Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 058
Apariencia
- índice de contenidos
- Lección 057 ← Lección 058 → Lección 059
2590 - 2599
[editar]2590
- Bilden Sie aus den einfachen Sätzen zusammengesetzte! Gebrauchen Sie „welcher“ in der erforderlichen Form, bzw. „der, die, das“!
- Beispiel:
- Haben Sie die neue Lehrerin gesehen? Sie wird Deutsch unterrichten.
- ⇒ Haben Sie die neue Lehrerin gesehen, welche Deutsch unterrichten wird.
- ⇒ Haben Sie die neue Lehrerin gesehen, die Deutsch unterrichten wird.
- ---
- Haben Sie den neuen Film gesehen? Er lief im Kino „Merkur“.
- Kennen Sie meine Nachbarin? Sie arbeitet in unserer Bibliothek.
- Ich kenne den Dozenten. Er hat an der Humboldt-Universität Berlin studiert.
- Wo ist der Brief? Er lag auf diesem Ordner.
- In Weimar sind französische Studenten angekommen. Sie lernen Deutsch.
- Ich mache im Landhotel Urlaub. Es liegt im Schwarzwald.
Lösung 2590 - Haben Sie die neue Lehrerin gesehen? Sie wird Deutsch unterrichten.
- Haben Sie die neue Lehrerin gesehen, welche Deutsch unterrichten wird?
- Haben Sie die neue Lehrerin gesehen, die Deutsch unterrichten wird?
- ---
- Haben Sie den neuen Film gesehen? Er lief im Kino „Merkur“.
- Haben Sie den neuen Film gesehen, welcher im Kino „Merkur“ lief?
- Haben Sie den neuen Film gesehen, der im Kino „Merkur“ lief?
- ---
- Kennen Sie meine Nachbarin? Sie arbeitet in unserer Bibliothek.
- Kennen Sie meine Nachbarin, welche in unserer Bibliothek arbeitet?
- Kennen Sie meine Nachbarin, die in unserer Bibliothek arbeitet?
- ---
- Ich kenne den Dozenten. Er hat an der Humboldt-Universität Berlin studiert.
- Ich kenne den Dozenten, welcher an der Humboldt-Universität Berlin studiert hat.
- Ich kenne den Dozenten, der an der Humboldt-Universität Berlin studiert hat.
- ---
- Wo ist der Brief? Er lag auf diesem Ordner.
- Wo ist der Brief, welche auf diesem Ordner lag?
- Wo ist der Brief, der auf diesem Ordner lag?
- ---
- In Weimar sind französische Studenten angekommen. Sie lernen Deutsch.
- In Weimar sind französische Studenten angekommen, welche Deutsch lernt.
- In Weimar sind französische Studenten angekommen, der Deutsch lernt.
- ---
- Ich mache im Landhotel Urlaub. Es liegt im Schwarzwald.
- Ich mache im Landhotel Urlaub, welches im Schwarzwald liegt.
- Ich mache im Landhotel Urlaub, das im Schwarzwald liegt.
2591
- Bilden Sie aus den einfachen Sätzen zusammengesetzte! Gebrauchen Sie „welcher“ in der erforderlichen Form, bzw. „der, die, das“!
- Beispiel:
- Mein Bruder lernt an dieser Schule. Diese Schule befindet sich in unserer Straße.
- ⇒ Mein Bruder lernt an der Schule, die sich in unserer Straße befindet.
- ⇒ Mein Bruder lernt an der Schule, welche sich in unserer Straße befindet.
- (Achtung: diesen im zusammengesetzten Satz weglassen)
- ---
- Ich kenne diesen Studenten. Er hat in Berlin studiert.
- Wir waren im Kino. Dieses Kino ist am Marktplatz.
- Wart ihr gestern zum Konzert? Das Konzert war in der Waldbühne.
- Peter war zur Geburtstagsfeier. Diese Geburtstagsfeier war am Samstag.
- Habt ihr diesen Brief gesehen? Er hat auf dem Buch gelegen.
- Kennst du diese Studentin? Sie ist vor Kurzem aus Spanien gekommen.
- Kennt ihr diesen Studenten? Er studiert im 3. Semester Biologie.
- Ich kenne diesen Menschen nicht. Er steht an der Haltestelle.
Lösung 2591 - Mein Bruder lernt an dieser Schule. Diese Schule befindet sich in unserer Straße.
- Mein Bruder lernt an der Schule, die sich in unserer Straße befindet.
- Mein Bruder lernt an der Schule, welche sich in unserer Straße befindet.
- (Achtung: diesen im zusammengesetzten Satz weglassen)
- ---
- Ich kenne diesen Studenten. Er hat in Berlin studiert.
- Ich kenne diesen Studenten, der in Berlin studiert hat.
- Ich kenne diesen Studenten
- ---
- Wir waren im Kino. Dieses Kino ist am Marktplatz.
- Wir waren im Kino, das am Marktplatz ist.
- Wir waren im Kino, welches am Marktplatz ist.
- ---
- Wart ihr gestern zum Konzert? Das Konzert war in der Waldbühne.
- Wart ihr gestern zum Konzert, das in der Waldbühne war?
- Wart ihr gestern zum Konzert, welches in der Waldbühne war?
- ---
- Peter war zur Geburtstagsfeier. Diese Geburtstagsfeier war am Samstag.
- Peter war zur Geburtstagsfeier, die am Samstag war.
- Peter war zur Geburtstagsfeier, welche am Samstag war.
- ---
- Habt ihr diesen Brief gesehen? Er hat auf dem Buch gelegen.
- Habt ihr diesen Brief gesehen, der auf dem Buch gelegen hat?
- Habt ihr diesen Brief gesehen, welcher auf dem Buch gelegen hat?
- ---
- Kennst du diese Studentin? Sie ist vor Kurzem aus Spanien gekommen.
- Kennst du diese Studentin, die vor Kurzem aus Spanien gekommen ist?
- Kennst du diese Studentin, welche vor Kurzem aus Spanien gekommen ist?
- ---
- Kennt ihr diesen Studenten? Er studiert im 3. Semester Biologie.
- Kennt ihr diesen Studenten, der im 3. Semester Biologie studiert?
- Kennt ihr diesen Studenten, welche im 3. Semester Biologie studiert?
- ---
- Ich kenne diesen Menschen nicht. Er steht an der Haltestelle.
- Ich kenne diesen Menschen nicht, der an der Haltestelle steht.
- Ich kenne diesen Menschen nicht, welcher an der Haltestelle steht.
2592
- Setzen Sie das Wort „welcher“ bzw. „der, die, das“ in der erforderlichen Form ein!
- ----
- Beispiel:
- Jetzt esse ich den Apfel, ... auf dem Tisch liegt.
- ⇒ Jetzt esse ich den Apfel, welcher auf dem Tisch liegt.
- ⇒ Jetzt esse ich den Apfel, der auf dem Tisch liegt.
- ---
- Jetzt lesen wir die Geschichte, ... wir zu Hause gelesen haben.
- Morgen werden wir den Text nacherzählen, ... wir heute im Unterricht geschrieben haben.
- Ich kenne das Wort nicht, ... Sie gerade gesagt haben.
- Die Studenten haben einen Ausflug zur Burg gemacht, ... an der Flussbiegung steht.
- Uwe war beim Bäcker, ... in der Nähe der Schule ist.
- Wir kaufen Zeitungen in der Bahnhofsbuchhandlung, ... zwischen Bahnsteig 6 und 7 ist.
- Sie liest den Brief, ... sie von zu Hause bekommen hat.
- Wir kennen alle Wörter, ... im letzten Text standen.
- Zu Hause müssen wir die Wörter lernen, ... wir im Unterricht geschrieben haben.
Lösung 2592 - Jetzt esse ich den Apfel, ... auf dem Tisch liegt.
- Jetzt esse ich den Apfel, welcher auf dem Tisch liegt.
- Jetzt esse ich den Apfel, der auf dem Tisch liegt.
- ---
- Jetzt lesen wir die Geschichte, ... wir zu Hause gelesen haben.
- Jetzt lesen wir die Geschichte, welche wir zu Hause gelesen haben.
- Jetzt lesen wir die Geschichte, die wir zu Hause gelesen haben.
- ---
- Morgen weden wir den Text nacherzählen, ... wir heute im Unterricht geschrieben haben.
- Morgen weden wir den Text nacherzählen, welchen wir heute im Unterricht geschrieben haben.
- Morgen weden wir den Text nacherzählen, den wir heute im Unterricht geschrieben haben.
- ---
- Ich kenne das Wort nicht, ... Sie gerade gesagt haben.
- Ich kenne das Wort nicht, welches Sie gerade gesagt haben.
- Ich kenne das Wort nicht, das Sie gerade gesagt haben.
- ---
- Die Studenten haben einen Ausflug zur Burg gemacht, ... an der Flussbiegung steht.
- Die Studenten haben einen Ausflug zur Burg gemacht, welche an der Flussbiegung steht.
- Die Studenten haben einen Ausflug zur Burg gemacht, die an der Flussbiegung steht.
- ---
- Uwe war beim Bäcker, ... in der Nähe der Schule ist.
- Uwe war beim Bäcker, welcher in der Nähe der Schule ist.
- Uwe war beim Bäcker, der in der Nähe der Schule ist.
- ---
- Wir kaufen Zeitungen in der Bahnhofsbuchhandlung, ... zwischen Bahnsteig 6 und 7 ist.
- Wir kaufen Zeitungen in der Bahnhofsbuchhandlung, welche zwischen Bahnsteig 6 und 7 ist.
- Wir kaufen Zeitungen in der Bahnhofsbuchhandlung, die zwischen Bahnsteig 6 und 7 ist.
- ---
- Sie liest den Brief, ... sie von zu Hause bekommen hat.
- Sie liest den Brief, welchen sie von zu Hause bekommen hat.
- Sie liest den Brief, den sie von zu Hause bekommen hat.
- ---
- Wir kennen alle Wörter, ... im letzten Text standen.
- Wir kennen alle Wörter, welche im letzten Text standen.
- Wir kennen alle Wörter, die im letzten Text standen.
- ---
- Zu Hause müssen wir die Wörter lernen, ... wir im Unterricht geschrieben haben.
- Zu Hause müssen wir die Wörter lernen, welche wir im Unterricht geschrieben haben.
- Zu Hause müssen wir die Wörter lernen, die wir im Unterricht geschrieben haben.
2593
- Verbinden Sie die Sätze durch das Wort „welcher“ bzw. „der, die, das“!
- Beispiel:
- Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft. Ich habe dir das Wörterbuch vorgestern gezeigt.
- ⇒ Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft, das ich dir vorgestern gezeigt habe.
- ⇒ Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft, welches ich dir vorgestern gezeigt habe.
- ---
- Heute habe ich das Mädchen gesehen. Ich habe dir von diesem Mädchen erzählt.
- Vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen. Du hast mir von diesem Buch erzählt.
- Heute Morgen habe ich meinen Freund getroffen. Ich hatte ihn dir gezeigt.
- Ich lese die Zeitung. Für diese Zeitung hatte Artur seinen Artikel geschrieben.
- Ich arbeite in der Schule. In diese Schule ist mein Bruder gegangen.
- Mir gefällt das Haus. In diesem Haus wohnen meine Eltern.
- Gestern haben wir einen Text gelesen. Diesen Text müssen wir morgen im Unterricht nacherzählen.
- Ich war mit meinem Freund im Kino. Dieses Kino befindet sich im Stadtzentrum.
- Der Junge hat seine Schultasche verloren. In der Tasche waren seine Hefte und Bücher.
- Wir gehen in das Klassenzimmer. Dieses Klassenzimmer liegt im 2. Stock.
- Wo ist der Koffer? Im Koffer sind meine Sachen.
- Wo ist die Tasche? Die Tasche stand hier.
Lösung 2593 - Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft. Ich habe dir das Wörterbuch vorgestern gezeigt.
- Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft, das ich dir vorgestern gezeigt habe.
- Gestern habe ich das Wörterbuch gekauft, welches ich dir vorgestern gezeigt habe.
- ---
- Heute habe ich das Mädchen gesehen. Ich habe dir von diesem Mädchen erzählt.
- Heute habe ich das Mädchen gesehen, von dem ich dir erzählt habe.
- Heute habe ich das Mädchen gesehen, von welchem ich dir erzählt habe.
- ---
- Vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen. Du hast mir von diesem Buch erzählt.
- Vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen, von dem du mir erzählt hast.
- Vor Kurzem habe ich ein Buch gelesen, von welchem du mir erzählt hast.
- ---
- Heute Morgen habe ich meinen Freund getroffen. Ich hatte ihn dir gezeigt.
- Heute Morgen habe ich meinen Freund getroffen, den ich dir gezeigt hatte.
- Heute Morgen habe ich meinen Freund getroffen, welchen ich dir gezeigt hatte.
- ---
- Ich lese die Zeitung. Für diese Zeitung hatte Artur seinen Artikel geschrieben.
- Ich lese die Zeitung, für die Artur seinen Artikel geschrieben hatte.
- Ich lese die Zeitung, für welche Artur seinen Artikel geschrieben hatte.
- ---
- Ich arbeite in der Schule. In diese Schule ist mein Bruder gegangen.
- Ich arbeite in der Schule, in die mein Bruder gegangen ist.
- Ich arbeite in der Schule, in welche mein Bruder gegangen ist.
- ---
- Mir gefällt das Haus. In diesem Haus wohnen meine Eltern.
- Mir gefällt das Haus, in dem meine Eltern wohnen.
- Mir gefällt das Haus, in welchem meine Eltern wohnen.
- ---
- Gestern haben wir einen Text gelesen. Diesen Text müssen wir morgen im Unterricht nacherzählen.
- Gestern haben wir einen Text gelesen, den wir morgen im Unterricht nacherzählen müssen.
- Gestern haben wir einen Text gelesen, welchen wir morgen im Unterricht nacherzählen müssen.
- ---
- Ich war mit meinem Freund im Kino. Dieses Kino befindet sich im Stadtzentrum.
- Ich war mit meinem Freund im Kino, das sich im Stadtzentrum befindet.
- Ich war mit meinem Freund im Kino
- ---
- Der Junge hat seine Schultasche verloren. In der Tasche waren seine Hefte und Bücher.
- Der Junge hat seine Schultasche verloren, in der seine Hefte und Bücher waren.
- Der Junge hat seine Schultasche verloren, in welcher seine Hefte und Bücher waren.
- ---
- Wir gehen in das Klassenzimmer. Dieses Klassenzimmer liegt im 2. Stock.
- Wir gehen in das Klassenzimmer, das im 2. Stock liegt.
- Wir gehen in das Klassenzimmer, welches im 2. Stock liegt.
- ---
- Wo ist der Koffer? Im Koffer sind meine Sachen.
- Wo ist der Koffer, in dem meine Sachen sind?
- Wo ist der Koffer, in welchem meine Sachen sind?
- ---
- Wo ist die Tasche? Die Tasche stand hier.
- Wo ist die Tasche, die hier stand?
- Wo ist die Tasche, welche hier stand?
2594
- Ersetzen Sie „wo“ durch „in welchem“ bzw. „in dem“!
- ---
- Beispiel:
- Kennst du das Haus, wo ich wohne?
- ⇒ Kennst du das Haus, in welchem ich wohne?
- ⇒ Kennst du das Haus, in dem ich wohne?
- ---
- Kennst du den Laden, wo wir unsere Getränke kaufen?
- Wart ihr in dem Raum, wo wir Unterricht haben?
- Ich kenne die Stadt, wo er früher gewohnt hat.
- Ich habe das Heft verloren, wo ich die Wörter aufgeschrieben hatte.
- Ich war in dem Betrieb, wo mein Vater arbeitet.
- Gestern waren wir in dem Stadtviertel, wo die Brücke eingestürzt ist.
Lösung 2594 - Kennst du den Laden, wo wir unsere Getränke kaufen?
- Kennst du den Laden, in welchem wir unsere Getränke kaufen?
- Kennst du den Laden, in dem wir unsere Getränke kaufen?
- ---
- Wart ihr in dem Raum, wo wir Unterricht haben?
- Wart ihr in dem Raum, in welchem wir Unterricht haben?
- Wart ihr in dem Raum, in dem wir Unterricht haben?
- ---
- Ich kenne die Stadt, wo er früher gewohnt hat.
- Ich kenne die Stadt, in welcher er früher gewohnt hat.
- Ich kenne die Stadt, in der er früher gewohnt hat.
- ---
- Ich habe das Heft verloren, wo ich die Wörter aufgeschrieben hatte.
- Ich habe das Heft verloren, in welches ich die Wörter aufgeschrieben hatte.
- Ich habe das Heft verloren, in dem ich die Wörter aufgeschrieben hatte.
- ---
- Ich war in dem Betrieb, wo mein Vater arbeitet.
- Ich war in dem Betrieb, in welchem mein Vater arbeitet.
- Ich war in dem Betrieb, in dem mein Vater arbeitet.
- ---
- Gestern waren wir in dem Stadtviertel, wo die Brücke eingestürzt ist.
- Gestern waren wir in dem Stadtviertel, in welchem die Brücke eingestürzt ist.
- Gestern waren wir in dem Stadtviertel, in dem die Brücke eingestürzt ist.
2595
- Setzen Sie „der, die, das“ bzw. „welches“ in der erforderlichen Form ein! Beachten Sie den Gebrauch der Präpositionen!
- Beispiel:
- Mir gefällt das Buch, ... wir gesprochen haben.
- ⇒ Mir gefällt das Buch, über das wir gesprochen haben.
- ⇒ Mir gefällt das Buch, über welches wir gesprochen haben.
