Ir al contenido

Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 040

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice de contenidos
Lección 039 ← Lección 040 → Lección 041

1750 - 1759

[editar]

1750

   
   


Übungen zur Grammatik
---
Die Konjunktionen „weder ... noch ...
---
Thomas trifft sich mit seinen Freunden.
---
Seit 15 Minuten wartet Thomas auf Katrin, Monika und Bernd. Sie wollen pünktlich 15 Uhr am Kino sein.
Aber weder Katrin noch Monika noch Bernd sind gekommen. Erst 15.30 Uhr kann Thomas seine Freunde endlich begrüßen.
Katrin sagt: „Entschuldige bitte, Thomas, aber weder die Straßenbahn noch der Autobus sind gefahren, wir mussten eine Drei­vier­tel­stun­de warten.“
„Aber was machen wir jetzt?“ fragt Thomas. „Nun können wir weder hier in diesen Film gehen, noch bekommen wir Karten für die Vorstellung im Kino am Stadtpark.“

1751

   
   
Wir verbinden Satzglieder:
---
Weder die Straßenbahn noch der Autobus sind gefahren.
Weder Katrin noch Monika noch Bernd sind gekommen.
---
Wir verbinden Sätze:
Wir können weder diesen Film sehen, noch bekommen wir Karten für die Vorstellung im Kino am Stadtpark.

1752

   
   
Beispiel:
Sprechen Sie Englisch oder Französisch?
⇒ Ich spreche weder Englisch noch Französisch.
---
Studieren Sie BWL oder VWL? (Betriebs-Wirtschafts-Lehre; Volks-Wirtschafts-Lehre)
Waren Sie in Köln oder in München?
Gehen Sie ins Kino oder Theater?
Haben Sie morgen oder übermorgen Zeit?
Kommt der Zug in Berlin-Ostbahnhof oder am Bahnhof Zoo an?
Können Sie Tischtennis oder Tennis spielen?
Haben Sie einen Fotoapparat oder ein Radio gekauft?
Können Sie den Kranken am Mittwoch oder am Sonntag besuchen?
Konnten Sie das Buch in der Universitäts-Bibliothek oder in der Stadt-Bibliothek bekommen?
Lösung 1752
Sprechen Sie Englisch oder Französisch? - Ich spreche weder Englisch noch Französisch.
---
Studieren Sie BWL oder VWL? - Ich studiere weder BWL noch VWL.
Waren Sie in Köln oder in München? - Ich war weder in Köln noch in München.
Gehen Sie ins Kino oder Theater? - Ich gehe weder ins Kino noch ins Theater.
Haben Sie morgen oder übermorgen Zeit? - Ich habe weder morgen noch übermorgen Zeit.
Kommt der Zug in Berlin-Ostbahnhof oder am Bahnhof Zoo an? - Der Zug kommt weder in Berlin-Ostbahnhof noch am Bahnhof Zoo an.
Können Sie Tischtennis oder Tennis spielen? - Ich kann weder Tischtennis noch Tennis spielen.
Haben Sie einen Fotoapparat oder ein Radio gekauft? - Ich habe weder einen Fotoapparat noch ein Radio gekauft.
Können Sie den Kranken am Mittwoch oder am Sonntag besuchen? - Ich kann den Kranken weder am Mittwoch noch am Sonntag besuchen.
Konnten Sie das Buch in der Universitäts-Bibliothek oder in der Stadt-Bibliothek bekommen? - Ich konnte das Buch weder in der Universitäts-Bibliothek noch in der Stadt-Bibliothek bekommen.

1753

   
   
Ergänzen Sie die Sätze!
---
Beispiel:
a. Warst du heute in der Bücherei?
b. Ja, aber ich habe weder ... noch ... bekommen.
(Bücher / Zeitschriften)
⇒ Ja, aber ich habe weder Bücher noch Zeitschriften bekommen.
---
a. Du hast diesen Film noch nicht gesehen?
b. Nein, er ist in diesem Jahr weder im ... noch in der ... gelaufen.
(Kino / Volkshochschule)
---
a Hast du schon Post aus deiner Heimat bekommen?
b. Nein, meine Eltern haben mir weder ... noch ... geschickt.
(Brief / Karte)
---
a. Seid ihr am Wochenende im Harz gewesen?
b. Nein, wir hatten weder am ... noch am ... Zeit.
(Sonnabend / Sonntag)
---
a. Wolltet ihr nicht schon diese Woche nach Paris fahren?
b. Doch, aber wir haben weder für ... noch für ... Plätze bekommen.
(Flugzeug / Zug)
---
a. Hast du auf deiner Reise durch die Niederlande und Frankreich mit vielen Leuten gesprochen?
b. Nein, du weißt doch, dass ich weder ... noch ... spreche.
(Niederländisch / Französisch)
Lösung 1753
a. Warst du heute in der Bücherei?
b. Ja, aber ich habe weder ... noch ... bekommen.
(Bücher / Zeitschriften)
Ja, aber ich habe weder Bücher noch Zeitschriften bekommen.
---
a. Du hast diesen Film noch nicht gesehen?
b. Nein, er ist in diesem Jahr weder im ... noch in der ... gelaufen.
(Kino / Volkshochschule)
Nein, er ist in diesem Jahr weder im Kino noch in der Volkshochschule gelaufen.
---
a Hast du schon Post aus deiner Heimat bekommen?
b. Nein, meine Eltern haben mir weder ... noch ... geschickt.
(Brief / Karte)
Nein, meine Eltern haben mir weder Briefe noch Karten geschickt.
---
a. Seid ihr am Wochenende im Harz gewesen?
b. Nein, wir hatten weder am ... noch am ... Zeit.
(Sonnabend / Sonntag)
Nein, wir hatten weder am Sonnabend noch am Sonntag Zeit.
---
a. Wolltet ihr nicht schon diese Woche nach Paris fahren?
b. Doch, aber wir haben weder für ... noch für ... Plätze bekommen.
(Flugzeug / Zug)
Doch, aber wir haben weder für das Flugzeug noch für den Zug Plätze bekommen.
---
a. Hast du auf deiner Reise durch die Niederlande und Frankreich mit vielen Leuten gesprochen?
b. Nein, du weißt doch, dass ich weder ... noch ... spreche.
(Niederländisch / Französisch)
Nein, du weißt doch, dass ich weder Niederländisch noch Französisch spreche.

