Pinselstrich? Wie teuer ist ein Abstrich? Wie lange hält ein Anstrich?
  2. Wer wird auf einem Umschlagplatz geschlagen? Werden auf einem Umschlagplatz Umschläge verkauft?
  3. Wie unterscheidet sich ein Nachschulung von einer Umschulung? Gibt es eine Nachschule, eine Vorschule, eine Umschule, eine Hundeschule, eine Katzenschule, eine Pferdeschule, eine Hochschule oder eine Hochschule?
  4. Kann man einem blind gebackenen Kuchen blind vertrauen?
  5. Kann man einer Pellkartoffel auf die Pelle rücken?


M847

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Was ist der Unterschied? - Er ist da. - Da ist er.
  2. Wer hat feuchte Träume? - Der Klempner oder der Seemann?
  3. Was gibt es nicht?
a) Vorschlag, Vorschub, Vorstoß, Vorstand, Vorlage, Vorsitz,
b) Rückschlag, Rückschub, Rückstoß, Rückstand, Rücklage, Rücksitz,
c) Anschlag, Anschub, Anstoß, Anstand, Anlage, Ansitz,
d) Beschlag, Beschub, Bestoß, Bestand, Belage, Besitz,
e) Geschlag, Geschub, Gestoß, Gestand, Gelage, Gesitz,
f) Überschlag, Überschub, Überstoß, Überstand, Überlage, Übersitz,
g) Unterschlag, Unterschub, Unterstoß, Unterstand, Unterlage, Untersitz,
h) Verschlag, Verschub, Verstoß, Verstand, Verlage, Versitz,
i) Zuschlag, Zuschub, Zustoß, Zustand, Zulage, Zusitz,
j) Abschlag, Abschub, Abstoß, Abstand, Ablage, Absitz,
  1. Er redet um den heißen Brei. Hat er Hunger?
  2. Und eins im Sinn. - Warum?


M848

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Microscopio
---
Esquema de un microscopio óptico.
El microscopio es un instrumento que permite observar objetos que son demasiado pequeños para ser vistos a simple vista. El tipo más común y el primero que se inventó es el microscopio óptico. Se trata de un instrumento óptico que contiene una o varias lentes que permiten obtener una imagen aumentada del objeto
---
Historia del microscopio:
El microscopio fue inventado hacia los años 1610, por Galileo Galilei, según los italianos, o por Zacharias Janssen, en opinión de los holandeses. En 1628 aparece en la obra de William Harvey sobre la circulación sanguínea al observar al microscopio los capilares sanguíneos y Robert Hooke publica su obra Micrographia.
---
En 1665 Robert Hooke observó con un microscopio un delgado corte de corcho y notó que el material era poroso, en su conjunto, formaban cavidades poco profundas a modo de celditas a las que llamó células. Se trataba de la primera observación de células muertas. Unos años más tarde, Malpighi, anatomista y biólogo italiano, observó células vivas. Fue el primero en estudiar tejidos vivos al microscopio.
---
A principios de los años 1930 se había alcanzado el límite teórico para los microscopios ópticos, no consiguiendo éstos aumentos superiores a 500X o 1000X. Sin embargo, existía un deseo científico de observar los detalles de estructuras celulares (núcleo, mitocondria, etc.).
---
El microscopio electrónico de transmisión (TEM) fue el primer tipo de microscopio electrónico desarrollado. Utiliza un haz de electrones en lugar de luz para enfocar la muestra consiguiendo aumentos de 100.000X. En 1942 se desarrolla el microscopio electrónico de barrido.
fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Microscopio
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M849

??? Artikel rauskopieren
Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
???
---
fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:???
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M850

Zucker (auf youtube)
---
In der Schule fragt die Lehrerin die Kinder (Kiner): „Sagt mal Kinder: Wisst ihr eigentlich woher der Zucker kommt?“
Da meldet sich die Karla und sagt: „Zucker kommt aus dem Nachbardorf.“
Und da sagt sie: „Ja, was?“
„Ja, da gib es Zuckerrüben und der Papa hat gesagt - da kann man Zucker drauß machen.“
(Da) meldet sich der kleine Tom und sagt: „Frau Lehrerin, Frau Lehrerin, Zucker kommt aus Südamerika. Da wird Zuckerrohr angebaut. Ich hab es (habs) im Fernsehen (Fernsehn) gesehen. (gesehe)“
Und da meldet sich das Fritzel (kleine Fritchen; Fritz) und sagt: „Sie, Frau Lehrerin, das stimmt (s-stimmt) alles nicht (net). Zucker kommt bei uns aus dem Schlafzimmer.“
Da sagt die Lehrerin: „Wie kommst Du denn da drauf (wie komschn da drof)?“
Und da sagt das Fritzele: „Ich hab gehört, wie die Mama gestern Abend zum Papa gesagt hat: Du lass ihn mal drin, vielleicht macht er noch einen Zucker.“
(zucken)


índice
Lección 016 ← Lección 017 → Lección 018