- ---
- Ich habe mir den Film angesehen, ... ... du mir erzählt hast.
- Im Sommer war ich in dem Dorf, ... ... meine Eltern wohnen
- Ich wohne in der Straße, ... ... sich die U-Bahn-Station befindet.
- Ich erinnere mich nicht an die Stadt, ... ... ich geboren wurde.
- Mein Bruder hat das Motorrad gekauft, ... ... er lange geträumt hat.
- Letzte Woche habe ich ein Konzert gehört, ... ein bekannter Dirigent dirigiert hat.
- Letzte Woche habe ich ein Theaterstück gesehen, ... ... ein bekannter Schauspieler mitgespielt hat.
Lösung 2595 - (1. alles mit der, die oder das)
- Ich habe mir den Film angesehen, über den du mir erzählt hast.
- Im Sommer war ich in dem Dorf, in dem meine Eltern wohnen
- Ich wohne in der Straße, in der sich die U-Bahn-Station befindet.
- Ich erinnere mich nicht an die Stadt, in der ich geboren wurde.
- Mein Bruder hat das Motorrad gekauft, von dem er lange geträumt hat.
- Letzte Woche habe ich ein Konzert gehört, das ein bekannter Dirigent dirigiert hat.
- Letzte Woche habe ich ein Theaterstück gesehen, in dem ein bekannter Schauspieler mitgespielt hat.
- ---
- (2. alles mit welches)
- Ich habe mir den Film angesehen, von welchem du mir erzählt hast.
- Im Sommer war ich in dem Dorf, in welchem meine Eltern wohnen
- Ich wohne in der Straße, in welcher sich die U-Bahn-Station befindet.
- Ich erinnere mich nicht an die Stadt, in welcher ich geboren wurde.
- Mein Bruder hat das Motorrad gekauft, von welchem er lange geträumt hat.
- Letzte Woche habe ich ein Konzert gehört, welches ein bekannter Dirigent dirigiert hat.
- Letzte Woche habe ich ein Theaterstück gesehen, in welchem ein bekannter Schauspieler mitgespielt hat.
2596
- Führen Sie die Sätze zu Ende!
- ---
- Ich kenne das Mädchen, über das wir ...
- Ich habe das Buch gelesen, über das wir ...
- Er lebt in der Stadt, in der ...
- Mir gefällt das Mädchen, über das wir ...
- Mir gefällt das Mädchen, das wir ...
- Mir gefällt das Haus, in dem ...
- Mir gefällt die Straße, in der ...
Lösung 2596 - Ich kenne das Mädchen, über das wir gesprochen haben.
- Ich habe das Buch gelesen, über das wir diskutiert haben.
- Er lebt in der Stadt, in der er studiert hat.
- Mir gefällt das Mädchen, über das wir geredet haben.
- Mir gefällt das Mädchen, das wir getroffen haben.
- Mir gefällt das Haus, in dem wir waren.
- Mir gefällt die Straße, in der wir gestern waren.
2597
- Führen Sie die Sätze zu Ende!
- ---
- Ich kenne die Studenten, über die wir ...
- Ich habe die Bücher gelesen, über die wir ...
- Er war in den Städten, über die ...
- Wir kennen die Schriftsteller, über die ...
- Ich habe die Straßen gesehen, in denen ...
- In Berlin waren sie in Museen, in denen ...
Lösung 2597 - Ich kenne die Studenten, über die wir gelesen haben.
- Ich habe die Bücher gelesen, über die wir gesprochen haben.
- Er war in den Städten, über die berichtet wurde.
- Wir kennen die Schriftsteller, über die alle reden.
- Ich habe die Straßen gesehen, in denen die Überschwemmung war.
- In Berlin waren sie in Museen, in denen man keinen Eintritt bezahlen muss.
2598
- Bilden Sie aus den einfachen Sätzen einen zusammengesetzten! Gebrauchen Sie „der, die, das“ bzw. „welcher, welche, welches“ in der erforderlichene Form!
- ---
- Beispiel:
- Wo ist die Schallplatte? Ich habe sie gestern gekauft.
- ⇒ Wo ist die Schallplatte, die ich gestern gekauft habe.
- ---
- In diesem Haus wohnt die Familie. Ich kenne diese Familie schon lange.
- Auf dem Tisch liegt ein Buch. Ein Arbeitskollege hat es mir zum Geburtstag geschenkt.
- Ich habe diesen Film schon gesehen. Ich empfehle diesen Film anzusehen.
- Wir sprechen über einen Zeitungsartikel. Diesen Artikel haben wir gestern gelesen.
- Ich kenne die Geschichte. Wir haben sie übersetzt.
- Ich kenne den Studenten. Diesen Studenten haben wir im Zug kennen gelernt.
- Kennst du das Lied? Dieses Lied hat der Chor gesungen.
- Hast du das Buch gefunden? Das Buch wolltest du kaufen.
- Gestern habe ich zufällig einen alten Schulfreund getroffen. Ich hatte ihn viele Jahre nicht gesehen.
Lösung 2598 - In diesem Haus wohnt die Familie. Ich kenne diese Familie schon lange.
- In diesem Haus wohnt die Familie, die ich schon lange kenne.
- ---
- Auf dem Tisch liegt ein Buch. Ein Arbeitskollege hat es mir zum Geburtstag geschenkt.
- Auf dem Tisch liegt ein Buch, das mir ein Arbeitskollege zum Geburtstag geschenkt hat.
- ---
- Ich habe diesen Film schon gesehen. Ich empfehle diesen Film anzusehen.
- Ich habe diesen Film schon gesehen, den ich empfehle anzusehen.
- ---
- Wir sprechen über einen Zeitungsartikel. Diesen Artikel haben wir gestern gelesen.
- Wir sprechen über einen Zeitungsartikel, den wir gestern gelesen haben
- ---
- Ich kenne die Geschichte. Wir haben sie übersetzt.
- Ich kenne die Geschichte, die wir übersetzt haben.
- ---
- Ich kenne den Studenten. Diesen Studenten haben wir im Zug kennen gelernt.
- Ich kenne den Studenten, den wir im Zug kennen gelernt haben.
- ---
- Kennst du das Lied? Dieses Lied hat der Chor gesungen.
- Kennst du das Lied, das der Chor gesungen hat?
- ---
- Hast du das Buch gefunden? Das Buch wolltest du kaufen.
- Hast du das Buch gefunden, das du kaufen wolltest?
- ---
- Gestern habe ich zufällig einen alten Schulfreund getroffen. Ich hatte ihn viele Jahre nicht gesehen.
- Gestern habe ich zufällig einen alten Schulfreund getroffen, den ich viele Jahre nicht gesehen habe.
2599
- Bilden Sie aus den einfachen Sätzen einen zusammengesetzten! Verwenden Sie „der, die, das“ bzw. „welcher, welche, welches“ in der erforderlichen Form!
- ---
- Beispiel:
- Ich habe die Bücher gelesen. Ich habe sie aus der Bibliothek genommen.
- ⇒ Ich habe die Bücher gelesen, die ich aus der Bibliothek genommen habe.
- ⇒ Ich habe die Bücher gelesen, welche ich aus der Bibliothek genommen habe.
- ---
- Beispiel:
- Gestern haben mich meine Freunde besucht. Du kennst sie.
- ⇒ Gestern haben mich meine Freunde besucht, die du kennst.
- ⇒ Gestern haben mich meine Freunde besucht, welche du kennst.
- ---
- Wie heißen die Zeitschriften? Du hast sie aus der Bibliothek geholt.
- Mir gefallen die Lieder. Euer Chor hat sie gesungen.
- Ich habe die Studenten eingeladen. Du kennst die gut.
- Wo sind die Zeitungen? Ich habe sie heute Morgen gekauft.
- Morgen kommt meine Schwester. Ich habe sie lange nicht gesehen.
- Ich lese das Buch. Es liegt auf dem Stuhl.
- Ich kenn' die Studentin. Sie spielt gut Geige.
- Ich habe den Studenten gesehen. Du hast ihn gefragt.
Lösung 2599 - Wie heißen die Zeitschriften? Du hast sie aus der Bibliothek geholt.
- Wie heißen die Zeitschriften, die Du aus der Bibliothek geholt hast.
- Wie heißen die Zeitschriften, welche Du aus der Bibliothek geholt hast.
- ---
- Mir gefallen die Lieder. Euer Chor hat sie gesungen.
- Mir gefallen die Lieder, die Euer Chor gesungen hat.
- Mir gefallen die Lieder, welche Euer Chor gesungen hat.
- ---
- Ich habe die Studenten eingeladen. Du kennst die gut.
- Ich habe die Studenten eingeladen, welche Du gut kennst.
- Ich habe die Studenten eingeladen, die Du gut kennst.
- ---
- Wo sind die Zeitungen? Ich habe sie heute Morgen gekauft.
- Wo sind die Zeitungen, die ich heute Morgen gekauft habe.
- Wo sind die Zeitungen, welche ich heute Morgen gekauft habe.
- ---
- Morgen kommt meine Schwester. Ich habe sie lange nicht gesehen.
- Morgen kommt meine Schwester, welche ich lange nicht gesehen habe.
- Morgen kommt meine Schwester, die ich lange nicht gesehen habe.
- ---
- Ich lese das Buch. Es liegt auf dem Stuhl.
- Ich lese das Buch, welches auf dem Stuhl liegt.
- Ich lese das Buch, das auf dem Stuhl liegt.
- ---
- Ich kenn' die Studentin. Sie spielt gut Geige.
- Ich kenne die Studentin, die gut Geige spielt.
- Ich kenne die Studentin, welche gut Geige spielt.
- ---
- Ich habe den Studenten gesehen. Du hast ihn gefragt.
- Ich habe den Studenten gesehen, den Du gefragt hast.
- Ich habe den Studenten gesehen, welchen Du gefragt hast.
2600 - 2609
[editar]2600
- Verbinden Sie die Sätze durch „der, die, das“ in der erforderlichen Form!
- ---
- Beispiel:
- Wo wohnt dein Freund? Du schreibst ihm Briefe.
- ⇒ Wo wohnt dein Freund, dem du Briefe schreibst?
- ⇒ Wo wohnt dein Freund, welchem du Briefe schreibst?
- ---
- Wie heißt dein Bekannter? Du hast ihn angerufen.
- Wo wohnt dein Arbeitskollege? Du gehst oft zu ihm.
- Wo wohnen deine Bekannten? Morgen sind wir bei ihnen zu Gast.
- Ich kenne den Studenten nicht. Er hat nach dir gefragt.
- Ich kenne die Studentin. Ich habe ihr mein Wörterbuch geliehen.
- Wie heißt das Mädchen? Du hast ihr das Buch gebracht.
- Das ist mein Freund. Ich helfe ihm Deutsch zu lernen.
Lösung 2600 - Wie heißt dein Bekannter? Du hast ihn angerufen.
- Wie heißt dein Bekannter, den Du angerufen hast?
- Wie heißt dein Bekannter, welchen Du angerufen hast.
- ---
- Wo wohnt dein Arbeitskollege? Du gehst oft zu ihm.
- Wo wohnt dein Arbeitskollege, zu dem Du oft gehst?
- Wo wohnt dein Arbeitskollege, zu welchem Du oft gehst?
- ---
- Wo wohnen deine Bekannten? Morgen sind wir bei ihnen zu Gast.
- Wo wohnen deine Bekannten, bei der wir morgen zu Gast sind.
- Wo wohnen deine Bekannten, bei welcher wir morgen zu Gast sind.
- ---
- Ich kenne den Studenten nicht. Er hat nach dir gefragt.
- Ich kenne den Studenten nicht, der nach dir gefragt hat.
- Ich kenne den Studenten nicht, welcher nach dir gefragt hat.
- ---
- Ich kenne die Studentin. Ich habe ihr mein Wörterbuch geliehen.
- Ich kenne die Studentin, der ich mein Wörterbuch geliehen habe.
- Ich kenne die Studentin, welcher ich mein Wörterbuch geliehen habe.
- ---
- Wie heißt das Mädchen? Du hast ihr das Buch gebracht.
- Wie heißt das Mädchen, der du das Buch gebracht hast.
- Wie heißt das Mädchen, welcher du das Buch gebracht hast.
- ---
- Das ist mein Freund. Ich helfe ihm Deutsch zu lernen.
- Das ist mein Freund, dem ich helfe Deutsch zu lernen.
- Das ist mein Freund, welchem ich helfe Deutsch zu lernen.
2601
- Verbinden Sie die Sätze durch „der, die, das“ in der erforderlichen Form!
- ---
- Beispiel:
- Wo arbeitet die Frau? Du hast sie vor Kurzem kennengelernt.
- ⇒ Wo arbeitet die Frau, die du vor Kurzem kennengelernt hast?
- ---
- Ich erinnere mich oft an deinen Freund. Mit diesem Freund war ich zusammen auf dem Schiff.
- Ich habe einen Brief von einem Freund erhalten. Mit diesem Freund haben wir uns viele Jahre nicht gesehen.
- Wie heißt dieses Mädchen? Du hast mit ihr getanzt.
- Meine Eltern kennen den Ingenieur. Mit diesem Ingenieur arbeite ich.
- In welcher Gruppe lernt dieser Student? Du hast mit ihm im zusammen im Flur gestanden.
- Wie heißt der Arzt? Du hast mit ihm am Telefon gesprochen.
- Ich gehe zum Dozenten. Er unterrichtet bei uns Deutsch.
Lösung 2601 - Ich erinnere mich oft an deinen Freund. Mit diesem Freund war ich zusammen auf dem Schiff.
- Ich erinnere mich oft an deinen Freund, mit dem ich zusammen auf dem Schiff war.
- ---
- Ich habe einen Brief von einem Freund erhalten. Mit diesem Freund haben wir uns viele Jahre nicht gesehen.
- Ich habe einen Brief von einem Freund erhalten, mit dem wir uns viele Jahre nicht gesehen haben.
- ---
- Wie heißt dieses Mädchen? Du hast mit ihr getanzt.
- Wie heißt dieses Mädchen, mit dem du getanzt hast?
- ---
- Meine Eltern kennen den Ingenieur. Mit diesem Ingenieur arbeite ich.
- Meine Eltern kennen den Ingenieur, mit dem ich arbeite.
- ---
- In welcher Gruppe lernt dieser Student? Du hast mit ihm im zusammen im Flur gestanden.
- In welcher Gruppe lernt dieser Student, mit dem du zusammen im Flur gestanden hast?
- ---
- Wie heißt der Arzt? Du hast mit ihm am Telefon gesprochen.
- Wie heißt der Arzt, mit dem du am Telefon gesprochen hast?
- ---
- Ich gehe zum Dozenten. Er unterrichtet bei uns Deutsch.
- Ich gehe zum Dozenten, der bei uns Deutsch unterrichtet.
2602
- Verbinden Sie die Sätze durch eine Präposition und „der, die, das“ in der erforderlichen Form!
- ---
- Beispiel:
- Wie heißt dieses Mädchen? Du hast dir von ihr das Deutsch-Lehrbuch geborgt.
- ⇒ Wie heißt dieses Mädchen, von der du dir das Deutsch-Lehrbuch geborgt hast?
- ---
- Wie heißt dein Bekannter? Ihr wart gestern bei ihm.
- Wann hat der Arzt Sprechstunde? Ihr wart heute Früh bei ihm.
- Wo wohnt der Student? Du hast dir seinen Fernseher ausgeliehen.
- Der Lehrer hat nach dem Schüler gefragt. Dieser Schüler war nicht zum Unterricht gekommen.
- Ich kenne eine Studentin. Sie hat viele Bücher auf Spanisch.
- In unserer Gruppe lernt eine Studentin. Sie spricht gut Japanisch.
- Ich habe einen Freund. Er heißt Friedrich.
- Heute haben wir im Unterricht eine Erzählung gelesen. Diese Erzählung hat uns sehr gefallen.
- Wie heißt dein Freund? Er arbeitet im Theater.
Lösung 2602 - Wie heißt dein Bekannter? Ihr wart gestern bei ihm.
- Wie heißt dein Bekannter, bei dem ihr gestern wart?
- ---
- Wann hat der Arzt Sprechstunde? Ihr wart heute Früh bei ihm.
- Wann hat der Arzt Sprechstunde, bei dem ihr heute Früh wart.
- ---
- Wo wohnt der Student? Du hast dir seinen Fernseher ausgeliehen.
- Wo wohnt der Student, dessen Fernseher du dir ausgeliehen hast.
- Wo wohnt der Student, von dem du seinen Fernseher ausgeliehen hast.
- ---
- Der Lehrer hat nach dem Schüler gefragt. Dieser Schüler war nicht zum Unterricht gekommen.
- Der Lehrer hat nach dem Schüler gefragt, der nicht zum Unterricht gekommen war.
- ---
- Ich kenne eine Studentin. Sie hat viele Bücher auf Spanisch.
- Ich kenne eine Studentin, die viele Bücher auf Spanisch hat.
- ---
- In unserer Gruppe lernt eine Studentin. Sie spricht gut Japanisch.
- In unserer Gruppe lernt eine Studentin, die gut Japanisch spricht.
- ---
- Ich habe einen Freund. Er heißt Friedrich.
- Ich habe einen Freund, der Friedrich heißt.
- ---
- Heute haben wir im Unterricht eine Erzählung gelesen. Diese Erzählung hat uns sehr gefallen.
- Heute haben wir im Unterricht eine Erzählung gelesen, die uns sehr gefallen hat.
- ---
- Wie heißt dein Freund? Er arbeitet im Theater.
- Wie heißt dein Freund, der im Theater arbeitet?