1754

   
   
Beispiel:
Gehst du heute zum Arzt?
(morgen - Es ist keine Sprechstunde.)
⇒ a. Gehst du heute zum Arzt?
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber morgen gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch morgen ist in der Arztpraxis Sprechstunde.
---
Kommst du am Donnerstag mit ins Kino?
(am Freitag - Ich habe keine Zeit.)
---
Hast du mit Bernd gesprochen?
(mit Monika - Sie sind nicht im Unterricht gewesen.)
---
Gehst du heute ins Theater?
(ins Kino - Ich habe keine Karten bekommen.)
---
Weiß der Professor, wo Dr. Nordmann ist?
(die Sekretärin - Er hat ihnen nicht Bescheid gesagt.)
---
Fährst du im Frühling ins Gebirge?
(im Herbst - Ich habe keine Ferien.)
---
Geht Karin heute schwimmen?
(spazierengehen - Sie darf bei diesem Wetter nicht gehen.)
Lösung 1754
Gehst du heute zum Arzt?
(morgen - Es ist keine Sprechstunde.)
⇒ a. Gehst du heute zum Arzt?
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber morgen gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch morgen ist in der Arztpraxis Sprechstunde.
---
Kommst du am Donnerstag mit ins Kino?
(am Freitag - Ich habe keine Zeit.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber am Freitag gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Weder heute noch am Freitag habe ich Zeit.
---
Hast du mit Bernd gesprochen?
(mit Monika - Sie sind nicht im Unterricht gewesen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber mit Monika hast du doch bestimmt gesprochen?
⇒ b. Auch nicht. Weder Bernd noch Monika sind im Unterricht gewesen.
---
Gehst du heute ins Theater?
(ins Kino - Ich habe keine Karten bekommen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber ins Kino gehst du doch bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Ich habe weder für das Theater noch für das Kino Karten bekommen.
---
Weiß der Professor, wo Dr. Nordmann ist?
(die Sekretärin - Er hat ihnen nicht Bescheid gesagt.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber die Sekretärin weiß doch bestimmt wo Dr. Nordmann ist.
⇒ b. Auch nicht. Dr. Nordmann hat weder dem Professor noch der Sekretärin Bescheid gesagt.
---
Fährst du im Frühling ins Gebirge?
(im Herbst - Ich habe keine Ferien.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber im Herbst fährst du doch bestimmt ins Gebirge?
⇒ b. Auch nicht. Weder im Frühling noch im Herbst fahre ich ins Gebirge.
---
---
Geht Karin heute schwimmen?
(spazierengehen - Sie darf bei diesem Wetter nicht gehen.)
⇒ b. Nein.
⇒ a. Aber spazieren geht sie doch heute bestimmt?
⇒ b. Auch nicht. Sie geht heute weder schwimmen noch spazieren.

1755

   
   
Verbinden Sie die Sätze!
---
Beispiel:
Bernd ist heute nicht im Chemieunterricht gewesen.
An den Versuchen im Labor hat er nicht teilgenommen.
⇒ Bernd ist heute weder im Chemieunterricht gewesen, noch hat er an den Versuchen im Labor teilgenommen.
---
Er hat sich nicht schriftlich entschuldigt.
Beim Lehrer hat er auch nicht angerufen.
---
Er hat kein Interesse am Chemieunterricht.
Arzt möchte er auch nicht werden.
---
Er hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
Die Bücher hat er auch nicht geholt.
---
Er hat den Projektor nicht abgegeben.
Den Laptop hat er auch nicht zurückgebracht.
---
Er kennt den Roman nicht.
Den Film hat er auch nicht gesehen.
---
Er hat sich nicht die Bücher in der Bücherei bestellt.
Für die Einkäufe hat er auch keine Zeit gehabt.
---
Heute hat er nicht in der Kantine gegessen.
In der Gaststätte ist er auch nicht gewesen.
---
Am Abend ist er nicht im Sportverein gewesen.
An der Vereinssitzung hat er auch nicht teilgenommen.
Lösung 1755
Bernd ist heute nicht im Chemieunterricht gewesen.
An den Versuchen im Labor hat er nicht teilgenommen.
⇒ Bernd ist heute weder im Chemieunterricht gewesen, noch hat er an den Versuchen im Labor teilgenommen.
---
Er hat sich nicht schriftlich entschuldigt.
Beim Lehrer hat er auch nicht angerufen.
⇒ Er hat sich weder schriftlich entschuldigt noch beim Lehrer angerufen.
---
Er hat kein Interesse am Chemieunterricht.
Arzt möchte er auch nicht werden.
⇒ Er hat weder Interesse am Chemieunterricht noch möchte er Arzt werden.
---
Er hat die Hausaufgaben nicht gemacht.
Die Bücher hat er auch nicht geholt.
⇒ Er hat weder die Hausaufgaben gemacht noch hat er die Bücher geholt.
---
Er hat den Projektor nicht abgegeben.
Den Laptop hat er auch nicht zurückgebracht.
⇒ Er hat weder den Projektor abgegeben noch den Projektor zurückgebracht.
---
Er kennt den Roman nicht.
Den Film hat er auch nicht gesehen.
⇒ Er kennt weder den Roman noch hat er den Film gesehen.
---
Er hat sich nicht die Bücher in der Bücherei bestellt.
Für die Einkäufe hat er auch keine Zeit gehabt.
⇒ Er hat sich weder die Bücher in der Bücherei bestellt noch für die Einkäufe zeit gehabt.
---
Heute hat er nicht in der Kantine gegessen.
In der Gaststätte ist er auch nicht gewesen.
⇒ Heute hat er weder in der Kantine gegessen noch ist er in der Gaststätte gewesen.
---
Am Abend ist er nicht im Sportverein gewesen.
An der Vereinssitzung hat er auch nicht teilgenommen.
⇒ Am Abend ist er weder im Sportverein gewesen noch hat er an der Vereinssitzung teilgenommen.

1756

   
   
Bernd möchte in den Sommerferien arbeiten
---
Bernd besucht die 10. Klasse. In den Sommerferien arbeitet er drei Wochen in einem Betrieb. Er möchte Geld verdienen, denn er will bald seinen Führerschein machen. Seine Eltern haben ihm ihre Zustimmung gegeben.
Den Job hat ihm der Vater seines Freundes besorgt. Normalerweise werden in diesem Betrieb keine ungelernten Arbeitskräfte beschäftigt. Er hatte es schon in einem anderen Betrieb versucht, dort wurde er aber nicht angenommen.

1757

   
   
Kinderarbeit in Deutschland
---
In Deutschland verdienen vier von zehn Schülern zwischen 12 und 16 Jahren ihr eigenes Geld - weil sie wollen, nicht weil sie müssen. Oft ist das illegal.
In Deutschland dürfen Kinder ab 15 Jahren arbeiten, allerdings nur mit bestimmten Einschränkungen. Das Gesetz verbietet, dass Kinder unter 15 Jahren arbeiten.
Erst ab 15 Jahren dürfen Kinder arbeiten und dann auch nur vier Wochen im Jahr. Kinder dürfen nur von montags bis freitags arbeiten, und das maximal zwei Stunden am Tag zwischen 8 und 18 Uhr. Ausgenommen sind Ferienjobs.
Der Job-Klassiker ist das Austragen von Zeitungen und Anzeigenblättern. 80.000 Schüler ziehen mittwochs um die Häuser - samstags dürfen sie nämlich nicht.
Laut Jugendarbeitsschutzgesetz darf die Arbeitszeit für Jugendliche unter 16 Jahren maximal 40 Wochenstunden betragen.