2603
- Beantworten Sie die Fragen und verwenden Sie dabei „der, die, das“!
- ---
- Beispiel:
- Was ist ein Schüler?
- ⇒ Ein Schüler ist ein Junge, der in der Schule lernt.
- ---
- Was ist eine Schülerin?
- Was ist ein Student?
- Was ist eine Studentin?
- Was ist ein Professor?
- Was ist ein Schriftsteller?
- Was ist ein Busfahrer?
- Was ist ein Taxifahrer?
- Was ist ein Taxi?
- Was ist ein Künstler?
- Was ist ein Maler?
- Was ist ein Verkäufer?
- Was ist ein Käufer?
- Was ist ein Zuhörer?
- Was ist ein Speisesaal?
- Was ist ein Schlafzimmer?
- Was ist ein Wörterbuch?
- Was ist eine Apotheke?
- Was ist ein Zauberer?
Lösung 2603 - Was ist eine Schülerin? - Eine Schülerin ist ein Mädchen, das in die Schule geht. / Eine Schülerin ist ein Mädchen, das in der Schule lernt.
- Was ist ein Student? - Eine Student ist ein Junge, der in die Universität geht.
- Was ist eine Studentin? - Eine Studentin ist ein Mädchen, das in die Universität geht.
- Was ist ein Professor? - Eine Professor ist ein Mann, der in der Universität unterrichtet / lehrt.
- Was ist ein Schriftsteller? - Ein Schriftsteller ist ein Mann, der Bücher (oder Romane) schreibt.
- Was ist ein Busfahrer? - Eine Busfahrer ist ein Mann, der einen Bus fährt (der Busse fährt).
- Was ist ein Taxifahrer? - Eine Taxifahrer ist ein Mann, der ein Taxi fährt.
- Was ist ein Taxi? - Eine Taxi ist ein Auto, das Personen transportiert.
- Was ist ein Künstler? - Eine Künstler ist ein Mann, der Kunstwerke produziert.
- Was ist ein Maler? - Eine Maler ist ein Mann, der Bilder malt.
- Was ist ein Verkäufer? - Eine Verkäufer ist ein Mann, der etwas verkauft (der Sachen verkauft).
- Was ist ein Käufer? - Eine Käufer ist ein Mann, der etwas kauft (der Sachen kauft).
- Was ist ein Zuhörer? - Eine Zuhörer ist ein Mann, der bei etwas zuhört.
- Was ist ein Speisesaal? - Ein Speisesaal ist ein Saal oder Raum, in dem gegessen wird (in dem man isst).
- Was ist ein Schlafzimmer? - Ein Schlafzimmer ist ein Zimmer, in dem nachts geschlafen wird.
- Was ist ein Wörterbuch? - Ein Wörterbuch ist ein Buch in dem Wörter übersetzt oder erklärt werden
- Was ist eine Apotheke? - Eine Apotheke ist ein Geschäft, in dem Medikamente verkauft werden (in dem sie Medikamente verkaufen).
- Was ist ein Zauberer? - Ein Zauberer ist ein Mann, der Zaubertricks vorführt.
- ---
- Schüler -Schülerin
- Student - Studentin
- Professor - Professorin
- Schriftsteller - Schriftstellerin
- Busfahrer - Busfahrerin
- Taxifahrer - Taxifahrerin
- Künstler - Künstlerin
- Maler - Malerin
- Verkäufer - Verkäuferin
- Käufer - Käuferin
- Zuhörer - Zuhörerin
- Apotheker - Apothekerin
- Zauberer - Zaubererin
- ---
- Plural:
- Schüler -Schülerinnen
- Studenten - Studentinnen
- Professoren - Professorinnen
- Schriftsteller - Schriftstellerinnen
- Busfahrer - Busfahrerinnen
- Taxifahrer - Taxifahrerinnen
- Künstler - Künstlerinnen
- Maler - Malerinnen
- Verkäufer - Verkäuferinnen
- Käufer - Käuferinnen
- Zuhörer - Zuhörerinnen
- Apotheker - Apothekerinnen
- Zauberer - Zaubererinnen
- ---
- gegendert; mit Gendersternchen:
- Student*innen
- Professor*innen
- Schriftsteller*innen
- Busfahrer*innen
- Taxifahrer*innen
- Künstler*innen
- Maler*innen
- Verkäufer*innen
- Käufer*innen
- Zuhörer*innen
- Apotheker*innen
- Zauberer*innen
- ---
- generneutral:
- Studierende
- Busfahrende
- Taxifahrende
- Malende
- Verkaufende
- Kaufende
- Zuhörerende
- Zaubernde
2604
- Die direkte und indirekte Rede
- ---
- Die direkte Rede als Aussagesatz
- ---
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Beispiel:
- Sebastian sagt seinem Freund: „Ich rufe dich heute Abend an.“
- (Sebastian sagt zu seinem Freund: „Ich rufe dich abends an.“)
- ⇒ Sebastian sagt seinem Freund, dass er ihn heute Abend anruft.
- ⇒ (Sebastian sagt zu seinem Freund, dass er ihn abends anruft.)
- ---
- Ich habe Siegfried gesagt: „Ich habe zwei Kinokarten.“
- Er hat mir gesagt: „Ich habe den Film schon gesehen.“
- Siegmar hat seinen Eltern geschrieben: „Ich komme bald nach Hause.“
- Die Eltern haben ihm geantwortet: „Wir warten schon lange auf dich.“
- Mein Bruder hat mich angerufen und gesagt: „Heute Abend bin ich bei dir.“
- Sigmund hat seinem Vater geschrieben: „Ich habe alle Prüfungen bestanden.“
- Ich habe meiner Schwester gesagt: „Du musst diesen Film unbedingt sehen. Er ist wirklich gut“
- Sie hat mir geantwortet: „Ich habe diesen Film schon gesehen.“
Lösung 2604 - Ich habe Siegfried gesagt: „Ich habe zwei Kinokarten.“
- Ich habe Siegfried gesagt, dass ich zwei Kinokarten habe.
- ---
- Er hat mir gesagt: „Ich habe den Film schon gesehen.“
- Er hat mir gesagt, dass er den Film schon gesehen hat.
- ---
- Siegmar hat seinen Eltern geschrieben: „Ich komme bald nach Hause.“
- Siegmar hat seinen Eltern geschrieben, dass er bald nach Hause kommt.
- ---
- Die Eltern haben ihm geantwortet: „Wir warten schon lange auf dich.“
- Die Eltern haben ihm geantwortet, dass sie schon lange auf ihn warten.
- ---
- Mein Bruder hat mich angerufen und gesagt: „Heute Abend bin ich bei dir.“
- Mein Bruder hat mich angerufen und gesagt, dass er heute Abend bei mir ist.
- ---
- Sigmund hat seinem Vater geschrieben: „Ich habe alle Prüfungen bestanden.“
- Sigmund hat seinem Vater geschrieben, dass
- ---
- Ich habe meiner Schwester gesagt: „Du musst diesen Film unbedingt sehen. Er ist wirklich gut“
- Ich habe meiner Schwester gesagt, dass sie den Film unbedingt sehen mus, weil er wirklich gut ist.
- ---
- Sie hat mir geantwortet: „Ich habe diesen Film schon gesehen.“
- Sie hat mir geantwortet, dass sie den Film schon gesehn hat.
2605
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Simon hat uns gesagt: „Morgen haben wir in unserer Kirche ein Konzert.“
- Seine Freunde haben ihm geantwortet: „Wir möchten zu diesem Konzert kommen.“
- Er hat erwidert: „Es gibt schon keine Karten mehr für das Konzert.“
- Er hat erwidert: „Die Karten für das Konzert sind ausverkauft.“
- Er hat erwidert: „Die Karten für das Konzert sind bis auf den letzten Platz ausverkauft.“
- Wir haben ihm gesagt: „Du musst uns helfen noch Karten zu bekommen.“
- Mein Freund hat mir gesagt: „Ich habe diesen Film nicht gesehen.“
- Ich habe ihm gesagt: „Ich habe noch eine Eintrittskarte übrig.“
- Er sagte mir: „Ich brauche noch zwei Karten.“
- Der Lehrer sagte zu den Studenten: „Morgen fangt ihr an die Erzählung zu lesen.“
- Die Studenten haben geantwortet: „In unserem Buch steht diese Erzählung nicht.“
- Der Dozent hat gesagt: „Ihr könnt euch das Buch aus der Bibliothek leihen.“
Lösung 2605 - Simon hat uns gesagt: „Morgen haben wir in unserer Kirche ein Konzert.“
- Simon hat uns gesagt, dass sie morgen in unserer Kirche ein Konzert haben.
- ---
- Seine Freunde haben ihm geantwortet: „Wir möchten zu diesem Konzert kommen.“
- Seine Freunde haben ihm geantwortet, dass sie zu diesem Konzert kommen möchten.
- ---
- Er hat erwidert: „Es gibt schon keine Karten mehr für das Konzert.“
- Er hat erwidert, dass es schon keine Karten mehr für das Konzert gibt.
- ---
- Er hat erwidert: „Die Karten für das Konzert sind ausverkauft.“
- Er hat erwidert, dass die Karten für das Konzert ausverkauft sind.
- ---
- Er hat erwidert: „Die Karten für das Konzert sind bis auf den letzten Platz ausverkauft.“
- Er hat erwidert, dass die Karten für das Konzert bis auf den letzten Platz ausverkauft sind.
- ---
- Wir haben ihm gesagt: „Du musst uns helfen noch Karten zu bekommen.“
- Wir haben ihm gesagt, dass er uns helfen muss noch Karten zu bekommen.
- ---
- Mein Freund hat mir gesagt: „Ich habe diesen Film nicht gesehen.“
- Mein Freund hat mir gesagt, dass er diesen Film nicht gesehen hat.
- ---
- Ich habe ihm gesagt: „Ich habe noch eine Eintrittskarte übrig.“
- Ich habe ihm gesagt, dass ich noch eine Eintrittskarte übrig habe.
- ---
- Er sagte mir: „Ich brauche noch zwei Karten.“
- Er sagte mir, dass er noch zwei Karten braucht.
- ---
- Der Lehrer sagte zu den Studenten: „Morgen fangt ihr an die Erzählung zu lesen.“
- Der Lehrer sagte zu den Studenten, dass sie morgen anfangen sollen die Erzählung zu lesen.
- ---
- Die Studenten haben geantwortet: „In unserem Buch steht diese Erzählung nicht.“
- Die Studenten haben geantwortet, dass diese Erzählung nicht in ihrem Buch steht.
- ---
- Der Dozent hat gesagt: „Ihr könnt euch das Buch aus der Bibliothek leihen.“
- Der Dozent hat gesagt, dass sie sich das Buch aus der Bibliothek leihen können.
2606
- Die direkte Rede als Fragesatz mit einem Fragewort
- ---
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Beispiel:
- Steffen hat mich gefragt: „Wohin fährst du im Sommer?“
- (Steffen hat mich gefragt: „Wo fährst du im Sommer hin?“)
- ⇒ Steffen hat mich gefragt wohin ich im Sommer fahre.
- ⇒ (Steffen hat mich gefragt wo ich im Sommer hin fahre.)
- ---
- Sascha hat mich gefragt: „Wo ist das Buchgeschäft?“
- Ich habe die Verkäuferin gefragt: „Wie viel kosten diese Bücher?“
- Ich habe sie gefragt: „Wo wohnen Sie?“
- Sepp hat uns gefragt: „Wo geht ihr hin?“
- Siggi hat mich gefragt: „Wem hast du versprochen das Buch zu geben?“
- Mein Freund hat mich gefragt: „Warum kommst du nicht mit uns mit?“
- Die Mutter hat den Sohn gefragt: „Wann kommst du nach Hause zurück?“
- Wir haben den neuen Studenten gefragt: „Von wo bist du?“
- Wir haben den neuen Studenten gefragt: „Woher bist du?“
- Der Junge hat mich gefragt: „Wie heißen Sie?“
Lösung 2606 - Sascha hat mich gefragt: „Wo ist das Buchgeschäft?“
- Sascha hat mich gefragt wo das Buchgeschäft ist.
- ---
- Ich habe die Verkäuferin gefragt: „Wie viel kosten diese Bücher?“
- Ich habe die Verkäuferin gefragt wie viel diese Bücher kosten.
- ---
- Ich habe sie gefragt: „Wo wohnen Sie?“
- Ich habe sie gefragt wo sie wohnen.
- ---
- Sepp hat uns gefragt: „Wo geht ihr hin?“
- Sepp hat uns gefragt wo wir hingehen.
- ---
- Siggi hat mich gefragt: „Wem hast du versprochen das Buch zu geben?“
- Siggi hat mich gefragt wem ich versprochen habe das Buch zu geben.
- ---
- Mein Freund hat mich gefragt: „Warum kommst du nicht mit uns mit?“
- Mein Freund hat mich gefragt warum ich nicht mit ihnen komme.
- ---
- Die Mutter hat den Sohn gefragt: „Wann kommst du nach Hause zurück?“
- Die Mutter hat den Sohn gefragt wann er nach Hause kommt.
- ---
- Wir haben den neuen Studenten gefragt: „Von wo bist du?“
- Wir haben den neuen Studenten gefragt von wo er ist.
- ---
- Wir haben den neuen Studenten gefragt: „Woher bist du?“
- Wir haben den neuen Studenten gefragt woher er ist.
- ---
- Der Junge hat mich gefragt: „Wie heißen Sie?“
- Der Junge hat mich gefragt wie ich heiße.
2607
- Die direkte Rede als Fragesatz ohne Fragewort
- ---
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Beispiel:
- Ich habe meinen Freund gefragt: „Hast du den neuen Film gesehen?“
- ⇒ Ich habe meinen Freund gefragt, ob er den neuen Film gesehen hat.
- ---
- Stephan hat mich gefragt: „Hast du die Zeitung von heute gelesen?“
- Stefan hat mich gefragt: „Hast du die heutige Zeitung gelesen?“
- Ich habe ihn gefragt: „Warst du heute im Stadion?“
- Wir haben sie gefragt: „Wart ihr in der Ausstellung?“
- Theo hat mich gefragt: „Hast du schon wieder einen Brief von zu Hause erhalten?“
- Theobald hat mich gefragt: „Hast du schon wieder einen Brief von zu Hause bekommen?“
- Ich habe ihn gefragt: „Kommt deine Schwester mit ins Kino?“
- Ich habe ihn gefragt: „Kommt deine Schwester mit uns mit ins Kino?“
- Wir haben den Dozenten gefragt: „Findet morgen die Geschichtsvorlesung statt?“
- Er fragte uns: „Verstehen Sie was ich sage?“
- Ich habe meinen Bruder gefragt: „Wirst du dieses Buch lesen?“
Lösung 2607 - Stephan hat mich gefragt: „Hast du die Zeitung von heute gelesen?“
- Stephan hat mich gefragt, ob ich die Zeitung von heute gelesen habe.
- ---
- Stefan hat mich gefragt: „Hast du die heutige Zeitung gelesen?“
- Stefan hat mich gefragt, ob ich die heutige Zeitung gelesen habe.
- ---
- Ich habe ihn gefragt: „Warst du heute im Stadion?“
- Ich habe ihn gefragt, ob er heute im Stadion war.
- ---
- Wir haben sie gefragt: „Wart ihr in der Ausstellung?“
- Wir haben sie gefragt, ob sie in der Ausstellung waren.
- ---
- Theo hat mich gefragt: „Hast du schon wieder einen Brief von zu Hause erhalten?“
- Theo hat mich gefragt, ob ich schon wieder einen Brief von zu Hause erhalten habe.
- ---
- Theobald hat mich gefragt: „Hast du schon wieder einen Brief von zu Hause bekommen?“
- Theobald hat mich gefragt, ob ich schon wieder einen Brief von zu Hause bekommen habe.
- ---
- Ich habe ihn gefragt: „Kommt deine Schwester mit ins Kino?“
- Ich habe ihn gefragt, ob seine Schwester mit ins Kino kommt.
- ---
- Ich habe ihn gefragt: „Kommt deine Schwester mit uns mit ins Kino?“
- Ich habe ihn gefragt, ob
- ---
- Wir haben den Dozenten gefragt: „Findet morgen die Geschichtsvorlesung statt?“
- Wir haben den Dozenten gefragt, ob morgen die Geschichtsvorlesung stattfindet.
- ---
- Er fragte uns: „Verstehen Sie was ich sage?“
- Er fragte uns, ob wir verstehen was er sagt.
- ---
- Ich habe meinen Bruder gefragt: „Wirst du dieses Buch lesen?“
- Ich habe meinen Bruder gefragt, ob er dieses Buch lesen wird.
2608
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Ich habe meinen Bekannten gefragt: „Gehst du oft ins Kino?“
- Unser Nachbar hat uns gefragt: „Seid ihr schon lange in Deutschland?“
- Der Arzt hat mich gefragt: „Fühlen Sie sich besser?“
- Die Studenten haben den Dozenten gefragt: „Haben wir die Aufgaben richtig gelöst?“
- Karin hat ihre Freundin gefragt: „Hast du lange auf mich gewartet?
- Ich habe kurz gefragt: „Lernst du schon lange Spanisch?“
Lösung 2608 - Ich habe meinen Bekannten gefragt: „Gehst du oft ins Kino?“
- Ich habe meinen Bekannten gefragt, ob er oft ins Kino geht.
- ---
- Unser Nachbar hat uns gefragt: „Seid ihr schon lange in Deutschland?“
- Unser Nachbar hat uns gefragt, ob wir schon lange in Deutschland sind.
- ---
- Der Arzt hat mich gefragt: „Fühlen Sie sich besser?“
- Der Arzt hat mich gefragt, ob ich mich besser fühle.
- ---
- Die Studenten haben den Dozenten gefragt: „Haben wir die Aufgaben richtig gelöst?“
- Die Studenten haben den Dozenten gefragt, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben.
- ---
- Karin hat ihre Freundin gefragt: „Hast du lange auf mich gewartet?
- Karin hat ihre Freundin gefragt, ob sie lange auf sie gewartet hat.
- ---
- Ich habe kurz gefragt: „Lernst du schon lange Spanisch?“
- Ich habe kurz gefragt, ob er schon lange Spanisch lernt.
2609
- Die direkte Rede als Aufforderungssatz mit dem Prädikat in der Imperativform
- ---
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Beispiel:
- Ich habe meinem Freund gesagt: „Schau dir diesen Film an!“
- Ich habe meinem Freund gesagt, dass er sich diesen Film anschauen soll.
- ---
- Der Dozent hat uns gesagt: „Öffnet die Hefte und schreibt!“
- Wir baten den Dozenten: „Wiederholen Sie bitte den letzten Satz!“ (Anmerkung: In der indirekten Rede kann „bitte“ weggelassen werden.)
- Er sagte seinem Bruder: „Lies diese Erzählung!“
- Die Eltern haben ihrer Tochter geschrieben: „Schreibe uns öfter!“
- Helmut hat seinen Eltern geschrieben: „Schickt mir die französischen Bücher!“
- Armin wurde von seinen Freunden gebeten: „Erzähl uns, was du in dem Lehrgang gelernt hast!“
- Ich habe meinen Freund gebeten: „Kauf mir bitte das Buch!“
Lösung 2609 - Der Dozent hat uns gesagt: „Öffnet die Hefte und schreibt!“
- Der Dozent hat uns gesagt, dass wir die Hefte öffnen sollen und schreiben sollen.
- ---
- Wir baten den Dozenten: „Wiederholen Sie bitte den letzten Satz!“ (Anmerkung: In der indirekten Rede kann „bitte“ weggelassen werden.)
- Wir baten den Dozenten, dass er den letzten Satz wiederholen soll.
- Wir baten den Dozenten, dass er den letzten Satz bitte wiederholen soll.
- ---
- Er sagte seinem Bruder: „Lies diese Erzählung!“
- Er sagte seinem Bruder, dass er diese Erzählung lesen soll.
- ---
- Die Eltern haben ihrer Tochter geschrieben: „Schreibe uns öfter!“
- Die Eltern haben ihrer Tochter geschrieben, dass sie ihnen öfter schreiben soll.
- ---
- Helmut hat seinen Eltern geschrieben: „Schickt mir die französischen Bücher!“
- Helmut hat seinen Eltern geschrieben, dass sie ihm die französischen Bücher schicken sollen.
- ---
- Armin wurde von seinen Freunden gebeten: „Erzähl uns, was du in dem Lehrgang gelernt hast!“
- Armin wurde von seinen Freunden gebeten, dass er ihnen erzählen soll was er in dem Lehrgang gelernt hat.
- ---
- Ich habe meinen Freund gebeten: „Kauf mir bitte das Buch!“
- Ich habe meinen Freund gebeten, dass er mir das Buch kauft.
- Ich habe meinen Freund gebeten, dass er mir bitte das Buch kauft.
- Ich habe meinen Freund gebeten, dass er mir das Buch bitte kauft.
2610 - 2619
[editar]2610
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Der Dozent hat den Studenten gesagt: „Lernt das Gedicht auswendig!“
- Mein Bruder hat mir gesagt: „Lies dieses Buch!“
- Die Mutter hat zu ihrem Sohn gesagt: „Rauche nicht im Zimmer!“
- Ich habe ihm gesagt: „Bring mir mein Buch!“
- Er hat zu mir gesagt: „Gib mir die Zeitschrift zurück, die du dir von mir genommen hast!“
- Die Tochter hat zu ihrem Vater gesagt: „Hilf mir die Aufgaben zu lösen!“
- Ich habe zu meiner Schwester gesagt: „Bring die Bücher in die Bibliothek!“
- Petra hat zu Lutz gesagt: „Kaufe die Karten für das Konzert!“
Lösung 2610 - Der Dozent hat den Studenten gesagt: „Lernt das Gedicht auswendig!“
- Der Dozent hat den Studenten gesagt, dass sie das Gedicht auswendig lernen sollen.
- ---
- Mein Bruder hat mir gesagt: „Lies dieses Buch!“
- Mein Bruder hat mir gesagt, dass ich das Buch lesen soll.
- ---
- Die Mutter hat zu ihrem Sohn gesagt: „Rauche nicht im Zimmer!“
- Die Mutter hat zu ihrem Sohn gesagt, dass er nicht im Zimmer rauchen soll.
- (Die Mutter hat zu ihrem Sohn gesagt: „Du darfst nicht im Zimmer rauchen!“
- (Die Mutter hat zu ihrem Sohn gesagt, dass er nicht im Zimmer rauchen darf.)
- ---
- Ich habe ihm gesagt: „Bring mir mein Buch!“
- Ich habe ihm gesagt, dass er mir das Buch bringen soll.
- ---
- Er hat zu mir gesagt: „Gib mir die Zeitschrift zurück, die du dir von mir genommen hast!“
- Er hat zu mir gesagt, dass ich ihm die Zeitschrift zurückgeben soll, die ich mir von ihm genommen habe.
- ---
- Die Tochter hat zu ihrem Vater gesagt: „Hilf mir die Aufgaben zu lösen!“
- Die Tochter hat zu ihrem Vater gesagt, dass er ihr helfen soll die Aufgaben zu lösen.
- ---
- Ich habe zu meiner Schwester gesagt: „Bring die Bücher in die Bibliothek!“
- Ich habe zu meiner Schwester gesagt, dass sie die Bücher in die Bibliothek bringen soll.
- ---
- Petra hat zu Lutz gesagt: „Kaufe die Karten für das Konzert!“
- Petra hat zu Lutz gesagt, dass er die Karten für das Konzert kaufen soll.
2611
- Setzen Sie die richtigen Wörter in den Lückentext ein: „dass“ oder „damit“!
- ---
- Der Dozent hat uns gesagt, ... wir dieses Buch lesen sollen.
- Er hat gesagt, ... dieses Buch sehr interessant ist.
- Der Arzt hat dem Kranken gesagt, ... er eine gefährliche Krankheit hat.
- Mein Vater hat mir geschrieben, ... ich im Sommer nach Hause kommen soll.
- Er hat mir geschrieben, ... meine Mutter mich unbedingt wiedersehen will.
- Ich habe meinen Eltern geschrieben, ... ich im Sommer ganz sicher zu ihnen kommen werde.
- Ich habe ihm gesagt, ... ich die Kinokarten kaufen werde.
- Er hat mir gesagt, ... ich für ihn zwei Karten kaufen soll.
- Der Dozent hat uns gesagt, ... wir heute einen Aufsatz schreiben werden.
- Er hat gesagt, ... wir uns beim Schreiben konzentrieren sollen.
- Er wird uns helfen, ... es nicht so lange dauert.
- Mein Freund hat mir gesagt, ... er den neuen James-Bond-Film gesehen hat.
- Er hat gesagt, ... er den Film von einer illegalen Tauschbörse runtergeladen hat.
Lösung 2611 - Der Dozent hat uns gesagt, dass wir dieses Buch lesen sollen.
- Er hat gesagt, dass dieses Buch sehr interessant ist.
- Der Arzt hat dem Kranken gesagt, dass er eine gefährliche Krankheit hat.
- Mein Vater hat mir geschrieben, dass ich im Sommer nach Hause kommen soll.
- Er hat mir geschrieben, dass meine Mutter mich unbedingt wiedersehen will.
- Ich habe meinen Eltern geschrieben, dass ich im Sommer ganz sicher zu ihnen kommen werde.
- Ich habe ihm gesagt, dass ich die Kinokarten kaufen werde.
- Er hat mir gesagt, dass ich für ihn zwei Karten kaufen soll.
- Der Dozent hat uns gesagt, dass wir heute einen Aufsatz schreiben werden.
- Er hat gesagt, dass wir uns beim Schreiben konzentrieren sollen.
- Er wird uns helfen, damit es nicht so lange dauert.
- Mein Freund hat mir gesagt, dass er den neuen James-Bond-Film gesehen hat.
- Er hat gesagt, dass er den Film von einer illegalen Tauschbörse runtergeladen hat.
2612
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Mein Freund hat mich gefragt: „Warum warst du gestern nicht auf der Geburtstagsfeier?“
- Er hat uns gefragt: „Kommt ihr morgen ins Kino mit?“
- Er hat uns gefragt: „Kommt ihr morgen mit ins Kino?“
- Wilhelm hat Karin gesagt: „Ruf mich heute Abend um 8 an!“
- Ich habe ihm gesagt: „Warte hier auf mich!“
- Sie hat ihren Bruder gefragt: „Kannst du mir helfen?“
- Er hat mich gefragt: „Kannst du dich an diesen Mann erinnern?“
- Mein Freund hat mich gefragt: „Wo hast du mein Portmonee hingelegt?“ (Portmonee = Portemonnaie = Brieftasche = Geldbeutel)
- Ich habe Wilhelm gefragt: „Warst du gestern bei Hans-Uwe?“
- Er hat mich gebeten: „Hilf mir bitte!“
- Kristina hat mich gefragt: „Wirst du dieses Buch bis Samstag durchlesen?“
Lösung 2612 - Mein Freund hat mich gefragt: „Warum warst du gestern nicht auf der Geburtstagsfeier?“
- Mein Freund hat mich gefragt, warum ich gestern nicht auf der Geburtstagsfeier war.
- ---
- Er hat uns gefragt: „Kommt ihr morgen ins Kino mit?“
- Er hat uns gefragt, ob ich morgen ins Kino mitkomme.
- Er hat uns gefragt, ob ich morgen mit ins Kino komme.
- ---
- Er hat uns gefragt: „Kommt ihr morgen mit ins Kino?“
- Er hat uns gefragt, ob wir morgen ins Kino mitkommen.
- Er hat uns gefragt, ob wir morgen mit ins Kino kommen.
- ---
- Wilhelm hat Karin gesagt: „Ruf mich heute Abend um 8 an!“
- Wilhelm hat Karin gesagt, dass sie ihn heute Abend um 8 anrufen soll.
- ---
- Ich habe ihm gesagt: „Warte hier auf mich!“
- Ich habe ihm gesagt, dass er hier auf mich warten soll.
- ---
- Sie hat ihren Bruder gefragt: „Kannst du mir helfen?“
- Sie hat ihren Bruder gefragt, ob er ihr helfen kann.
- ---
- Er hat mich gefragt: „Kannst du dich an diesen Mann erinnern?“
- Er hat mich gefragt, ob ich mich an diesen Mann erinnern kann.
- ---
- Mein Freund hat mich gefragt: „Wo hast du mein Portmonee hingelegt?“ (Portmonee = Portemonnaie = Brieftasche = Geldbeutel)
- Mein Freund hat mich gefragt, wo ich sein Portmonee hingelegt habe.
- ---
- Ich habe Wilhelm gefragt: „Warst du gestern bei Hans-Uwe?“
- Ich habe Wilhelm gefragt, ob er gestern bei Hans-Uwe war.
- ---
- Er hat mich gebeten: „Hilf mir bitte!“
- Er hat mich gebeten, ihm zu helfen.
- ---
- Kristina hat mich gefragt: „Wirst du dieses Buch bis Samstag durchlesen?“
- Kristina hat mich gefragt, ob ich dieses Buch bis Samstag durchlesen werde.
2613
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Er hat uns gefragt: „Wo geht ihr hin?“
- Wir haben ihm geantwortet: „Wir gehen ins Kino.“
- Er hat mich gefragt: „Hast du dieses Buch gelesen?“
- Ich habe ihm geantwortet: „Nein, ich habe es nicht gelesen.“
- Er hat mir gesagt: „Ich kann dir das Buch für zwei Tage geben.“
- Die Mutter hat den Sohn gefragt: „Warst du gestern im Kino?“
- Der Sohn hat geantwortet: „Ja, ich war.“
- Die Mutter hat ihn gefragt: „Mit wem bist du im Kino gewesen?“
- Er hat geantwortet: „Ich war mit meinen Freunden.“
- Mein Freund hat mich gebeten: „Erkläre mir diese Aufgabe!“
- Ich habe ihm gesagt: „Frag Franz, ich verstehe auch nicht, wie die Aufgabe gelöst werden soll.“
- Ich habe meinen Freund gebeten: „Sag mir bitte, wie ich zur Heißmangel komme.“
- Er hat mir geantwortet: „Frag Silke, sie war gestern dort.“
Lösung 2613 - Er hat uns gefragt: „Wo geht ihr hin?“
- Er hat uns gefragt, wo wir hingehen.
- ---
- Wir haben ihm geantwortet: „Wir gehen ins Kino.“
- Wir haben ihm geantwortet, dass wir ins Kino gehen.
- ---
- Er hat mich gefragt: „Hast du dieses Buch gelesen?“
- Er hat mich gefragt, ob ich dieses Buch gelesen habe.
- ---
- Ich habe ihm geantwortet: „Nein, ich habe es nicht gelesen.“
- Ich habe ihm geantwortet, dass ich es nicht gelesen habe.
- ---
- Er hat mir gesagt: „Ich kann dir das Buch für zwei Tage geben.“
- Er hat mir gesagt, dass er mir das Buch für zwei Tage geben kann.
- ---
- Die Mutter hat den Sohn gefragt: „Warst du gestern im Kino?“
- Die Mutter hat den Sohn gefragt, ob er gestern im Kino war.
- ---
- Der Sohn hat geantwortet: „Ja, ich war.“
- Der Sohn hat geantwortet, dass er im Kino war.
- Der Sohn hat ihre Frage bejaht.
- verneinen
- ---
- Die Mutter hat ihn gefragt: „Mit wem bist du im Kino gewesen?“
- Die Mutter hat ihn gefragt, mit wem er im Kino gewesen gewesen ist.
- ---
- Er hat geantwortet: „Ich war mit meinen Freunden.“
- Er hat geantwortet, dass er mit seinen Freunden im Kino war.
- ---
- Mein Freund hat mich gebeten: „Erkläre mir diese Aufgabe!“
- Mein Freund hat mich gebeten, ihm diese Aufgabe zu erklären.
- ---
- Ich habe ihm gesagt: „Frag Franz, ich verstehe auch nicht, wie die Aufgabe gelöst werden soll.“
- Ich habe ihm gesagt, dass er Franz fragen woll, da ich auch nicht verstehe, wie die Aufgabe gelöst werden soll.
- ---
- Ich habe meinen Freund gebeten: „Sag mir bitte, wie ich zur Heißmangel komme.“
- Ich habe meinen Freund gebeten, mir zu sagen, wie ich zur Heißmangel komme.
- ---
- Er hat mir geantwortet: „Frag Silke, sie war gestern dort.“
- Er hat mir geantwortet, dass ich Silke fragen soll, weil sie gestern dort war.
2614
- Erzählen Sie den Dialog nach. Gebrauchen Sie statt der direkten Rede die indirekte Rede und die Verben „fragen“, „antworten“ und „sagen“!
- ---
- Ich fragte Jürgen:
- - Warst du gestern zur Vorlesung?
- - Nein, ich war nicht.
- - Warum warst du nicht zur Vorlesung?
- - Ich war nicht dort, weil ich krank war.
- - War die Vorlesung interessant?
- - Ja, sie war sehr interessant.
- ---
- Gestern war ich beim Arzt. Der Arzt hat mich gefragt:
- - Was tut Ihnen weh?
- - Mir tut der Kopf weh.
- - Welche Temperatur hatten Sie heute Morgen?
- - Das weiß ich nicht.
- - Lassen Sie mich Ihren Hals sehen! Haben Sie Halsschmerzen?
- - Nein, der Hals tut mir nicht weh.
- - Nehmen Sie diese Lutschtabletten und kommen Sie in 3 Tagen noch mal wieder, falls es nicht wesentlich besser geworden ist!
Lösung 2614 - Ich fragte Jürgen, ob er gestern zur Vorlesung war.
- Ich fragte Jürgen, ob er gestern in der Vorlesung war.
- Er antwortete, dass er nicht zur Vorlesung war.
- Er antwortete, dass er nicht in der Vorlesung war.
- (Er verneinte.)
- Ich fragte ihn, warum er nicht in der Vorlesung war.
- Er sagte, dass er nicht dort war, weil er krank war.
- Ich fragte ihn, ob die Vorlesung interessant war.
- Er antwortete, dass sie sehr interessant war.
- (Er bejahte.)
- ---
- Der Arzt hat mich gefragt, was mir weh tut.
- Ich habe ihm geantwortet, dass mir der Kopf weh tut.
- Er hat mich gefragt, welche Temperatur ich heute Morgen hatte.
- Ich habe ihm gesagt, dass ich das nicht weiß.
- Er hat mir gesagt, dass er meinen hals sehen will. Er hat mich gefragt, ob mir mein Hals weh tut.
- Ich habe ihm geantwortet, dass mir der Hals nicht weh tut.
- Er hat mir gesagt, dass ich diese Lutschtabletten nehmen soll und in 3 Tagen noch mal wiederkommen soll, falls es nicht wesentlich besser geworden ist.
2615
- Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um!