1758

   
   
Geschichte der Kinderarbeit in Deutschland
---
Damals waren andere Verhältnisse in Deutschland, als heute.
Preußen verbot 1839 mit dem „Gesetz über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter“ als erster deutscher Staat gesetzlich die Fabrikarbeit der Kinder unter 9 Jahren und begrenzte die Arbeitszeit der Jugendlichen unter 16 Jahren auf 10 Stunden.
---
Im Deutschen Kaiserreich verbot das Arbeitsschutzgesetz (1891) jede Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren in Fabriken. Kinder von 13 bis 14 Jahren durften sechs Stunden arbeiten, Jugendliche von 14 bis 16 Jahren zehn Stunden täglich. Nachtarbeit für Kinder und Jugendliche war verboten.

1759

   
   
Ich bin enttäuscht
---
Gerhard wünscht sich ein Mofa. Seine Eltern wollen ihm die Hälfte des Geldes geben. Die andere Hälfte soll Gerhard selbst sparen. Gerhard weiß von seinem Freund Siegfried, dass Schüler während eines Teils ihrer Ferien arbeiten können. Er hat zu Ostern drei Wochen Ferien. In einem großen Betrieb fragen sie nach einem Ferienjob.

1759a

   
   
Gerhard:
Kann ich in ihrem Betrieb drei Wochen arbeiten? Ich habe gehört, dass Sie Helfer für das Lager suchen und dafür in den Ferien manchmal auch Schüler beschäftigen.
Herr Neumann:
Natürlich! Wir brauchen momentan einige Helfer für das neue Lager. Wann willst du kommen?
Gerhard:
Im April.
Herr Neumann:
Das passt gut. Aber sag mal, bist du eigentlich schon 16.
Gerhard:
Nein, noch nicht.
Herr Neumann:
Dann musst du erst deine Eltern fragen. Ohne ihre Zustimmung geht es nicht.
Gerhard:
Meine Eltern sind einverstanden.
Herr Neumann:
Gut! Bring uns das bitte schriftlich! Nun muss ich noch genau wissen, wie alt du bist.
Gerhard:
Ich werde am 28. Juni 15.
Herr Neumann:
Dann dürfen wir dich allerdings nicht nehmen. Erst mit 15 dürfen wir dich beschäftigen.
Gerhard:
Können Sie nicht eine Ausnahme machen?
Herr Neumann:
Das ist unmöglich.
Gerhard:
Meine Großmutter hat sogar schon mit 13 Jahren gearbeitet.
Herr Neumann:
Du weißt doch so gut wie ich, dass damals einiges anders war. Das ist schon lange her. Das deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet, dass Kinder unter 15 arbeiten.
Gerhard:
Natürlich weiß ich das, aber ich bin trotzdem enttäuscht.
Herr Neumann:
Komm im nächsten Jahr wieder oder schon im Sommer nach deinem 15. Geburtstag! Jetzt nimmt dich weder unser Betrieb noch ein anderer an. Im nächsten Jahr brauchen wir sicherlich auch wieder Helfer im Lager.

1759b

   
   
Fragen zum Text
---
Was wünscht sich Gerhard?
Wer soll das Mofa bezahlen?
Wer hat Gerhard gesagt, dass Schüler in den Ferien arbeiten dürfen?
Warum will Gerhard arbeiten?
Wie lange will er arbeiten?
Warum braucht er die Zustimmung seiner Eltern?
Gibt Herr Neumann Gerhard einen Job?
Warum nicht?
Warum macht er keine Ausnahme?
Wann soll Gerhard wiederkommen?
Lösung 1759b
Was wünscht sich Gerhard? - Gerhard wünscht sich ein Mofa.
Wer soll das Mofa bezahlen? - Seine Eltern die Hälfte und er die Hälfte.
Wer hat Gerhard gesagt, dass Schüler in den Ferien arbeiten dürfen? - Sein Freund Siegfried.
Warum will Gerhard arbeiten? - Er braucht Geld für das Mofa, dass er sich wünscht.
Wie lange will er arbeiten? - Er will drei Wochen arbeiten.
Warum braucht er die Zustimmung seiner Eltern? - Weil er noch nicht 16 ist.
Gibt Herr Neumann Gerhard einen Job? - Nein.
Warum nicht? - Weil er noch nicht 15 ist.
Warum macht er keine Ausnahme? - Weil es das deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet.
Wann soll Gerhard wiederkommen? - Im nächsten Jahr oder schon im Sommer nach seinem 15. Geburtstag.

1760 - 1769

[editar]

1760

   
   
3x annehmen
---
1.)
Er nimmt meinen Vorschlag an.
Ja, der Vorschlag ist gut.
---
2a.)
Die Fluglinie nimmt nur Koffer bis 23 kg an.
Nur Koffer mit einem maximalen Gewicht von 23 kg dürfen transportiert werden.
---
2b.)
Der Betrieb nimmt keine Aushilfskräfte an.
Nur Fachkräfte bekommen dort eine Arbeit.
---
3.)
Ich nehme an, dass er sein Ziel bald erreicht.
Ich denke, dass er sein Ziel bald erreicht.

1761

   
   
2x dann
---
1.)
Ich gehe ins Kino, dann komme ich nach Hause.
Nach der Vorstellung im Kino komme ich nach Hause.
---
2.)
Du musst dein Selbststudium verbessern, dann bestehst du auch die Prüfung.
Unter dieser Bedingung bestehst du auch die Prüfung

1762

   
   
2x gehen
1.)
Wir gehen ins Theater.
---
2.)
Meine Uhr geht richtig.
Meine Uhr geht vor.
Meine Uhr geht etwas nach.
---
Das geht so nicht.

1763

   
   
2x Verhältnis
---
1.)
Unter diesen Verhältnissen kann ich nicht arbeiten.
Hier ist es zu laut, zu dunkel und zu heiß.
---
2.)
Im Verhältnis zu Berlin ist Bremen keine große Stadt.
Er hat ein gutes Verhältnis zu seinem Vater.

1764

   
   
selbst
---
Beispiel:
Hat Wolfgang dir das Buch mitgebracht? (selbst holen)
⇒ Nein, ich habe es selbst geholt. (selbst = selber)
---
Haben deine Eltern dir das Fahrrad geschenkt? (selbst gekauft)
Hat Silke auch die Theaterkarten geholt? (selbst besorgt)
Hat Gabi euch die Fehler gezeigt? (selbst finden)
Hat Bernd euch die Karten besorgt? (selbst holen)
Haben seine Eltern ihm das Smartphone geschenkt? (selbst bezahlen)
Hat Herr Voigt für Sie den Brief übersetzt? (selbst übersetzen)
Hast du dieses hübsche Bild gekauft? (selbst zeichnen)
Hat Rena dieses Foto gekauft? (selbst machen)
Lösung 1764
Hat Wolfgang dir das Buch mitgebracht? (selbst holen)
⇒ Nein, ich habe es selbst geholt. (selbst = selber)
---
Haben deine Eltern dir das Fahrrad geschenkt? (selbst gekauft)
⇒ Nein, ich habe es mir selber gekauft.
---
Hat Silke auch die Theaterkarten geholt? (selbst besorgt)
⇒ Nein, ich habe sie selbst besorgt.
---
Hat Gabi euch die Fehler gezeigt? (selbst finden)
⇒ Nein, ich habe sie selber gefunden.
---
Hat Bernd euch die Karten besorgt? (selbst holen)
⇒ Nein, ich habe sie selbst geholt.
---
Haben seine Eltern ihm das Smartphone geschenkt? (selbst bezahlen)
⇒ Nein, er hat es selbst bezahlt.
---
Hat Herr Voigt für Sie den Brief übersetzt? (selbst übersetzen)
⇒ Nein, ich habe ihn selbst übersetzt.
---
Hast du dieses hübsche Bild gekauft? (selbst zeichnen)
⇒ Nein, ich habe es selbst gezeichnet.
---
Hat Rena dieses Foto gekauft? (selbst machen)
⇒ Nein, sie aht es selber gemacht.