- ---
- Mein Freund hat mich gefragt: „Was hast du gestern Abend gemacht?“
- Ich habe geantwortet: „Gestern Abend bin ich ins Kino gegangen.“
- Unser Dozent hat uns mitgeteilt: „Übermorgen schreiben wir eine Kontrollarbeit.“
- Wir haben ihn gefragt: „Wird die Kontrollarbeit schwer sein?“
- „Welches Buch liest du?“, hat sich mein Klassenkamerad interessiert.
- „Ich lese den Roman ‚Feuchtgebiete‘ von Charlotte Roche“, habe ich ihm geantwortet.
- „Warum hast du es so eilig?“, hat sich mein Freund gewundert.
- „Ich bin so in Eile, weil ich zu spät zur Arbeit komme“, habe ich ihm erklärt.
- „Wie komme ich zur Bushaltestelle?“ hat mich ein Fremder auf der Straße gefragt.
- Ich habe ihm geantwortet: „Gehen Sie ein ganzes Stück geradeaus und dann in die 2. Querstraße nach rechts!“
- „Gehst du bald Mittag essen?“, hat mich Tanja gefragt.
- „Ich gehe in einer Stunde Mittag essen“, habe ich ihr geantwortet.
- „Sieh dir den neuen französischen Zeichentrickfilm an“, hat mir mein Freund geraten.
- „Mit wem warst du gestern im Fußballstadion?“, hat mich mein Bruder gefragt.
- „Bring mir bitte aus der Apotheke Hustensaft und Nasentropfen mit“, bat der kranke Student seinen Kommilitonen. (Kommilitone = Mitstudent); (Mitschüler; Mitarbeiter; Mitfahrer; Mitbewohner)
- „Ich muss mit dieser Arbeit heute fertig werden!“, beschloss Joachim.
- In seinem Brief hat mir mein Bruder geschrieben: „Kaufe die neuen Fußballtrikots und schicke sie mir!“
Lösung 2615 - Mein Freund hat mich gefragt: „Was hast du gestern Abend gemacht?“
- Mein Freund hat mich gefragt, was ich gestern Abend gemacht habe.
- ---
- Ich habe geantwortet: „Gestern Abend bin ich ins Kino gegangen.“
- Ich habe geantwortet
- ---
- Unser Dozent hat uns mitgeteilt: „Übermorgen schreiben wir eine Kontrollarbeit.“
- Unser Dozent hat uns mitgeteilt
- ---
- Wir haben ihn gefragt: „Wird die Kontrollarbeit schwer sein?“
- Wir haben ihn gefragt, ob die Kontrollarbeit schwer werden wird.
- ---
- „Welches Buch liest du?“, hat sich mein Klassenkamerad interessiert.
- Mein Klassenkamerad hat sich interessiert, welches Buch ich lese.
- ---
- „Ich lese den Roman ‚Feuchtgebiete‘ von Charlotte Roche“, habe ich ihm geantwortet.
- ich habe geantwortet, dass ich den Roman ‚Feuchtgebiete‘ von Charlotte Roche lese.
- ---
- „Warum hast du es so eilig?“, hat sich mein Freund gewundert.
- Mein Freund hat sich gewundert, warum ich es so eilig habe.
- ---
- „Ich bin so in Eile, weil ich zu spät zur Arbeit komme“, habe ich ihm erklärt.
- Ich habe ihm erklärt, dass ich so in Eile bin, weil ich zu spät zur Arbeit komme.
- ---
- „Wie komme ich zur Bushaltestelle?“ hat mich ein Fremder auf der Straße gefragt.
- Ein Fremder hat mich auf der Straße gefragt, wie er zur Bushaltestelle kommt.
- ---
- Ich habe ihm geantwortet: „Gehen Sie ein ganzes Stück geradeaus und dann in die 2. Querstraße nach rechts.“
- Ich habe ihm geantwortet, dass sie ein ganzes Stück geradeaus gehen muss und dann in die 2. Querstraße nach rechts.
- ---
- „Gehst du bald Mittag essen?“, hat mich Tanja gefragt.
- Tanja hat mich gefragt, ob ich bald Mittag essen gehe.
- ---
- „Ich gehe in einer Stunde Mittag essen“, habe ich ihr geantwortet.
- Ich habe ihr geantwortet, dass ich in einer Stunde Mittag esse.
- ---
- „Sieh dir den neuen französischen Zeichentrickfilm an“, hat mir mein Freund geraten.
- Mein Freund hat mir geraten, mir den neuen französischen Zeichentrickfilm anzusehen.
- ---
- „Mit wem warst du gestern im Fußballstadion?“, hat mich mein Bruder gefragt.
- Mein Bruder hat mich gefragt, mit wem ich gestern im Fußballstadion war.
- ---
- „Bring mir bitte aus der Apotheke Hustensaft und Nasentropfen mit“, bat der kranke Student seinen Kommilitonen. (Kommilitone = Mitstudent); (Mitschüler; Mitarbeiter; Mitfahrer; Mitbewohner)
- Der kranke Student bat seinen Kommilitonen ihm aus der Apotheke Hustensaft und Nasentropfen mitzubringen.
- ---
- „Ich muss mit dieser Arbeit heute fertig werden!“ beschloss Joachim.
- Joachim beschloss, dass er mit dieser Arbeit heute fertig werden muss.
- ---
- In seinem Brief hat mir mein Bruder geschrieben: „Kaufe die neuen Fußballtrikots und schicke sie mir.“
- In seinem Brief hat mir mein Bruder geschrieben, dass ich die neuen Fußballtrikots kaufen soll und sie ihm schicken soll.
2616
- Beispiel:
- a. Wohin seid ihr gestern gefahren? (Tierpark; Bus)
- ⇒ b. Gestern sind wir in den Tierpark gefahren.
- ⇒ a. Womit seid ihr in den Tierpark gefahren?
- ⇒ b. Wir sind mit dem Bus gefahren.
- ---
- Wohin seid ihr gestern gefahren? (Stadion; Auto)
- Wohin bist du gestern gefahren? (Museum; Straßenbahn)
- Wohin seid ihr am Sonntag gefahren? (Dorf; Fahrrad)
- Wohin ist Lars vor Kurzem gefahren? (Aschaffenburg; Zug)
- Wo sind diese Studenten gestern hingefahren? (Kino; Bus)
Lösung 2616 - Wohin seid ihr gestern gefahren? (Stadion; Auto)
- Gestern sind wir in das Stadion gefahren.
- Womit seid ihr ins Stadion gefahren?
- Wir sind mit dem Auto gefahren.
- ---
- Wohin bist du gestern gefahren? (Museum; Straßenbahn)
- Gestern bin ich ins Museum gefahren.
- Womit bist du ins Museum gefahren?
- Ich bin mit der Straßenbahn gefahren.
- ---
- Wohin seid ihr am Sonntag gefahren? (Dorf; Fahrrad)
- Wir sind am Sonntag ins Dorf gefahren.
- Womit seid ihr ins Dorf gefahren?
- Wir sind mit dem Fahrrad ins Dorf gefahren.
- ---
- Wohin ist Lars vor Kurzem gefahren? (Aschaffenburg; Zug)
- Lars ist nach Aschaffenburg gefahren.
- Womit ist er nach Aschaffenburg gefahren?
- Er ist mit dem Zug gefahren.
- ---
- Wo sind diese Studenten gestern hingefahren? (Kino; Bus)
- Diese Studenten sind gestern ins Kino gefahren.
- Womit sind sie ins Kino gefahren?
- Sie sind mit dem Bus gefahren.
2617
- Stellen Sie die Frage, auf die die folgenden Sätze Antwort geben!
- ---
- Beispiel:
- Im Mai bin ich nach Berlin gefahren.
- ⇒ Wohin bist du im Mai gefahren?
- ---
- Beispiel:
- Im Herbst war ich in Hamburg.
- ⇒ Wo warst du im Herbst?
- ---
- Im Sommer war unsere Familie auf Sylt.
- Zu Pfingsten ist unser Kegelklub nach Mallorca geflogen.
- Im August war ich in Karlsruhe.
- Im August bin ich nach Karlsruhe gefahren.
- Gestern sind wir in die Schwimmhalle gefahren.
- Gestern waren wir in der Schwimmhalle.
- Vor Kurzem ist Arnim nach Schwerin gefahren.
- Vor Kurzem war Arnim in Schwerin.
- Im letzten Jahr war Petra in Kanada.
- Im letzten Jahr ist Petra nach Kanada gefahren.
Lösung 2617 - Im Sommer war unsere Familie auf Sylt.
- Wo war unsere Familie im Sommer?
- ---
- Zu Pfingsten ist unser Kegelklub nach Mallorca geflogen.
- Wohin ist unser Kegelklub zu Pfingsten geflogen?
- ---
- Im August war ich in Karlsruhe.
- Wo war ich im August?
- ---
- Im August bin ich nach Karlsruhe gefahren.
- Wohin bin ich im August gefahren?
- ---
- Gestern sind wir in die Schwimmhalle gefahren.
- Wohin sind wir gestern gefahren?
- ---
- Gestern waren wir in der Schwimmhalle.
- Wo waren wir gestern?
- ---
- Vor Kurzem ist Arnim nach Schwerin gefahren.
- Wohin ist Arnim vor Kurzem gefahren?
- ---
- Vor Kurzem war Arnim in Schwerin.
- Wo war Arnim vor Kurzem?
- ---
- Im letzten Jahr war Petra in Kanada.
- Wo war Petra im letzten Jahr?
- ---
- Im letzten Jahr ist Petra nach Kanada gefahren.
- Wohin ist Petra im letzten Jahr gefahren?
2618
- Fügen Sie an Stelle der Punkte „fahren“ ein und formen sie den Satz in die Futurform um!
- ---
- Beispiel:
- Im Sommer ... ich nach Frankreich.
- ⇒ (Im Sommer fahre ich nach Frankreich.)
- ⇒ Im Sommer werde ich nach Frankreich fahren.
- ---
- Die Studenten ... nach Hause.
- Im Juni ... mein Vater zur Kur.
- Bald ... mein Freund Reiner nach Kuba.
- Im September ... sie nach Bulgarien.
- Morgen ... wir ins Museum.
- ... ihr am Wochenende an die Nordsee?
Lösung 2618 - (Die Studenten fahren nach Hause.)
- Die Studenten werden nach Hause fahren.
- ----
- (Im Juni fährt mein Vater zur Kur.)
- Im Juni wird mein Vater zur Kur fahren.
- ---
- (Bald fährt mein Freund Reiner nach Kuba.)
- Bald wird mein Freund Reiner nach Kuba fahren.
- ---
- (Im September fahren sie nach Bulgarien.)
- Im September werden sie nach Bulgarien fahren.
- ---
- (Morgen fahren wir ins Museum.)
- Morgen werden wir ins Museum fahren.
- ---
- (Fahrt ihr am Wochenende an die Nordsee?)
- Werdet ihr am Wochenende an die Nordsee fahren?
2619
- ankommen, wegfahren, weggehen, losfahren, losgehen
- ---
- weg-... - ES: centrándose en un movimiento corto desde un lugar determinado sin preocuparse por un destino final
- los-... - ES: simplemente significa comenzar a moverse, ponerse en marcha, generalmente con un medio de transporte privado
- ---
- Gewöhnlich geht er um 5 von der Arbeit weg.
- Heute ist er um 6 weggegangen.
- Er geht jeden Tag um 8 von zu Hause los.
- Heute ist er sehr früh von zu Hause weggegangen.
- Gestern war er sehr spät von zu Hause losgegangen.
- Sie fahren jeden Sommer zum Segeln ans Meer.
- Dieses Jahr sind sie schon im Mai weggefahren.
- Sie fahren jedes Wochenende in ihr Wochenendhäuschen.
2620 - 2628
[editar]2620
- rein und raus
- ---
- reingehen
- rausgehen
- reinfahren
- rausfahren
- hinein
- heraus
- reinsehen - raussehen
- reinwerfen - rauswerfen
- reinspringen - rausspringen
- reinschreiben - rausschreiben
- reinbringen - rausbringen
- reinziehen - rausziehen
- reinschieben - rausschieben
2620a
- rein und raus
- ---
- reingehen - rausgehen
- eingehen - ausgehen
- eingehen: über Pflanzen oder Tiere: sterben
- eingehen: ein Angebot akzeptieren
- eingehen: Geldzahlung bekommen
- eingehen: auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
- ausgehen: zu Ende gehen, zur Neige gehen
- ausgehen: (Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
- ausgehen: (Geräte) ihre Funktion einstellen
- ausgehen: von etwas ausgehen: etwas von vornherein annehmen; etwas als Ausgangshypothese haben
- ausgehen: von jemandem ausgehen: durch jemanden entstehen; von jemandem stammen
- ausgehen: in einer bestimmten Art und Weise enden
- ---
- reinfahren - rausfahren
- einfahren - ausfahren
- einfahren: mit einem Fortbewegungsmittel in eine Sache/in einen Ort hineinfahren
- einfahren: Bergmannssprache: in einen Schacht hinabfahren
- einfahren: die Ernte zum Lagerort bringen
- einfahren: ein Fahrzeug oder ein Zugtier an das Fortbewegen gewöhnen
- einfahren: reflexiv: sich an ein (neues) Fahrzeug gewöhnen
- einfahren: reflexiv: nach einer längeren Zeit zur Gewohnheit werden
- einfahren: ein Bauteil oder Ähnliches durch eine bestimmte Mechanik nach innen versenken (z. B. Fahrwerk; zusätzliche Stützen, Feuerwehrleiter)
- einfahren: einen Gegenstand beschädigen, indem gegen ihn gefahren wird
- ausfahren: ausklappen/ausfahren (z. B. Fahrwerk; zusätzliche Stützen, Feuerwehrleiter, Landeklappen, Sehrohr am U-Boot, Antenne)
- ausfahren: anliefern
- ausfahren: die volle mögliche Geschwindigkeit bei Fahrzeugen
- ausfahren: Bergmann - aus dem Schacht/Berg ausfahren
- ausfahren: = rausfahren (z. B. Zug aus dem Bahnhof)
- Ausfahrt - Einfahrt
- ---
- reinsehen - raussehen
- einsehen - aussehen
- einsehen: in etwas hineinsehen, einen Einblick haben (Von meinem Fenster aus habe ich die Straße eingesehen.)
- einsehen: etwas prüfen, einen Einblick nehmen (Unterlagen, Rechnungen) (Mein Auftrag war, die Bücher einsehen zu lassen.)
- einsehen: selbst zu der Überzeugung kommen (Ich sah ein, dass Widerstand zwecklos war.) (Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung.)
- einsehen: sich durch andere überzeugen lassen (Erst nach langer Beratung sah er ein, dass es so nicht weiter geht.)
- aussehen: ein Bild nach außen abgeben
- Bsp: Du siehst heute wieder gut aus.
- das Aussehen
2620b
- reinwerfen - rauswerfen
- einwerfen - auswerfen
- einwerfen: etwas zerstören, indem etwas darauf geworfen wird (Unter anderem waren Geschäfte geplündert oder Scheiben eingeworfen worden.)
- einwerfen: etwas in etwas werfen (Post in einen Briefkasten fallen lassen)
- Einwurf
- auswerfen: zielgerichtetes Bewegen eines Gegenstandes zu einem bestimmten Zweck an eine entferntere Stelle durch die Luft, nach außen schleudern (der PC wirf die DVD immer wieder aus.) (Der Automat wirf kein Wechselgeld aus.)
- auswerfen: loses Material anhäufen; schaufelnd herausschleudern, herauswerfen
- auswerfen: automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren (Wir werfen bei Produktion unter Volllast täglich ca. 100.000 Streichhölzer aus.)
- Auswurf
- ---
- reinspringen - rausspringen
- einspringen - (ausspringen)
- einspringen: jemandes anderen Rolle einnehmen, eine Person (eher ungeplant) ersetzen (Er sprang sofort für seinen Kollegen ein, als er hörte, dass dieser krank geworden war.)
- Springer
- ---
- reinschreiben - rausschreiben
- einschreiben - ausschreiben
- einschreiben: etwas irgendwo eintragen (Er schrieb gewissenhaft jedes Fundstück in eine Liste ein.)
- einschreiben: jemanden als Teilnehmer oder Mitglied bei etwas registrieren lassen, in eine (Teilnehmer-/Mitglieder-)Liste eintragen (Morgen schreibe ich mich in einen Volkshochschulkurs ein, um mein Englisch zu verbessern.)
- einschreiben: Postwesen: eine Sendung bei der Post registrieren lassen, um die korrekte Zustellung überprüfen zu können (Ich möchte diesen Brief einschreiben lassen.)
- das Einschreiben = der Einschreibebrief
- ausschreiben: ein Wort mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben (Schreiben Sie bitte ihren Namen aus.)
- ausschreiben: etwas ankündigen, etwas bekannt machen (einen Vortrag ausschreiben)
- ausschreiben: (jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen (Rezept vom Arzt)
- ausschreiben: Angebote für eine erwünschte Leistung einholen
- Preisausschreiben
- Ausschreibung
- Stellenausschreibung
- ---
- reinbringen - rausbringen
- einbringen - ausbringen
- einbringen: jemandem etwas einbringen: jemandem einen bestimmten Nutzen, Gewinn oder Verlust verschaffen (Er sucht eine Tätigkeit, die ihm viel Geld einbringt.) (Ihre Nebentätigkeit bringt ihr eine ganze Menge ein.)
- einbringen: etwas einbringen: etwas neu hinzubringen, vorstellen, vorschlagen (Sie können jederzeit Vorschläge einbringen.)
- einbringen: landwirtschaftliche Produkte vom Feld holen (Im Juli müssen wir das Heu einbringen.)