1765

   
   
im Verhältnis stehen zu
---
In einer Stunde kann man 5 Kilometer laufen und 16 km mit dem Fahrrad fahren. Mit dem Fahrrad hat man eine größere Geschwindigkeit.
Die beiden Geschwindigkeiten stehen im Verhältnis (wie) 5:16. (fünf zu sechzehn)
---
In einer Stunde kann man 16 km mit dem Fahrrad fahren und 64 km mit dem Motorrad.
Die beiden Geschwindigkeiten stehen im Verhältnis (wie) 16:64 = 1:4.

1766

   
   
Bilden Sie ein Verhältnis aus den Größen!
---
Beispiel:
6m und 3 m
⇒ 6 m und 3 m stehen im Verhältnis (wie) 2:1.
---
3 km und 200 m
400 m und 8 km
650 m und 150 m
35 m und 280 m
220 cm und 40 cm
45 cm und 75 cm
20 kg und 400 g
800 g und 12 kg
750 Euro und 60 Euro
3 Euro und 35 Cent
Lösung 1766
6m und 3 m
⇒ 6 m und 3 m stehen im Verhältnis (wie) 2:1.
---
3 km und 200 m
⇒ 3 km und 200 m stehen im Verhältnis wie 15:1.
---
400 m und 8 km
⇒ 400 m und 8 km stehen im Verhältnis wie 1:20.
---
650 m und 150 m
⇒ 650 m und 150 m stehen im Verhältnis wie 13:3.
---
35 m und 280 m
⇒ 35 m und 280 m stehen im Verhältnis wie 1:8.
---
220 cm und 40 cm
⇒ 220 cm und 40 cm stehen im Verhältnis wie 11:2.
---
45 cm und 75 cm
⇒ 45 cm und 75 cm stehen im Verhältnis wie 9:15.
---
20 kg und 400 g
⇒ 20 kg und 400 g stehen im Verhältnis wie 50:1.
---
800 g und 12 kg
⇒ 800 g und 12 kg stehen im Verhältnis wie 1:15.
---
750 Euro und 60 Euro
⇒ 750 Euro und 60 Euro stehen im Verhältnis wie 25:2.
---
3 Euro und 35 Cent
⇒ 3 Euro und 35 Cent stehen im Verhältnis wie 60:7.

1767

   
   
Lesen Sie!
---
Die Strecke AB (oder: die Strecke ) ist 25 km lang.
Die Strecke BC ist 125 km lang.
Die Strecke CD hat eine Länge von 250 km.
Die drei Strecken stehen im Verhältnis (wie) 1:5:10.

1768

   
   
200 Autobahnkilometer
200 km Luftlinie
A 7; A = die Autobahn
---
Beispiel
Die Strecke Hamburg - Hannover ist 150 km lang.
⇒ Die Strecke Hamburg - Hannover hat eine Länge von 150 km. (Kilometern)
---
Die Strecke Bremen - Hannover ist 114 km lang.
Die Strecke Hamburg - Bremen ist 123 km lang.
Die Strecke München - Frankfurt ist 400 km lang.
Die Strecke München - Stuttgart ist 220 km lang.
Die Strecke Hamburg - Frankfurt ist 500 km lang.
Lösung 1768
Die Strecke Hamburg - Hannover hat eine Länge von 150 Kilometern.
---
Die Strecke Bremen - Hannover hat eine Länge von 114 Kilometern.
Die Strecke Hamburg - Bremen hat eine Länge von 123 Kilometern.
Die Strecke München - Frankfurt hat eine Länge von 400 Kilometern.
Die Strecke München - Stuttgart hat eine Länge von 220 Kilometern.
Die Strecke Hamburg - Frankfurt hat eine Länge von 500 Kilometern.

1769

   
   
genau
---
Ergänzen Sie „genau“!
---
Können Sie mir bitte die ... Zeit sagen?
Ja, es ist um 11, meine Uhr geht ganz ...
---
Geht Ihre Uhr ... ?
Nein, ich habe keine ... Zeit.
---
Wissen Sie seine ... Adresse?
Nein, seine Adresse weiß ich nicht ...
---
Kennen Sie seine ... Adresse?
Nein, seine Adresse kenne ich nicht ...
---
Haben Sie die Länge der Strecke ... gemessen?
Ja, die ... Länge der Strecke ist 36 cm.
---
Wissen Sie ..., wie viel eine Fahrkarte nach Berlin kostet?
Ungefähr 55 Euro. Den ... Preis kann ich Ihnen nicht sagen.
---
Haben Sie sich ... nach der Abfahrt des Zuges erkundigt?
Ja, der Mann an der Information hat mir eine ... Auskunft gegeben.
Lösung 1769
Können Sie mir bitte die genaue Zeit sagen?
Ja, es ist um 11, meine Uhr geht ganz genau.
---
Geht Ihre Uhr genau?
Nein, ich habe keine genaue Zeit.
---
Wissen Sie seine genaue Adresse?
Nein, seine Adresse weiß ich nicht genau.
---
Kennen Sie seine genaue Adresse?
Nein, seine Adresse kenne ich nicht genau.
---
Haben Sie die Länge der Strecke genau gemessen?
Ja, die genaue Länge der Strecke ist 36 cm.
---
Wissen Sie genau, wie viel eine Fahrkarte nach Berlin kostet?
Ungefähr 55 Euro. Den genauen Preis kann ich Ihnen nicht sagen.
---
Haben Sie sich genau nach der Abfahrt des Zuges erkundigt?
Ja, der Mann an der Information hat mir eine genau Auskunft gegeben.

1770 - 1779

[editar]

1770

   
   
verbieten
---
Beispiel:
Unterrichtszimmer
⇒ a. Darf man im Unterrichtszimmer rauchen?
⇒ b. Nein, im Unterrichtszimmer ist das Rauchen verboten.
⇒ b. Nein, im Unterrichtszimmer ist Rauchen verboten.
---
Arztpraxis
Krankenhaus
S-Bahn
Straßenbahn
Kino
Theater
Lösung 1770
Unterrichtszimmer
a. Darf man im Unterrichtszimmer rauchen?
b. Nein, im Unterrichtszimmer ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Unterrichtszimmer ist Rauchen verboten.
---
Arztpraxis
a. Darf man in einer Arztpraxis rauchen?
b. Nein, in der Arztpraxis ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der Arztpraxis ist Rauchen verboten.
---
Krankenhaus
a. Darf man im Krankenhaus rauchen?
b. Nein, im Krankenhaus ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Krankenhaus ist Rauchen verboten.
---
S-Bahn
a. Darf man im Unterrichtszimmer rauchen?
b. Nein, in der S-Bahn ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der S-Bahn ist Rauchen verboten.
---
Straßenbahn
a. Darf man in der Straßenbahn rauchen?
b. Nein, in der Straßenbahn ist das Rauchen verboten.
b. Nein, in der Straßenbahn ist Rauchen verboten.
---
Kino
a. Darf man im Kino rauchen?
b. Nein, im Kino ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Kino ist Rauchen verboten.
---
Theater
a. Darf man im Theater rauchen?
b. Nein, im Theater ist das Rauchen verboten.
b. Nein, im Theater ist Rauchen verboten.