- ausbringen: Landwirtschaft: nach draußen schaffen (bringen), verteilen/ausstreuen (die Saat im Frühjahr ausbringen)
- ausbringen: in bestimmten Kombinationen, zum Beispiel mit Toast oder Hoch: aussprechen, zelebrieren (einen Toast ausbringen)
- ausbringen: Seemannssprache: zu Wasser lassen von zum Beispiel Beibooten oder Fischfangnetzen (das Netz ausbringen)
2620c
ein
- reinziehen - rausziehen
- einziehen - ausziehen
- einziehen: sich in etwas hineinbegeben
- einziehen: Die Sportler zogen zur Eröffnungsfeier in das Stadion ein.
- einziehen: in etwas eindringen (Farbe in Holz/Papier/Stoff) (Creme in die Haut)
- einziehen: beziehen einer neuen häuslichen Umgebung. (Einzug, Umzug)
- einziehen: etwas einfügen (Wir sollten besser noch eine Zwischenwand einziehen.) (auch: Zwischendecke)
- einziehen: etwas einbehalten oder einfordern (Geld, Gebühren, Ausweis) (Der Ausweis wurde vorläufig eingezogen.)
- einziehen: etwas zurücknehmen, verbergen, schützen (Der Pilot muss nach dem Start das Fahrwerk einziehen.) (Wenn man eine Weinbergschnecke vorne berührt, zieht sie erst einmal ihre Fühler ein.)
- einziehen: Militär: jemanden zum Militärdienst einberufen (Zum Stichtag wurden wieder viele Rekruten eingezogen.)
- Führerschein einziehen, Steuern einziehen
- den Schwanz einziehen
- Einzug
- GEZ - Gebühreneinzugszentrale (heute: ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice; kurz: Beitragsservice)
- ausziehen: auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen (= herausziehen) (Er zog sich einen Splitter aus.)
- ausziehen: etwas verlängern oder vergrößern, indem die ineinandergeschobenen Teile auseinandergezogen werden (Wenn die Gäste kommen, wird der Tisch ausgezogen.) (Ausziehtisch, Ausziehsofa)
- ausziehen: meist reflexiv: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird (Zieh sofort diese schreckliche Jacke aus!) (Wenn ich Sie untersuchen soll, müssen Sie sich erst ausziehen.)
- Auszug
- Kontoauszug
- Abzug (Foto, Gewehr)
- ---
- reinschieben - rausschieben
- einschieben - (ausschieben)
- einschieben: (etwas) in etwas hineinschieben (Jetzt vorsichtig die Kassette einschieben.)
- einschieben: (etwas) zwischen zwei zusammengehörige oder benachbarte Dinge bringen (Das Objekt wird zwischen Grundverb und Präposition eingeschoben.) (Einen Arzttermin einschieben, ohne zu spät ins Büro zu kommen.)
- Einschub
2621
- Der Bus fährt an die Haltestelle und hält.
- Der Dozent ging an die Tafel und fing an zu schreiben.
- Wir gingen zum Zeitungsstand und kauften Zeitschriften.
- Der Zug fuhr in den Bahnhof und hielt.
- Ich ging zum Fenster und schaute auf die Straße.
- Sie sind mit dem Auto zum Bahnhof gefahren.
- Wir sind mit dem Taxi ins Theater gefahren.
2622
- Ich bin zum Fenster gegangen. - Ich bin vom Fenster weg gegangen.
- Der Zug ist aus dem Bahnhof gefahren. - Der Bus ist in den Bahnhof gefahren.
- Der Bus ist zur Bushaltestelle gefahren. - Der Bus ist von der Bushaltestelle weggefahren.
- Der Bus ist angekommen. - Der Bus ist losgefahren.
- Das Taxi ist zum Bahnhof gefahren. - Das Taxi ist am Bahnhof angekommen. - Das Taxi ist am Bahnhof losgefahren. - Das Taxis ist vom Bahnhof losgefahren. - Das Taxi ist vom Bahnhof weggefahren.
- Der Student ist an die Tafel gegangen. - Der Student ist von der Tafel weggegangen. (NICHT: losgegangen)
- Der Krankenwagen ist am Krankenhaus losgefahren. - Der Krankenwagen ist am Krankenhaus angekommen.
- Der Zug kommt schon an. - Der Zug fährt schon los.
- Die Post wird jeden Morgen um 8 abgeholt. - Die Post wird jeden Morgen um 8 gebracht.
- Er ging an die Tür und klopfte. - Wir gingen von der Tür weg, um nicht zu stören.
- Er ging ans Fenster, um es zu öffnen. - Der Junge ging vom Fenster weg, um nicht gesehen zu werden.
- Die Leute sind in den Bus gestiegen. - Die Leute sind aus dem Bus gestiegen.
- Die Touristen sind in der Stadt angekommen. - Die Touristen sind aus der Stadt abgefahren.
- Der Mann ist ins Haus gegangen. - Der Mann ist aus dem Haus gekommen.
- Meine Schwester ist nach München gefahren. - Meine Schwester ist aus München gekommen.
2623
- vorbeigehen
- vorbeifahren
- vorbeisehen
- vorbeischwimmen
- vorbeifliegen
- vorbeirennen
- vorbeiwerfen
- vorbeischießen
- vorbeibewegen
- vorbeirollen
- vorbeischieben
- vorbeizwängen (sich auf engem Raum mit Gewalt an etwas anderem durch Schieben oder Drücken vorbeibewegen)
2624
- Er ging an mir vorbei und hat mich nicht gegrüßt.
- Sie sind am See vorbeigegangen und dann in den Wald gegangen.
- Ich komme jeden Tag am Park vorbei.
- Als er am Kino vorbeiging traf er seine Freunde.
- Wir sind durch den Wald gegangen und dann die Straße weiter gegangen.
- Wir sind durch den Park gegangen und haben einen kleinen See gesehen.
- Der Zug hat 30 km zurückgelegt und ist dann angehalten.
- Die Touristen sind 15 km am Tag gelaufen.
- Wir sind über die Straße gegangen und dann ins Geschäft gegangen.
- Die Touristen sind über den Fluss gegangen und dann an der Uferpromenade weiter.
- Wenn du über die Straße gehst sieh erst nach links und dann nach rechts!
- Auf dem Weg zur Post sind wir noch ins Buchgeschäft gegangen.
- Wenn ihr nach Hamburg fahrt, dann kommt unbedingt bei uns vorbei, das liegt am Weg.
2625
- Bedeutungsnuance
- ---
- Bedeutungsnuancen treten oft bei Synonymen auf. Synonyme sind nicht exakt von gleicher Bedeutung sondern haben einen kleinen aber wesentlichen Unterschied. So werden die Wörter „umsonst“ und „kostenlos“ weitgehend synonym gebraucht, das gilt aber nur im Zusammenhang mit dem Preis. „Umsonst“ hat eine weitergehende Bedeutung und heißt auch „vergeblich“.
- Eine leichte Bedeutungsnuance kann sich auch bei sonst gleichbedeutenden Sätzen bei unterschiedlichen grammatischen Formen ergeben. So heißt „Ich gehe morgen ins Kino“ das gleiche wie „Ich werde morgen ins Kino gehen.“ Allerdings kann, regional unterschiedlich, eine Bedeutungsnuance eintreten in der Sicherheit, mit der das Vorhaben durchgeführt werden soll.
2626
- Bedeutungsnuancen können auch durch unterschiedliche Betonung bei sonst gleichen Sätzen auftreten:
- 1.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt die Person hervor: „Und niemand sonst.“)
- 2.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt die Tatsache hervor: „Und niemand hält mich davon ab.“)
- 3.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt den Zeitpunkt hervor: „Und nicht heute.“)
- 4.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt die Tätigkeit vor Ort hervor: „Und nicht zum, um davor stehen zu bleiben.“)
- 5.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt den Ort hervor: „Und nicht in die Schule.“)
- 6.) Ich werde morgen ins Kino gehen. (hebt die Tätigkeit hervor: „Und nicht fahren.“)
- Hier kann durch eine Betonungsnuance eine Bedeutungsnuance erzielt werden.
2627
- Ordnungszahlen bei Herrschern
- Im Deutschen werden Ordinalzahlen und Namenszusätze bei Herrschern dekliniert
- de: Regentennummer; es: Número regnal; en: Regnal number
- ---
- Felipe VI. ist seit dem 19. Juni 2014 König von Spanien.
- Karl V.
- Karl V. verzichtete am 23. August 1556 zugunsten seines Sohnes Philipp II. auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders Ferdinand I. auf die Kaiserwürde.
- Das ist ein Geschenk für Felipe VI.
- Das ist ein Foto mit Felipe VI.
- Das ist eine Geburtstagskarte von Felipe VI.
- Das ist ein Andenken an Felipe VI.
Lösung 2627-1 - Felipe DER SECHSTE ist seit dem 19. Juni 2014 König von Spanien.
- Karl DER FÜNFTE
- Karl DER FÜNFTE verzichtete am 23. August 1556 zugunsten seines Sohnes Philipp DES ZWEITEN auf den spanischen Thron und zugunsten seines Bruders Ferdinand DES ERSTEN auf die Kaiserwürde.
- Das ist ein Geschenk für Felipe DEN SECHSTEN.
- Das ist ein Foto mit Felipe DEM SECHSTEN.
- Das ist eine Geburtstagskarte von Felipe DEM SECHSTEN.
- Das ist ein Andenken an Felipe DEN SECHSTEN.
- ---
- Otto I.
- Otto I. war ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
- Philipp VI. war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.
- Wilhelm I. war ab 1871 erster Deutscher Kaiser.
- Friedrich II. war ab 1772 König von Preußen.
- Friedrich II. wurde auch Friedrich der Große genannt.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
- Heinrich VIII.
- Heinrich VIII. war von 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland.
- In der Populärkultur ist Heinrich VIII. vor allem für seine insgesamt sechs Ehen bekannt, von denen zwei mit Scheidung (Katharina von Aragón, Anna von Kleve) und zwei mit der Hinrichtung der jeweiligen Ehefrau endeten (Anne Boleyn, Catherine Howard).
- 1. Katharina von Aragon (Scheidung)
- 2. Anna Boleyn (Hinrichtung)
- 3. Jane Seymour (natürlich gestorben)
- 4. Anna von Kleve (Scheidung)
- 5. Catherine Howard (Hinrichtung)
- 6. Catherine Parr (lebte 1 Jahr länger als Heinrich VIII.)
Lösung 2627-2 - Otto DER ERSTE.
- Otto DER ERSTE war ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
- Philipp DER SECHSTE war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.
- Wilhelm DER ERSTE war ab 1871 erster Deutscher Kaiser.
- Friedrich DER ZWEITE war ab 1772 König von Preußen.
- Friedrich DER ZWEITE wurde auch Friedrich der Große genannt.
- Georg DER SECHSTE.
- Eduard DER ACHTE.
- Heinrich DER ACHTE.
- Heinrich DER ACHTE war von 1509 bis 1547 König von England, seit 1509 Herr und ab 1541 König von Irland.
- In der Populärkultur ist Heinrich DER ACHTE vor allem für seine insgesamt sechs Ehen bekannt, von denen zwei mit Scheidung (Katharina von Aragón, Anna von Kleve) und zwei mit der Hinrichtung der jeweiligen Ehefrau endeten (Anne Boleyn, Catherine Howard).
2628
- Peter der Große (Genealogische Zusätze)
- Peter der Große war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs. Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Russlands. Der Beiname „Der Große“ bezieht sich dabei auf seine Leistungen, allerdings war auch seine Körpergröße entsprechend.
- Iwan der Schreckliche
- Iwan der Schreckliche war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.
- Iwan der Schreckliche war der erste Großfürst von Moskau, der sich zum Zaren von Russland krönen ließ.
- August der Starke
- Friedrich August I. von Sachsen, häufig genannt „August der Starke“ war Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie ab 1697 König von Polen und Großfürst von Litauen (als August II.) in Personalunion.
- ---
- Elisabeth II.
- Katharina II. wurde auch Katharina die Große genannt.
- Katharina II. war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland.
Lösung 2628 - Friedrich August DER ERSTE von Sachsen, häufig genannt August der Starke war Kurfürst von Sachsen
- ---
- Elisabeth DIE ZWEITE.
- Katharina DIE ZWEITE wurde auch Katharina die Große genannt.
- Katharina DIE ZWEITE war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland.
2628a
- Rechts auf dem Bild ist ... zu sehen.
- Der Papst fragte ...
- Der Papst antwortete ...
- Ich kenne ... nicht.
- Das ist ein Gemälde mit ...
- Ich lese ein Buch über ...
- Der Roman begann mit der Hochzeit von ...
- Das Gemälde mit ... hängt im großen Spiegelsaal.
- ---
- Beispiel:
- Otto I.
- ⇒
- ⇒ Rechts auf dem Bild ist Otto der Erste zu sehen.
- ⇒ Der Papst fragte Otto den Ersten.
- ⇒ Der Papst antwortete Otto dem Ersten.
- ⇒ Ich kenne Otto den Ersten nicht.
- ⇒ Das ist ein Gemälde mit Otto dem Ersten.
- ⇒ Ich lese ein Buch über Otto den Ersten.
- ⇒ Der Roman begann mit der Hochzeit von Otto dem Ersten.
- ⇒ Das Gemälde mit Otto dem Ersten hängt im großen Spiegelsaal.
- ---
- Otto II.
- Felipe VI.
- Wilhelm I.
- Friedrich II.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
Lösung 2628a - Elisabeth II.
- ---
- Rechts auf dem Bild ist Elisabeth die Zweite zu sehen.
- Der Papst fragte Elisabeth die Zweite.
- Der Papst antwortete Elisabeth der Zweiten.
- Ich kenne Elisabeth die Zweite nicht.
- Das ist ein Gemälde mit Elisabeth der Zweiten.
- Ich lese ein Buch über Elisabeth die Zweite.
- Der Roman begann mit der Hochzeit von Elisabeth der Zweiten.
- Das Gemälde mit Elisabeth der Zweiten hängt im großen Spiegelsaal.
2628b
- Rechts auf dem Bild ist ... zu sehen.
- Der Papst fragte ...
- Der Papst antwortete ...
- Ich kenne ... nicht.
- Das ist ein Gemälde mit ...
- Ich lese ein Buch über ...
- Der Roman begann mit der Hochzeit von ...
- Das Gemälde mit ... hängt im großen Spiegelsaal.
- ---
- Beispiel: wie Übung 2628a
- ---
- Elisabeth II.
- Katharina II.
- Heinrich VIII.
- Peter der Große
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
- Igor der Weise
- Simeon der Stolze
- Fjodor der Schöne
- Johannes Paul II.
- Benedikt XVI.
- Johannes XXIII.
2628c
- Rechts auf dem Bild ist ... zu sehen.
- Der Papst fragte ...
- Der Papst antwortete ...
- Ich kenne ... nicht.
- Das ist ein Gemälde mit ...
- Ich lese ein Buch über ...
- Der Roman begann mit der Hochzeit von ...
- Das Gemälde mit ... hängt im großen Spiegelsaal.
- ---
- Beispiel: wie Übung 2628a
- ---
- Rudolf I.
- Ferdinand III.
- Maximilian II.
- Pippin der Ältere
- Karl der Jüngere
- Ludwig der Fromme
- Karl der Kahle
- Johann der Gute
- Karl der Wahnsinnige
- Ludwig XIV.
- Ludwig der Sonnenkönig
2628d
- Nominativ (1.Fall)
- Otto I.
- Otto lebte vor 1000 Jahren.
- Otto der Erste lebte vor 1000 Jahren.
- Johanna II.
- Johanna wurde in Florenz geboren.
- Johanna die Zweite wurde in Florenz geboren.
zusätzliches Vokabular - 2628d - die Geburt
- gebären
- die Gebärende
- Sie gebiert ihm einen Sohn. - Sie gebar ihm einen Sohn. - Sie hat dem König einen Sohn geboren.
- er wird geboren - er wurde geboren
- die Wöchnerin - das Wochenbett
- die Nabelschnur
- die Wehe
- die Hebamme
- der Geburtshelfer
- die Geburtshilfe
- der Frauenarzt = Gynäkologe = Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe = FA für Gynäkologie und Geburtshilfe
- der Nervenarzt = Facharzt für Nervenheilkunde und Psychiatrie = FA f. Neurologie und Psychiatrie
- der HNO-Arzt = FA f. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- der Hautarzt = Dermatologe = FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten = FA f. Dermatologie und Venerologie
2628d-1
- Genitiv (2. Fall)
- Iwan III.
- Iwans Schloss
- Das Schloss Iwans des Dritten. [Bei Herrschernamen werden sowohl der Name selbst als auch der Zusatz gebeugt!!!]
- Katharina IV.
- Katharinas Schlafzimmer.
- Das Schlafzimmer Katharina der Vierten.
- ---
- Dativ (3. Fall)
- Heinrich VIII.
- Ein Geschenk von Heinrich.
- Ein Geschenk von Heinrich dem Achten.
- Elisabeth II.
- Ein Brief von Elisabeth.
- Ein Brief von Elisabeth der Zweiten.
- ---
- Akkusativ (4. Fall)
- Stephan II.
- Ein Geschenk für Stephan.
- Ein Geschenk für Stephan den Zweiten.
- Margarethe II.
- Ein Geschenk für Margarethe.
- Ein Geschenk für Margarethe die Zweite.
2628e
- Papst Benedikt XVI. war der Nachfolger von Papst Johannes Paul II.
- Die Amtszeit von Papst Pius XII. ging von 1939 bis 1958.
- Papst Johannes Paul I. starb 33 Tage nach der Wahl.
- Während der Amtszeit von Papst Benedikt XV.
- Wegen seines engagierten Auftretens gegen den Ersten Weltkrieg wurde Papst Benedikt XV. als Friedenspapst bekannt.
- Der Kardinal war ein Kritiker der vergleichsweise offenen Außenpolitik Leos XIII.
- Seine Bischofsweihe erhielter von Papst Pius X.
- Diese Entscheidung fiel Papst Pius X. nicht leicht.
- Er reichte diese vertrauliche Information an den Sekretär von Papst Leo XII. weiter.
- Der Sekretär informierte dann Leo XII.
- Der neu gewählte Papst nahm den Namen Benedikt XV. an.
Lösung 2628e - Papst Benedikt DER SECHZEHNTE war der Nachfolger von Papst Johannes Paul DEM ZWEITEN.
- Die Amtszeit von Papst Pius DEM ZWÖLFTEN ging von 1939 bis 1958.
- Papst Johannes Paul DER ERSTE starb 33 Tage nach der Wahl.
- Während der Amtszeit von Papst Benedikt DEM FÜNFZEHNTEN.
- Wegen seines engagierten Auftretens gegen den Ersten Weltkrieg wurde Papst Benedikt DER FÜNFZEHNTE als Friedenspapst bekannt.
- Der Kardinal war ein Kritiker der vergleichsweise offenen Außenpolitik Leos DES DREIZEHNTEN.
- Seine Bischofsweihe erhielt er von Papst Pius DEM ZEHNTEN.
- Diese Entscheidung fiel Papst Pius DEM ZEHNTEN nicht leicht.
- Er reichte diese vertrauliche Information an den Sekretär von Papst Leo DEM ZWÖLFTEN weiter. .Der Sekretär informierte dann Leo DEN ZWÖLFTEN.
- Der neu gewählte Papst nahm den Namen Benedikt DER FÜNFZEHNTE an.
2628f
- Trotz bester Fähigkeiten konnte Benedikt XV. kaum öffentliche Popularität gewinnen.
- Die Popularität Benedikt XV. war trotz seiner Fähigkeiten nicht besonders hoch.
- Die Popularität von Benedikt XV. war trotz seiner Fähigkeiten nicht besonders hoch.
- Dieses Schreiben hat Benedikt XV. nie erreicht.
- Benedikt XV. hob dieses Verbot im Jahr 1919 auf.
- Die Aufhebung dieses Verbots durch Benedikt XV. erfolgte im Jahr 1919.
- Der Bruder Benedikt XV. war Konteradmiral der italienischen Marine.
- Der spätere Papst Leo I. wirkte als Diakon unter den römischen Päpsten Coelestin I. und Sixtus III.
- Der gute Ruf Leo III. litt darunter aber nicht.
- Die Heiligsprechung Gregor I. erfolgte 1295.
- Sein Vorgänger war Papst Pelagius II.
- Nachfolger Alexanders V. wurde 1410 Baldassare Cossa als Johannes XXIII.
- Nach seinem Rücktritt als Papst wurde Gregor XII. zum Bischof von Macerata .
- Er übergab sein Amt an seinen Nachfolger Stephan II.
- Wie lautet der Name des unmittelbaren Nachfolgers Stephan II.?
Lösung 2628f - Trotz bester Fähigkeiten konnte Benedikt DER FÜNFZEHNTE kaum öffentliche Popularität gewinnen.
- Die Popularität Benedikt DES FÜNFZEHNTEN war trotz seiner Fähigkeiten nicht besonders hoch.
- Die Popularität von Benedikt DEM FÜNFZEHNTEN war trotz seiner Fähigkeiten nicht besonders hoch.
- Dieses Schreiben hat Benedikt DER FÜNFZEHNTE nie erreicht.
- Benedikt DER FÜNFZEHNTE hob dieses Verbot im Jahr 1919 auf.
- Die Aufhebung dieses Verbots durch Benedikt DEN FÜNFZEHNTEN erfolgte im Jahr 1919.
- Der Bruder Benedikt DES FÜNFZEHNTEN war Konteradmiral der italienischen Marine.
- Der spätere Papst Leo DER ERSTE wirkte als Diakon unter den römischen Päpsten Coelestin DEM ERSTEN und Sixtus DEM DRITTEN.
- Der gute Ruf Leo DES DRITTEN litt darunter aber nicht.
- Die Heiligsprechung Gregor DES ERSTEN erfolgte 1295.
- Sein Vorgänger war Papst Pelagius DER ZWEITE.
- Nachfolger Alexanders DES FÜNFTEN wurde 1410 Baldassare Cossa als Johannes DER DREIUNDZWANZIGSTE.
- Nach seinem Rücktritt als Papst wurde Gregor DER ZWÖLFTE zum Bischof von Macerata .
- Er übergab sein Amt an seinen Nachfolger Stephan DEN ZWEITEN.
- Wie lautet der Name des unmittelbaren Nachfolgers StephanS DES ERSTEN?
2628g
- Erst mit dem Konzil von Konstanz 1414–1418 konnte mit Martin V. ein neuer, allgemein anerkannter Papst gewählt werden.
- Er wurde 1389 von Papst Bonifatius IX. an die römische Kurie berufen.
- Sein Gönner Bonifatius IX. verschied 1404, gemfolgt von Innozenz VII., der nur zwei Jahre regiertaufe.
- Alexander V. regierte von Bologna aus, wo er am 3. Mai 1410 starb.
- Im Spätsommer 1414 brach Johannes XXIII. nach Konstanz auf.
- Danach hob man die Haft gegen Johannes XXIII. auf.
- Papst Martin V. begnadigte Baldassare Cossa.
- Schon Martin V. wehrte sich vehement gegen den Grabspruch Johannes XXIII.
Lösung 2628g - Erst mit dem Konzil von Konstanz 1414–1418 konnte mit Martin DER FÜNFTE ein neuer, allgemein anerkannter Papst gewählt werden.
- Er wurde 1389 von Papst Bonifatius DER NEUNTE an die römische Kurie berufen.
- Sein Gönner Bonifatius DER NEUNTE verschied 1404, gefolgt von Innozenz DEM SIEBENTEN, der nur zwei Jahre regierte.
- Alexander DER FÜNFTE regierte von Bologna aus, wo er am 3. Mai 1410 starb.
- Im Spätsommer 1414 brach Johannes DER DREIUNDZWANZIGSTE nach Konstanz auf.
- Danach hob man die Haft gegen Johannes DEN DREIUNDZWANZIGSTEN auf.
- Papst Martin DER FÜNFTE begnadigte Baldassare Cossa.
- Schon Martin DER FÜNFTE wehrte sich vehement gegen den Grabspruch Johannes DES DREIUNDZWANZIGSTEN.
2628g-1
- Er verlor jedoch die kaiserliche Unterstützung, als Heinrich V. seine Ziele erreicht hatte.
- Von verschiedenen Quellen wird Silvester III. sowohl als legitimer Papst als auch als Gegenpapst bezeichnet.
- Philipp II. wurde 768 von den Langobarden als Gegenpapst zu Konstantin II. eingesetzt.
- In den folgenden Jahren wurden Konstantin II. und seine Gefolgsleute von Stephans Anhängern verfolgt.
- In seiner Antrittsrede berief er sich auf seine Vorgänger Sergius I. und Stephan II.
- Wenige Tage nach dem Tod von Papst Stephan IX. am 29. März 1058 wurde Johannes V. zum Papst gewählt.
- Der Vorwurf der Gegner Benedikts X. traf weitgehend zu.
- Im Zuge eines Treffens mit Heinrich IV. und seiner Mutter Agnes konnte man sich doch noch einigen.
- Benedikt III. starb irgendwann nach 1073 und vor 1085 in Rom.
- Das Dekret Nikolaus II. wurde am 13. April 1059 erlassen.
- Johannes XVI. wurde von Otto III. zusammen mit dem Würzburger Bischof Bernward nach Byzanz geschickt.
- Gregor V. war ein Cousin von Otto III.
- Gregor V. war ein Cousin Otto III.
Lösung 2628g-1 - Er verlor jedoch die kaiserliche Unterstützung, als Heinrich DER FÜNFTE seine Ziele erreicht hatte.
- Von verschiedenen Quellen wird Silvester DER DRITTE sowohl als legitimer Papst als auch als Gegenpapst bezeichnet.
- Philipp DER ZWEITE wurde 768 von den Langobarden als Gegenpapst zu Konstantin DEM ZWEITEN eingesetzt.
- In den folgenden Jahren wurden Konstantin DER ZWEITE und seine Gefolgsleute von Stephans Anhängern verfolgt.
- In seiner Antrittsrede berief er sich auf seine Vorgänger Sergius DEN ERSTEN und Stephan DEN ZWEITEN:
- Wenige Tage nach dem Tod von Papst Stephan DEM NEUNTEN am 29. März 1058 wurde Johannes DER FÜNFTE zum Papst gewählt.
- Der Vorwurf der Gegner Benedikts DES ZEHNTEN traf weitgehend zu.
- Im Zuge eines Treffens mit Heinrich DEM VIERTEN und seiner Mutter Agnes konnte man sich doch noch einigen.
- Benedikt DER DRITTE starb irgendwann nach 1073 und vor 1085 in Rom.
- Das Dekret Nikolaus DES ZWEITEN wurde am 13. April 1059 erlassen.
- Johannes DER SECHZEHNTE wurde von Otto DEM DRITTEN zusammen mit dem Würzburger Bischof Bernward nach Byzanz geschickt.
- Gregor DER FÜNFTE war ein Cousin von Otto DEM DRITTEN.
- Gregor DER FÜNFTE war ein Cousin Ottos DES DRITTEN.
2628h
- Karl V. war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg.
- Nach dem frühen Tod seines Vaters Philipp I. von Habsburg und Kastilien war Karl ab 1515 Herzog der Burgundischen Niederlande und ab 1516 als Carlos I. der erste König von Spanien, genauer von Kastilien, León und Aragón in Personalunion.
- Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
Lösung 2628h - Karl DER FÜNFTE war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg.
- Nach dem frühen Tod seines Vaters Philipp DES ERSTEN von Habsburg und Kastilien war Karl ab 1515 Herzog der Burgundischen Niederlande und ab 1516 als Carlos DER ERSTE der erste König von Spanien, genauer von Kastilien, León und Aragón in Personalunion.
- Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich und wurde als Karl DER FÜNFTE zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann DEN FÜNFTEN zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
2628h-1
- Im Jahre 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher König, durch Papst Clemens VII. zum Kaiser gekrönt und ist damit nach Friedrich III. der zweite und letzte Habsburger, der von einem Papst gekrönt wurde.
- Karl V. führte gegen den französischen König Franz I. zahlreiche Kriege.
- Im Heiligen Römischen Reich war Karl V. vergeblich bestrebt, die Macht; (mächtig - es: poderoso); (machtlos - es: sin poder; impotente) des Monarchen gegenüber den Reichsständen nachhaltig zu stärken.
- Nach dem Scheitern der Bemühungen Karls V. versuchte er eine Lösung des Religionskonflikts zu finden.
- 1556 trat Karl V. von seinen Herrscherämtern zurück.
- Karl V. teilte seine Herrschaftsgebiete zwischen seinem ältesten Sohn Philipp II. und seinem jüngeren Bruder Ferdinand I.
- Karl V. verstarb 1558 in der Abgeschiedenheit eines Klosters.
- Durch die Ehe Maximilians IV. mit Maria von Burgund begann 1477 der Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht.
- In Spanien herrschten die katholischen Könige Ferdinand II. von Aragón und Isabella I. von Kastilien, die das Land erfolgreich von den Muslimen befreit hatten.
- Nach dem Tod Isabellas I. folgte ihr Johanna 1504 als Königin Kastiliens nach und Philipp „der Schöne“ einigte sich nach zähen Verhandlungen im Vertrag von Villafáfila 1506 mit Ferdinand II. über die Ausübung der Regierungsgewalt.
Lösung 2628h-1 - Im Jahre 1530 wurde er offiziell, als letzter römisch-deutscher König, durch Papst Clemens DEN SIEBENTEN zum Kaiser gekrönt und ist damit nach Friedrich III. der zweite und letzte Habsburger, der von einem Papst gekrönt wurde.
- Karl DER FÜNFTE führte gegen den französischen König Franz DEN ERSTEN zahlreiche Kriege.
- Im Heiligen Römischen Reich war Karl DER FÜNFTE vergeblich bestrebt, die Macht des Monarchen gegenüber den Reichsständen nachhaltig zu stärken.
- Nach dem Scheitern der Bemühungen Karls DES FÜNFTEN versuchte er eine Lösung des Religionskonflikts zu finden.
- 1556 trat Karl DER FÜNFTE von seinen Herrscherämtern zurück.
- Karl DER FÜNFTE teilte seine Herrschaftsgebiete zwischen seinem ältesten Sohn Philipp DEM ZWEITEN und seinem jüngeren Bruder Ferdinand DEM ERSTEN.
- Karl DER FÜNFTE verstarb 1558 in der Abgeschiedenheit eines Klosters.
- Durch die Ehe Maximilians DES VIERTEN mit Maria von Burgund begann 1477 der Aufstieg des Hauses Habsburg zur europäischen Großmacht.
- In Spanien herrschten die katholischen Könige Ferdinand DER ZWEITE von Aragón und Isabella DIE ERSTE von Kastilien, die das Land erfolgreich von den Muslimen befreit hatten.
- Nach dem Tod Isabellas DER ERSTEN folgte ihr Johanna 1504 als Königin Kastiliens nach und Philipp „der Schöne“ einigte sich nach zähen Verhandlungen im Vertrag von Villafáfila 1506 mit Ferdinand DEM ZEITEN über die Ausübung der Regierungsgewalt.
2628h-2
- Karl V. erbte von Maximilian I. die österreichischen Erblande.
- Um die Nachfolge als römisch-deutscher König und Kaiser bewarben sich neben Karl noch Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII. von England.
- Die Krönung Karls V. wurde 1530 in Bologna von Papst Clemens VII. vollzogen.
- Der erste Reichstag zur Zeit Karls V. fand in Worms im Jahr 1521 statt.
- Das Bündnis zwischen Papst Clemens VII. und der Republik Venedig hielt nicht lange.
- Karl V. erhielt am 22. Februar 1530 aus den Händen Clemens VII. die Eiserne Krone der Langobarden.
- Es gelang Franz I. allerdings nicht, mit den deutschen Protestanten ein antikaiserliches Bündnis zu schließen.
- Im selben Jahr vermittelte Papst Paul III. den Waffenstillstand von Nizza zwischen Karl V. und Franz I.
Lösung 2628h-2 - Karl DER FÜNFTE erbte von Maximilian DEM ERSTEN die österreichischen Erblande.
- Um die Nachfolge als römisch-deutscher König und Kaiser bewarben sich neben Karl noch Franz DER ERSTE von Frankreich und Heinrich DER ACHTE von England.
- Die Krönung Karls DES FÜNFTEN wurde 1530 in Bologna von Papst Clemens DEM SIEBENTEN vollzogen.
- Der erste Reichstag zur Zeit Karls DES FÜNFTEN fand in Worms im Jahr 1521 statt.
- Das Bündnis zwischen Papst Clemens DEM SIEBENTEN und der Republik Venedig hielt nicht lange.
- Karl DER FÜNFTE erhielt am 22. Februar 1530 aus den Händen Clemens DES SIEBENTEN die Eiserne Krone der Langobarden.
- Es gelang Franz DEM ERSTEN allerdings nicht, mit den deutschen Protestanten ein antikaiserliches Bündnis zu schließen.
- Im selben Jahr vermittelte Papst Paul DER DRITTE den Waffenstillstand von Nizza zwischen Karl DEM FÜNFTEN und Franz DEM ERSTEN.
2628i
- Muhammad XII./Boabdil lebte bis 1494.
- Unter Yusuf I., dem Bruder und Nachfolger von Muhammad IV., erreichte das Reich der Nasriden seinen wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt.
- Nachdem schon unter seinem Vorgänger Muhammad IV. das kastilische Gibraltar mit genuesischer Flottenunterstützung erobert worden war, stationierten die Meriniden erneut Truppen in Al-Andalus.
- Auch wenn am Rio Salado neben den Meriniden auch die Nasriden geschlagen wurden, gelang Yusuf I. nach dem Verlust von Algeciras (1343) der Abschluss eines Waffenstillstandes für 10 Jahre.
Lösung 2628i - Muhammad DER ZWÖLFTE/Boabdil lebte bis 1494.
- Unter Yusuf DEM ERSTEN, dem Bruder und Nachfolger von Muhammad DEM VIERTEN, erreichte das Reich der Nasriden seinen wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt.
- Nachdem schon unter seinem Vorgänger Muhammad DEM VIERTEN das kastilische Gibraltar mit genuesischer Flottenunterstützung erobert worden war, stationierten die Meriniden erneut Truppen in Al-Andalus.
- Auch wenn am Rio Salado neben den Meriniden auch die Nasriden geschlagen wurden, gelang Yusuf DEM ERSTEN nach dem Verlust von Algeciras (1343) der Abschluss eines Waffenstillstandes für 10 Jahre.
- Trotz der Kriege kam es unter Yusuf I. zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Emirats.
- Sein Sohn Muhammad V. (1354–1391) übernahm die Herrschaft im Emirat von Granada.
- Muhammad V. übernahm von seinem Vater Yusuf I. die Herrschaft.
- Abu Said setzte Ismail II. als Herrscher ein, bevor er selbst als Muhammad VI. die Regierung übernahm.