1771

   
   
Beispiel:
Ich darf eine Woche nicht aufstehen.
⇒ Der Arzt hat es mir verboten.
---
Thorsten darf jetzt nicht rauchen.
Frau Fischer darf zur Zeit keinen Kaffee trinken.
Ralf darf vier Wochen keinen Sport treiben.
Herr Berger darf kein Bier mehr trinken.
Frau Penzien darf keinen Wein mehr trinken.
Ich darf zwei Wochen nicht arbeiten.
Ich darf 8 Wochen nicht schwer heben.
Lösung 1771
Ich darf eine Woche nicht aufstehen. - Der Arzt hat es mir verboten.
---
Thorsten darf jetzt nicht rauchen. - Der Arzt hat es ihm verboten.
Frau Fischer darf zur Zeit keinen Kaffee trinken. - Der Arzt hat es ihr verboten.
Ralf darf vier Wochen keinen Sport treiben. - Der Arzt hat ihm mir verboten.
Herr Berger darf kein Bier mehr trinken. - Der Arzt hat ihm mir verboten.
Frau Penzien darf keinen Wein mehr trinken. - Der Arzt hat es ihr verboten.
Ich darf zwei Wochen nicht arbeiten. - Der Arzt hat es mir verboten.
Ich darf 8 Wochen nicht schwer heben. - Der Arzt hat es mir verboten.

1772

   
   
wieder ...
---
Kombinieren Sie richtig!
---
1) Der Betrieb kann Simone in diesem Sommer nicht beschäftigen. Sie soll im nächsten Jahr ...
2) Ich habe meinen Schlüssel verloren. Ob ich ihn ... ?
3) Am Sonntag habe ich Sonja kennengelernt. Ich möchte sie bald ...
4) Ich habe Arnd gestern meinen Fotoapparat geliehen. Hoffentlich ... er ihn mir bald ...
5) Martina hat immer noch mein Fahrrad. Sie hat es noch nicht ...
---
a) wiedergeben
b) wiederbringen
c) wiederfinden
d) wiederhaben
e) wiedersehen
f) wiederholen
g) wiederkommen
h) wiederhören
Lösung 1772
Der Betrieb kann Simone in diesem Sommer nicht beschäftigen. Sie soll im nächsten Jahr wiederkommen.
Ich habe meinen Schlüssel verloren. Ob ich ihn wiederfinde?
Am Sonntag habe ich Sonja kennengelernt. Ich möchte sie bald wiedersehen.
Ich habe Arnd gestern meinen Fotoapparat geliehen. Hoffentlich bringt er ihn mir bald wieder.
Martina hat immer noch meine Fahrrad. Sie hat es noch nicht wiedergegeben

1773

   
   
enttäuscht sein
enttäuschen
die Enttäuschung
---
Beispiel:
Der Film hat mir nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
⇒ Der Film hat mich enttäuscht.
⇒ Der Film war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Roman hat Sylvia nicht interessiert.
Der Vorschlag hat uns nicht gefallen.
Die Aufführung hat Heiko nicht interessiert.
Das Konzert hat mir nicht gefallen.
Der Vortrag hat uns nicht interessiert.
Die Fotos haben Heike nicht gefallen.
Lösung 1773
Der Film hat mir nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Der Film hat mich enttäuscht.
Der Film war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Roman hat Sylvia nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Der Roman hat mich enttäuscht.
Der Roman war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Vorschlag hat uns nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Der Vorschlag hat mich enttäuscht.
Der Vorschlag war eine Enttäuschung für mich.
---
Die Aufführung hat Heiko nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Die Aufführung hat mich enttäuscht.
Die Aufführung war eine Enttäuschung für mich.
---
Das Konzert hat mir nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Das Konzert hat mich enttäuscht.
Das Konzert war eine Enttäuschung für mich.
---
Der Vortrag hat uns nicht interessiert.
Ich war enttäuscht.
Der Vortrag hat mich enttäuscht.
Der Vortrag war eine Enttäuschung für mich.
---
Die Fotos haben Heike nicht gefallen.
Ich war enttäuscht.
Die Fotos hat mich enttäuscht.
Die Fotos war eine Enttäuschung für mich.

1774

   
   
Die Schulen in Deutschland
---
Die Grundschule geht in der Bundesrepublik Deutschland von den Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6). Die Kinder in der Grundschule sind in den Altersstufen von etwa sechs bis zehn bzw. zwölf Jahren. Für die Grundschule gilt die allgemeine Schulpflicht. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland 15.971 Grundschulen.
Vor und in der Kaiserzeit hieß die Grundschule im deutschen Sprachraum Elementarschule, eine Benennung, die sich bis heute im Englischen als Elementary School und Italienischen als scuola elementare gehalten hat.
In der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete die Volksschule eine Schulform, in der man nach acht Schuljahren den sogenannten Volksschulabschluss erwarb. Die Grundschule waren die unteren Klassen der Volksschulen.

1774a

   
   
Diktat
Lösung 1774a-1
Ein Arbeitstag
---
Herr und Frau Schmidt haben drei Kinder. Herr Schmidt ist Chemiearbeiter.
Frau Schmidt ist Mathematiklehrerin. Sie wohnen in Jena am Waldplatz.
Ihre Wohnung ist sehr schön und auch groß.
Sie haben ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein Arbeitszimmer und ein Kinderzimmer.
Am Morgen fahren Herr und Frau Schmidt zusammen in die Stadt.
Herr Schmidt geht in den Betrieb und Frau Schmidt in die Schule.
Sie hat heute bis 12 Uhr Unterricht.
Dann kauft sie im Supermarkt Lebensmittel ein.
Am Nachmittag kommen die Kinder nach Hause.
Sie machen ihre Hausaufgaben, und Frau Schmidt korrigiert die Hefte.
Um fünf kommt Herr Schmidt von der Arbeit.
Frau Schmidt macht das Abendessen, Herr Schmidt und die Kinder helfen ihr.
Dann machen alle noch eine Fahrt mit dem Fahrrad, denn das Wetter ist schön.
   
Lösung 1774a-2 JM
Diktat
  Archivo:Deutsch 1774a-1 MM.ogg  
Lösung 1774a-2 JM
Diktat
   
Buchstaben: "m", "n", "r", "ß"
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
   

1775

   
   
die Schule
die Grundschule
---
der Grundbegriff
das Grundstück
das Grundbuch
das Grundwasser
die Grundlage
die Grundrechenarten
der Grundwortschatz
der Grundsatz
die Grundausstattung
---
die Grundschule
der Grundschullehrer
die Grundschullehrerin

1776

   
   
die Bundesländer
die Bundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
BRD
die Bundesrepublik
der Bund
---
verbinden
der Bund
das Bündnis
der Bundesstaat
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
die Vereinigten Staaten von Amerika
Bundesländer = Land:
  1. Berlin
  2. Bremen
  3. Hamburg
  4. Schleswig-Holstein
  5. Niedersachsen
  6. Mecklenburg-Vorpommern
  7. Brandenburg
  8. Sachsen-Anhalt
  9. Sachsen
  10. Thüringen
  11. Hessen
  12. Nordrhein-Westfalen (NRW)
  13. Rheinland-Pfalz
  14. Bayern
  15. Baden-Württemberg
  16. Saarland


1777

   
   
die Klasse
die Schulklasse
die Klassenfahrt
der Klassenerste
der Klassenlehrer
das Klassenzimmer
der Klassenraum
der Klassenkamerad

1778

   
   
das Alter
alt
jung
das Altersheim
die Altersarmut
die Altersgrenze
das Altertum
---
die Stufe
die Treppe
die Leiter
die Treppenstufe
die Altersstufe
die Höchststufe
die Grundstufe
die Waldbrandstufe

1779

   
   
allgemeine Schulpflicht
allgemein
konkret
besonders
speziell
---
die Pflicht
die Schulpflicht
die Anschnallpflicht
die Gurtpflicht
die Helmpflicht
die Anwesenheitspflicht
die Haftpflicht
die Schweigepflicht
die Winterreifenpflicht
die Wehrpflicht
---
verpflichten
pflichtbewusst
das Pflichtbewusstsein
der Pflichtteil
die Pflichtlektüre
die Pflichtübung

1780 - 1789

[editar]

1780

   
   
die Kaiserzeit
der Kaiser
die Kaiserin
das Kaiserreich
der König
die Königin
das Königreich
das Reich
das Deutsche Reich
Österreich
---
Kaiserschmarrn
der Kaiserschnitt
das Kaiserwetter
der Kaiserschmarren
der Kaiserpinguin
Kaiserslautern
die Krone
das Schloss

1781

   
   
der Wickelraum
der deutsche Sprachraum
die Sprache
der Raum
der Abstellraum
der Freiraum
der Großraum
Im Großraum Berlin wird es morgen starken Regen geben.
der Hubraum
der Innenraum
der Maschinenraum
im Ostseeraum
der Strafraum (Fußball)
der Umkleideraum
der Weltraum
der Wickelraum
der Zeitraum
der Hohlraum

1782

   
   
einen Volksschulabschluss erwerben
das Ende
der Abschluss
abschließen
das Schloss
schließen
der Schlüssel
der Schulabschluss
der Universitätsabschluss
---
der Abschlusstest
die Abschlussarbeit
die Abschlussprüfung
das Abschlusszeugnis
---
erwerben - erwarb - hat erworben
kaufen
bekommen
erhalten
ein Haus erwerben
einen Abschluss erwerben
einen Berufsabschluss erwerben
der Beruf
der Erwerb eines Hauses
der Erwerber

1783

   
   
unten - untere - unterste
mittlere
oben - obere - oberste
die unteren Klassen
die oberen Klassen
unten - tiefer - am tiefsten
die Tiefsee
die untere Preisklasse
die obere Preisklasse
das Unterhemd
das Oberhemd
der Unterrock
die Unterschicht (soziale Klasse)
U-Bahn
die Untergrundbahn
der Untergrund
der Grund
---
die Volksschule
das Volk
die Völker
Völkerball
die Völkerwanderung
die Volksrepublik China
das deutsche Volk
die europäischen Völker
der Völkerbund

1784

   
   
beziehungsweise = bzw.
  • bzw. - beziehungsweise
  1. Das Gebiet Sand- bzw. Baggergruben nördlich und westlich von Neustadt soll ein Industriegebiet werden.
  2. Das oder der Hektar bzw. die Hektare (schweizerisch) ist eine Maßeinheit der Fläche.
  3. Reconquista ([rekoŋˈkista] bzw. [rəkõŋˈkiʃta], spanisch und portugiesisch: ‚Rückeroberung‘) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel durch christliche Nachkommen der Bevölkerung des Westgotenreichs.

1785

   
  Archivo:Deutsch 1785 MM.ogg  
das Gebiet
das Territorium
die Gebietsreform
das Aufgabengebiet
das Hochdruckgebiet (Wetter)
das Tiefdruckgebiet
das Feriengebiet
das Herrschaftsgebiet
das Spezialgebiet
das Industriegebiet
das Naturschutzgebiet
das Skigebiet
das Ruhrgebiet
das Staatsgebiet
das Wohngebiet
das Sachgebiet

1786

   
  Archivo:Deutsch 1786 MM.ogg  
und
oder
und/oder
bzw.
---
beziehungsweise
1) umgangssprachlich: genauer gesagt, besser gesagt (Synonym: oder)
2) und im anderen Fall (Synonym: und)
1. Beispiel:
  • Die Kreiszahl Pi = 3,1; genauer gesagt 3,1415926535
  • Ich stamme aus Lübeck, beziehungsweise aus einem Dorf in der Nähe. Oder: Ich stamme aus Lübeck, genauer gesagt aus einem Dorf in der Nähe.
  • Ich war mit ihm bekannt beziehungsweise befreundet.
2. Beispiel:
  • Mittwochs ist Saunatag für Frauen und Männer, der Eintritt beträgt 3,00 Euro bzw. 4,50 Euro. (hier bezieht sich 3,00 Euro auf die Frauen und 4,50 Euro auf das zweite Substantiv [Männer])
  • A und B bzw. C
  • A und (B oder C)
  • Dieses Automodell gibt es mit Dieselmotor, mit vier oder zwei Türen.
  • Dieses Automodell gibt es mit Dieselmotor, mit vier bzw. zwei Türen.
---
  • (A oder B) und (C oder D)
  • Ihre Tochter (A) und ihr Sohn (B) sind sechs (C) beziehungsweise acht (D) Jahre alt.
  • A mit C; B mit D

1787

   
  Archivo:Deutsch 1787 MM.ogg  
Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen
Von den Möglichkeiten kommt nur eine in Betracht.
---
oder
beziehungsweise
entweder ... oder
---
Mein Vater kommt entweder morgen oder übermorgen aus Frankreich zurück. Er war dort auf Montage.
Mein Vater kommt morgen oder übermorgen aus Frankreich zurück.
Die Fahrt dauert 4 oder 5 Stunden.
Die Fahrt dauert vier bis fünf Stunden.
Die Fahrten von Frankfurt nach Hamburg und Berlin dauern 7 bzw. 5 Stunden. (Wir fahren in Frankfurt los.) (Frankfurt-Hamburg 7 Std.; Frankfurt-Berlin 5 Std.)
---
„Beziehungsweise“ ist nur dann wirklich richtig, wenn es zwei verschiedene Substantive gibt, die in Relation zu zwei anderen Werten stehen. Beispiel: „Zugelassen sind Kinder ebenso wie Erwachsene, der Eintritt beträgt 8 bzw. 12 Euro.“
---
Werden Sie morgen nach Bremen fahren bzw. wann machen Sie Ihre Reise nach Norddeutschland?
Wir fahren nach Griechenland bzw. wir fliegen nach Athen. (hier: bzw. = besser gesagt)

1788

   
  Archivo:Deutsch 1788 MM.ogg  
Die Realschule
---
Die Realschule ist eine weiterführende Schule und ein Bildungsgang im gegliederten Schulsystem Deutschlands, der „Schülerinnen und Schülern eine erweiterte allgemeine Bildungvermittelt.
Die Realschule – bis 1965 als Mittelschule geführt – ist eine allgemeinbildende weiterführende Schule im Rahmen des gegliederten Schulsystems. Sie umfasst die Klassen 5 bis 10 bzw. 7 bis 10 der Sekundarstufe I und wird mit der mittleren Reife (Realschulabschluss/Fachoberschulreife) abgeschlossen.
Bei erfolgreichem Abschluss berechtigt diese zur Aufnahme berufsqualifizierender Bildungsgänge, zum Eintritt in die mittlere Beamtenlaufbahn oder zum Besuch höherer Berufsfachschulen bzw. von Fachoberschulen oder der gymnasialen Oberstufe. Dementsprechend ist der Unterricht praxisbezogen, ohne aber auf Wissenschaftsorientierung zu verzichten.

1789

   
  Archivo:Deutsch 1789 MM.ogg  
weiterführende Schule
---
weiter
weiterleiten
weitergeben
weiterfahren
weiterdenken
weiterdenken
weiterhelfen
weitermachen
weiterführen
---
führen
einführen
ausführen
entführen
wegführen
herführen
der Blindenhund führt einen Blinden
führend
irreführen
irreführend
zielführend
das ist nicht zielführend
---
verführen

1790 - 1799

[editar]

1790

   
  Archivo:Deutsch 1790 MM.ogg  
Bildungsgang
---
die Bildung
die Allgemeinbildung
die Ausbildung
bilden
gebildet
ungebildet
fortbilden
abbilden
nachbilden
zurückbilden
---
der Gang
gehen - bin gegangen
der Aufgang
im Alleingang
der Auftragsrückgang
Ausgangssperre
der Ausgang
der Eingang
die Ausgangssituation
der Bahnübergang
der Übergang
Fünfganggetriebe
der Gang (Auto, Mechanik)
der Durchgang
das Durchgangszimmer
der Jahrgang
der Lehrgang
der Sonnenaufgang
der Sonnenuntergang
der Mondaufgang
der Monduntergang
der Weltuntergang
der Untergang des Römischen Reichs
der Notausgang
der Spaziergang
der Seegang
der Umgang
der Vorgang
Wolfgang (Vorname)
die Umgangssprache

1791

   
  Archivo:Deutsch 1791 MM.ogg  
das gegliederte Schulsystem
---
das Glied
das Kettenglied
das Mitglied
gliedern = unterteilen
gegliedert
eingliedern
---
das System
das Dezimalsystem
das Dualsystem (Binärsystem)
das Abgassystem
das Bewässerungssystem
das Immunsystem
das Koordinatensystem
das Muskelsystem
das Periodensystem der Elemente (Chemie)
das Sonnensystem
das Waffensystem
das Betriebssystem (Windows; Linux, Mac OS, Android)
systematisch
systematisieren

1792

   
  Archivo:Deutsch 1792 MM.ogg  
erweiterte allgemeine Bildung
---
weit - weiter - am weitesten
erweitern
die Erweiterung
die Erweiterung der EU
die Erweiterung der NATO
eng - enger - am engsten
verengen
die Verengung
die Verengung der Arterie
---
allgemein
die Allgemeinheit
verallgemeinern
die Verallgemeinerung

1793

   
  Archivo:Deutsch 1793 MM.ogg  
Ein Witz zum Thema Verallgemeinerung: Ein Chemiker, ein Physiker und ein Mathematiker fahren mit dem Zug durch Schottland. Der Chemiker sieht aus dem Zugfenster und sieht ein schwarzes Schaf. Der Chemiker sagt: „Das ist interessant. In Schottland sind alle Schafe schwarz.“ Der Physiker sagt danach: „Das ist nicht genau. In Schottland gibt es mindestens ein schwarzes Schaf. So ist es genau.“ Und der Mathematiker sagt: „Nein, das ist auch nicht ganz richtig. In Schottland gibt es ein Schaf, das mindestens auf einer Seite schwarz ist. So ist es am genausten.“

1794

   
  Archivo:Deutsch 1794 MM.ogg  
die Allgemeinbildung
allgemeingültig
gültig
die Bildung
die Meinungsbildung
die Abbildung
die Wortbildung
bildungsfern
die Bildungspolitik
das Bildungsfernsehen

1795

   
  Archivo:Deutsch 1795 MM.ogg  
vermitteln - jemandem etwas beibringen oder verdeutlichen;
Beispiel:
Es dauerte lange, ihm den Sinn der Differentialrechnung zu vermitteln.
Ich vermittelte ihr eine neue Wohnung. - versuchen, einen Streit zu schlichten oder eine Einigung zu erzielen
Beispiel:
Er versuchte, im Streit zwischen den verfeindeten Nachbarn zu vermitteln und eine gütliche Lösung zu finden.
der Vermittler
die Vermittlung
die Zimmervermittlung
die Televonvermittlung
die Heiratsvermittlung
der Heiratsvermittler
die Arbeitsvermittlung
die Stellenvermittlung
die Arbeitsstelle
die Wissensvermittlung
der Makler vermittelt dem Hausverkäufer einen Käufer

1796

   
  Archivo:Deutsch 1796-1 MM.ogg  
die Bundesländer
   
der Rahmen
der Bilderrahmen
einrahmen
der Aluminiumrahmen
der Diarahmen
der Bezugsrahmen
die Rahmenhandlung
der Türrahmen
der Fensterrahmen
der Fahrzeugrahmen (Karosserie)
der Fahrradrahmen
im Rahmen
Im Rahmen des Projekts konnte auch dieses Problem behandelt werden.
Dem Projekt war ein enger finanzieller Rahmen gesetzt.
Der Rahmen dieses Rennrads wiegt etwa zwei Kilogramm.
Das Bild hatte einen Rahmen aus Holz.
---
Redewendungen:
aus dem Rahmen fallendeutlich von einer Regel oder dem Üblichen abweichen.
den Rahmen sprengenvorgegebene Grenzen weit überschreiten
---
zeitliche Rahmen
gesetzliche Rahmen
rechtliche Rahmen
finanzielle Rahmen
nationale Rahmen
große Rahmen
kleine Rahmen
enge Rahmen
übliche Rahmen

1797

   
  Archivo:Deutsch 1797 MM.ogg  
umfassen
fassen
Fass! (Befehl für Hunde)
umfassen
umfassend
unfassbar
Fuß fassen
anfassen
erfassen
kurz fassen (Fasse dich kurz! - Telefonzelle)
sich an die eigene Nase fassen
Anfassen verboten!
Fasst euch an den Händen!
mit Samthandschuhen anfassen
der Samt
zusammenfassen
die Zusammenfassung

1798

   
  Archivo:Deutsch 1798 MM.ogg  
mittlere Reife
---
einfache (Grundschule)
mittlere (Mittelschule)
höhere (Oberschule)
Hochschule (= Universität)
die Volkshochschule (VHS)
---
untere
mittlere
obere
---
reif
unreif (= grün)
die Reife
mittlere Reife = Schulabschluss
die Reifeprüfung
das Reifezeugnis
allgemeine Hochschulreife = Abitur (nach 12 bzw. 13 Jahren)
die Geschlechtsreife
Die Reife einer Ananas erkennt man am Geruch.
„Haben Sie Mittlere Reife?“
die Serienreife

1799

   
  Archivo:Deutsch 1799 MM.ogg  
erfolgreich
der Erfolg
arm
reich
erfolgreich
erfolglos (= ohne Erfolg)
Die Fußballmannschaft hatte ein erfolgreiches Spiel.
Ein Mann ist erfolgreich, wenn er mehr verdient, als seine Frau ausgibt. Eine erfolgreiche Frau hat so einen Mann. (Volksmund)
der Erfolg
der Misserfolg
die Folge
folgen
der Teilerfolg
Ich habe versucht es zu reparieren ‒ leider ohne Erfolg.
Alice hatte großen Erfolg auf der Bühne. (die Theaterbühne)
Erfolgsaussichten
das Erfolgserlebnis
---
berufsqualifizierende Bildungsgänge
der Beruf
der berufliche Erfolg (= der Erfolg im Beruf)
die Qualifikation
qualifiziert
qualifizieren
---
der Bildungsgang
die Bildung
der Lehrgang
schulische oder universitäre Bildungsgänge

1799a

   
  Archivo:Deutsch 1799a MM.ogg  
der Eingang
eintreten
1.) einen Raum betreten
2.) etwas mit dem Fuß zerstören
3.) mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
4.) sich dafür einsetzen
5.) Tatsache sein; gerade passieren
6.) sich etwas anschließen; in etwas aufgenommen werden
Er ist in die SPD eingetreten.
treten
der Tritt
der Eintritt
---
Beamtenlaufbahn
der Beamte
die Laufbahn
Neben den allgemeinen Laufbahnen gibt es noch die Laufbahnen besonderer Fachrichtungen.
Laufbahnen verschiedener Fachrichtungen, wie z. B. allgemeiner nichttechnischer Dienst, technischer Dienst, Polizeidienst, u. a. (und andere)
die Karriere
laufen
der Lauf
rennen
die Bahn
die Laufbahn
die Eisenbahn
die Eisbahn
die Autobahn
die Bowlingbahn
die Blutbahn (die Arterie, die Kapillare, die Vene)
die Straßenbahn
die Innenbahn
die Außenbahn
die Seilbahn

1799b

   
  Archivo:Deutsch 1799b MM.ogg  
höherer Berufsfachschulen
die Berufsschule
Berufsschulen bilden den schulischen Teil der dualen Berufsbildung.
Fachschulen oder Fachakademien sind in Deutschland schulische Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung, die Bildungsgänge mit starkem Praxisbezug anbieten. Ziel der beruflichen Weiterbildung an Fachschulen ist, Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben zu übernehmen.
Die Berufsfachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung, das heißt, für ihren Besuch wird keine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorausgesetzt.
---
Fachoberschule
Die Fachoberschule ist eine Schulform, die nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife abschließt. Die Fachoberschule ist in berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und zählt deswegen zu den berufsbildenden Schulen.
Der Abschluss einer Fachoberschule der Klasse 12 berechtigt zur Aufnahme des Studiums jeder Fachrichtung an einer Fachhochschule

1799c

   
  Archivo:Deutsch 1799c MM.ogg  
das Gymnasium
der Gymnasialschüler
der Gymnasiallehrer
Das Gymnasium führt zur Hochschulreife.
Den Schüler eines Gymnasiums nennt man Gymnasiast (weibliche Form: Gymnasiastin, Plural: Gymnasiasten).
Jahrgangsstufen im Gymnasium:
Der gymnasiale Bildungsgang gliedert sich: in Sekundarstufe I (= Unterstufe) und Sekundarstufe II (= Oberstufe)
gymnasiale Oberstufe

1799d

   
  Archivo:Deutsch 1799d MM.ogg  
dementsprechend (= gemäß dem, was bereits bekannt ist)
dementsprechend = entsprechend
demjenigen
entsprechend
entsprechen (= angemessen sein; gemäß sein; passen zu)
demgemäß (= gemäß dem, was bereits bekannt ist) = dem + gemäß
Wir haben uns dementsprechend entschlossen, nicht zu verreisen.
Wir haben uns demgemäß entschlossen, nicht zu verreisen.
Eine dementsprechende Entscheidung fiel uns nicht leicht.
gemäß (= jemandem oder einer Sache angemessen sein)
Sie sucht eine ihren Qualifikationen gemäße Arbeitsstelle.
---
entsprechen
Deine Leistungen entsprechen nicht deinen tatsächlichen Fähigkeiten.
---
die Praxis
die Theorie
praktisch
theoretisch
---
praxisbezogen
der Bezug
sich beziehen auf (= sich auf etwas beziehen: eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen)
Ich beziehe mich bei meiner Untersuchung auf die Vorarbeiten von Paul Müller-Lüdenscheidt.
---
Wissenschaftsorientierung
die Wissenschaft
wissenschaftlich
orientieren
die Orientierung
---
verzichten (= etwas freiwillig aufgeben; etwas freiwillig nicht tun)
Ich verzichte auf eine Antwort.
Er verzichtet zugunsten von Bruder und Schwester auf sein Erbe.
der Verzicht
unverzichtbar

1799e

   
  Archivo:Deutsch 1799e MM.ogg  
Ist alles richtig?
Gibt es einen Fehler?
Wo ist der Fehler?
Wie heißt es richtig?
---
Hallo, Peter
Entschuldigung Gesten habe ich vergesse geschrieben. Kerstin ist krank hat Halsschmerzen.
---
Guten Morgen Peter, am Freitag vielleicht Kerstin nicht kann Spricht, sie hat husten es besser am Sonntag.


Lösung 1799e
Hallo Peter,
Entschuldigung, gestern habe ich vergessen zu schreiben. Kerstin ist krank. Sie hat Halsschmerzen.
---
Guten Morgen Peter, am Freitag kann Kerstin vielleicht nicht sprechen. Sie hat Husten. Am Sonntag ist es besser.

1799f

   
  Archivo:Deutsch 1799f MM.ogg  
Sekunden ohne den geliebten Menschen sind wie Stunden. Stunden mit dem geliebten Menschen sind wie Sekunden.


índice de contenidos
Lección 039 ← Lección 040 → Lección 041