- Er konnte sich mit seinen Truppen erfolgreich gegen Muhammad V. behaupten.
- Seine tyrannische Herrschaft führte zum Abfall mehrerer Provinzen, so dass Muhammad VI. nach Sevilla floh, wo er aber von Peter I. hingerichtet wurde.
- Auf Grund der Freundschaft mit Peter I. von Kastilien intervenierte Muhammad V. auch in den kastilischen Bürgerkrieg, wobei er Peter I. gegen Heinrich Trastamara unterstützte.
- Als Muhammad V. den Wesir 1371 stürzte und selbst die Regierung übernahm, floh der Wesir nach Fès, wo er 1374 auf Veranlassung von Muhammad V. ermordet wurde.
- Nachfolger von Muhammad V. wurde 1391 dessen Sohn Yusuf II., der aber schon 1392 von seinem eigenen Sohn Muhammad VII. gestürzt wurde.
- Den letzten Widerstand in Al-Andalus konnte Abd ar-Rahman III. niederschlagen.
- Unter Abd ar-Rahman III. kam es zu einem großen Aufschwung der Wirtschaft und des Handels.
- Nach dem Tod Muhammad V. verfiel die Festung.
- 1009 wurden Hischam II. und der Nachfolger Almansors durch einen Aufstand unter Muhammad II. in Córdoba gestürzt.
- Die Truppen Alexander III. plünderten die Stadt.
- 1031 wurde mit Hischam III. der letzte Umayyadenkalif abgesetzt und das Kalifat endgültig aufgehoben.
- Alfons II. war Sohn des Königs Fruela I.
- Mit dem Tode Alfons II. starb die von Alfons I. abstammende Linie des Königshauses aus.
Lösung 2628i-1 - Trotz der Kriege kam es unter Yusuf DEM ERSTEN zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung des Emirats.
- Sein Sohn Muhammad DER FÜNFTE (1354–1391) übernahm die Herrschaft im Emirat von Granada.
- Muhammad DER FÜNFTE übernahm von seinem Vater Yusuf DEM ERSTEN die Herrschaft.
- Abu Said setzte Ismail DEN ZWEITEN als Herrscher ein, bevor er selbst als Muhammad DER SECHSTE die Regierung übernahm.
- Er konnte sich mit seinen Truppen erfolgreich gegen Muhammad DEN FÜNFTEN behaupten.
- Seine tyrannische Herrschaft führte zum Abfall mehrerer Provinzen, so dass Muhammad DER SECHSTE nach Sevilla floh, wo er aber von Peter DEM ERSTEN hingerichtet wurde.
- Auf Grund der Freundschaft mit Peter DEM ERSTEN von Kastilien intervenierte Muhammad DER FÜNFTE auch in den kastilischen Bürgerkrieg, wobei er Peter DEN ERSTEN gegen Heinrich Trastamara unterstützte.
- Als Muhammad DER FÜNFTE den Wesir 1371 stürzte und selbst die Regierung übernahm, floh der Wesir nach Fès, wo er 1374 auf Veranlassung von Muhammad DEM FÜNFTEN ermordet wurde.
- Nachfolger von Muhammad DEM FÜNFTEN wurde 1391 dessen Sohn Yusuf DER ZWEITE, der aber schon 1392 von seinem eigenen Sohn Muhammad DEM SIEBENTEN gestürzt wurde.
- Den letzten Widerstand in Al-Andalus konnte Abd ar-Rahman DER DRITTE niederschlagen.
- Unter Abd ar-Rahman DEM DRITTEN kam es zu einem großen Aufschwung der Wirtschaft und des Handels.
- Nach dem Tod Muhammad DES FÜNFTEN verfielt die Festung.
- 1009 wurden Hischam DER ZWEITE und der Nachfolger Almansors durch einen Aufstand unter Muhammad DEM ZWEITEN in Córdoba gestürzt.
- Die Truppen Alexander DES DRITTEN plünderten die Stadt.
- 1031 wurde mit Hischam DEM DRITTEN der letzte Umayyadenkalif abgesetzt und das Kalifat endgültig aufgehoben.
- Alfons DER ZWEITE war Sohn des Königs Fruela DEM ERSTEN.
- Mit dem Tode Alfons DES ZWEITEN starb die von Alfons DEM ERSTEN abstammende Linie des Königshauses aus.
2628j
- Katharina II., genannt Katharina die Große, war die Tochter August V.
- 1743 beschloss die Zarin auf Anraten Friedrichs II., den russischen Thronfolger Großfürst Peter Fjodorowitsch und späteren Kaiser Peter III., mit Katharina II. zu vermählen.
- Voltaire pflegte eine rege Korrespondenz mit Katharina II. und Friedrich I.
- Der Staatsstreich gegen Peter III. war erfolgreich.
- Sie ließ sich am 9. Juli 1762 zur Zarin ausrufen, während Zar Peter III. für abgesetzt erklärt wurde.
- Peter III. wurde gefangen genommen und kam am 17. Juli 1762 unter ungeklärten Umständen ums Leben.
- Da Katharina II. nicht wieder in den Siebenjährigen Krieg eintrat, sondern sich an den von Peter III. mit Preußen geschlossenen Friedensvertrag hielt, verlieh ihr der preußische König Friedrich II. am 22. November 1762 den Orden vom Schwarzen Adler.
- Eines der wichtigsten innenpolitischen Projekte Katharinas II. war die Reform des Russischen Reiches.
- Das Besondere an Katharina II. war, dass sich nur die wenigsten ihrer Liebhaber in die Politik der Kaiserin einmischen durften.
- Aus der Ehe mit Peter III. stammen folgende Kinder:...
- Zur Erinnerung an Katharina II. gibt es zahlreiche Denkmäler.
- Der Bildhauer Michael Wladimirowitsch Perejaslawez hat 2009 ein überlebensgroßes Bronze-Denkmal mit der Darstellung von Katharina II. gefertigt.
Lösung 2628j - Katharina DIE ZWEITE, genannt Katharina die Große, war die Tochter August DES FÜNFTEN.
- 1743 beschloss die Zarin auf Anraten Friedrichs DES ZWEITEN, den russischen Thronfolger Großfürst Peter Fjodorowitsch und späteren Kaiser Peter DEN DRITTEN, mit Katharina DER ZWEITEN zu vermählen.
- Voltaire pflegte eine rege Korrespondenz mit Katharina DER ZWEITEN und Friedrich DEM ERSTEN.
- Der Staatsstreich gegen Peter DEN DRITTEN war erfolgreich.
- Sie ließ sich am 9. Juli 1762 zur Zarin ausrufen, während Zar Peter DER DRITTE für abgesetzt erklärt wurde.
- Peter DER DRITTE wurde gefangen genommen und kam am 17. Juli 1762 unter ungeklärten Umständen ums Leben.
- Da Katharina DIE ZWEITE nicht wieder in den Siebenjährigen Krieg eintrat, sondern sich an den von Peter DEM DRITTEN mit Preußen geschlossenen Friedensvertrag hielt, verlieh ihr der preußische König Friedrich DER ZWEITE am 22. November 1762 den Orden vom Schwarzen Adler.
- Eines der wichtigsten innenpolitischen Projekte Katharinas DER ZWEITEN war die Reform des Russischen Reiches.
- Das Besondere an Katharina DER ZWEITEN war, dass sich nur die wenigsten ihrer Liebhaber in die Politik der Kaiserin einmischen durften.
- Aus der Ehe mit Peter DEM DRITTEN stammen folgende Kinder:...
- Zur Erinnerung an Katharina DIE ZWEITE gibt es zahlreiche Denkmäler.
- Der Bildhauer Michael Wladimirowitsch Perejaslawez hat 2009 ein überlebensgroßes Bronze-Denkmal mit der Darstellung von Katharina DER ZWEITEN gefertigt.
2628k
- 955 sandte Ordoño III. von León eine Armee nach Lissabon.
- Vermudo II., Sohn Ordoños III. und seit 982 König von Galicien, stürzte den jungen König 984.
- Dem König folgte 999 sein fünfjähriger Sohn Alfonso V.
- Die Vereinigung Asturien-Leóns und Kastiliens unter Ferdinand I.
- Die neuerliche Initiative ging von Alfonso X. und seinem Hof aus.
- Alfonso X., war der erste Sohn von Ferdinand III. und Elisabeth VI., einer Tochter des deutschen Königs Philipps II.
- Otto VII. beanspruchte nach dem Tod König Konrads IV. den Thron für sich.
- Nach dem Tod Ferdinandos I. brachen Kämpfe um die Thronfolge aus.
- Doch erst unter Heinrich III. konnte wieder eine gewisse Stabilität der Währung und die Sanierung der Finanzen erreicht werden.
- Heinrich III. von Kastilien starb im Dezember 1406.
- Nun kam es zur Konfrontation mit dem kastilischen Adel sowie mit den Söhnen seines Onkels Ferdinand I.
- Unter Heinrich IV. erreichte die Adelsmacht ihren Höhepunkt.
- Die ersten Unternehmungen König Jakobs I. galten den Mittelmeerinseln.
- Nicht anders erging es seinem ältesten Sohn Alfonso V.
- 1234 starb König Sancho VII. Ihm folgte mit seinem Neffen Theobald I. der erste König aus dem französischen Haus Blois-Champagne.
- Navarras König Heinrich I., Graf der Champagne und Brie, wurde 1274 von seiner zwei Jahre alten Tochter Johanna I. beerbt.
- Sein Nachfolger Heinrich II. arbeitete ab 1550 auf ein neues Bündnis mit den Osmanen hin.
- Alba besiegte die niederländischen Truppen unter Führung von Wilhelm I. von Oranien.
- Nach dem Mord an König Heinrich III. von Frankreich erhob Philipp II. Thronansprüche für seine Tochter Isabella Clara Eugenia.
- Am Ende der Regierung Karls II. war die Bevölkerung auf 5,7 Millionen Menschen zurückgegangen.
- Bei Ferdinands Tod 1833 machte sein Bruder Don Carlos seiner Tochter Isabella II. den Thron streitig.
Lösung 2628k - 955 sandte Ordoño DER DRITTE von León eine Armee nach Lissabon.
- Vermudo DER ZWEITE, Sohn Ordoños DES DRITTEN und seit 982 König von Galicien, stürzte den jungen König 984.
- Dem König folgte 999 sein fünfjähriger Sohn Alfonso DER FÜNFTE.
- Die Vereinigung Asturien-Leóns und Kastiliens unter Ferdinand DEM ERSTEN.
- Die neuerliche Initiative ging von Alfonso DEM ZEHNTEN und seinem Hof aus.
- Alfonso DER ZEHNTE, war der erste Sohn von Ferdinand DEM DRITTEN und Elisabeth DER SECHSTEN, einer Tochter des deutschen Königs Philipps DES ZWEITEN.
- Otto DER SIEBENTE beanspruchte nach dem Tod König Konrads DES VIERTEN den Thron für sich.
- Nach dem Tod Ferdinandos DES ERSTEN brachen Kämpfe um die Thronfolge aus.
- Doch erst unter Heinrich DEM DRITTEN. konnte wieder eine gewisse Stabilität der Währung und die Sanierung der Finanzen erreicht werden.
- Heinrich DER DRITTE von Kastilien starb im Dezember 1406.
- Nun kam es zur Konfrontation mit dem kastilischen Adel sowie mit den Söhnen seines Onkels Ferdinand DES ERSTEN.
- Unter Heinrich DEM VIERTEN erreichte die Adelsmacht ihren Höhepunkt.
- Die ersten Unternehmungen König Jakobs DES ERSTEN galten den Mittelmeerinseln.
- Nicht anders erging es seinem ältesten Sohn Alfonso DEM FÜNFTEN.
- 1234 starb König Sancho DER SIEBENTE: Ihm folgte mit seinem Neffen Theobald DEM ERSTEN der erste König aus dem französischen Haus Blois-Champagne.
- Navarras König Heinrich DER ERSTE, Graf der Champagne und Brie, wurde 1274 von seiner zwei Jahre alten Tochter Johanna DER ERSTEN beerbt.
- Sein Nachfolger Heinrich DER ZWEITE arbeitete ab 1550 auf ein neues Bündnis mit den Osmanen hin.
- Alba besiegte die niederländischen Truppen unter Führung von Wilhelm DEM ERSTEN von Oranien.
- Nach dem Mord an König Heinrich DEM DRITTEN von Frankreich erhob Philipp DER ZWEITE Thronansprüche für seine Tochter Isabella Clara Eugenia.
- Am Ende der Regierung Karls DES ZWEITEN war die Bevölkerung auf 5,7 Millionen Menschen zurückgegangen.
- Bei Ferdinands Tod 1833 machte sein Bruder Don Carlos seiner Tochter Isabella DER ZWEITEN den Thron streitig.
2628m
- Kombiniere!
- ---
- Auf dem Bild sehen wir...
- ---
- Johanna I.
- Katharina I.
- Charlotte I.
- Otto I.
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-1 - Auf dem Bild sehen wir Johanna DIE ERSTE.
- Auf dem Bild sehen wir Katharina DIE ERSTE.
- Auf dem Bild sehen wir Charlotte DIE ERSTE
- Auf dem Bild sehen wir Otto DEN ERSTEN.
- Auf dem Bild sehen wir Iwan DEN SchrecklicheN.
- Auf dem Bild sehen wir August DEN StarkeN.
- Auf dem Bild sehen wir Olga DIE Heilige.
- Auf dem Bild sehen wir Wladimir DEN Eroberer.
- ---
- Das Schloss ...
- ---
- Mechmed III.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
- Johanna I.
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-2 - Das Schloss ...
- ---
- Das Schloss Mechmeds DES DRITTEN. [Bei Herrschernamen werden sowohl der Name selbst als auch der Zusatz gebeugt!!!]
- Das Schloss Georgs DES SECHSTEN. [Bei Herrschernamen werden sowohl der Name selbst als auch der Zusatz gebeugt!!!]
- Das Schloss Eduards DES ACHTEN. [Bei Herrschernamen werden sowohl der Name selbst als auch der Zusatz gebeugt!!!]
- Das Schloss Johannas DER ERSTEN.
- Das Schloss Iwans DES SchrecklicheN.
- Das Schloss Augusts DES StarkeN.
- Das Schloss Olgas der Heiligen.
- Das Schloss Wladimirs des Eroberers.
- ---
- Der Sohn ...
- ---
- Elisabeth II.
- Katharina II.
- Heinrich VIII.
- Peter der Große
Lösung 2628m-3 - Der Sohn Elisabeths DER ZWEITEN.
- Der Sohn Katharinas DER ZWEITEN.
- Der Sohn Heinrichs DES ACHTEN.
- Der Sohn Peters DES GroßeN.
- ---
- Das Schloss von ...
- ---
- Mechmed III.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
- Johanna I.
- Johannes Paul II.
- Benedikt XVI.
- Johannes XXIII.
Lösung 2628m-4 - Das Schloss von Mechmed DEM DRITTEN.
- Das Schloss von Georg DEM SECHSTEN.
- Das Schloss von Eduard DEM ACHTEN.
- Das Schloss von Johanna DER ERSTEN.
- Das Schloss von Johannes Paul DEM ZWEITEN.
- Das Schloss von Benedikt DEM SECHZEHNTEN.
- Das Schloss von Johannes DEM DREIUNDZWANZIGSTEN.
- ---
- Der Sohn von ...
- ---
- Elisabeth II.
- Katharina II.
- Heinrich VIII.
- Peter der Große
Lösung 2628m-5 - Der Sohn von Elisabeth DER ZWEITEN.
- Der Sohn von Katharina DER ZWEITEN.
- Der Sohn von Heinrich DEM ACHTEN.
- Der Sohn von Peter DEM GroßeN.
- ---
- Die Regierungszeit ...
- ---
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-6 - Die Regierungszeit Iwans DES SchrecklicheN.
- Die Regierungszeit Augusts DES StarkeN.
- Die Regierungszeit Olgas DER HeiligeN.
- Die Regierungszeit Wladimirs DES ErobererS.
- ---
- Die Armee ...
- ---
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-7 - Die Armee Iwans DES SchrecklicheN.
- Die Armee Augusts DES StarkeN.
- Die Armee Olgas DER HeiligeN.
- Die Armee Wladimirs DES ErobererS.
- ---
- Er schickte ...
- ---
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-8 - Er schickte Iwan DEN SchrecklicheN.
- Er schickte August DEN StarkeN.
- Er schickte Olga DIE Heilige.
- Er schickte Wladimir DEN Eroberer.
- ---
- Das Schloss wurde von ... erbaut.
- ---
- Igor der Weise
- Simeon der Stolze
- Fjodor der Schöne
- Johannes Paul II.
Lösung 2628m-9 - Das Schloss wurde von Igor DEM WeiseN erbaut.
- Das Schloss wurde von Simeon DEM StolzeN erbaut.
- Das Schloss wurde von Fjodor DEM SchöneN erbaut.
- Das Schloss wurde von Johannes Paul DEM ZWEITEN erbaut.
- ---
- Sie war mit ... verheiratet.
- ---
- Igor der Weise
- Simeon der Stolze
- Fjodor der Schöne
- Simeon III.
Lösung 2628m-10 - Sie war mit Igor DEM WeiseN verheiratet.
- Sie war mit Simeon DEM StolzeN verheiratet.
- Sie war mit Fjodor DEM SchöneN verheiratet.
- Sie war mit Simeon DEM DRITTEN verheiratet.
- ---
- ... verlor den Krieg.
- ---
- Mechmed III.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
- Johanna I.
- Simeon III.
Lösung 2628m-11 - Mechmed DER DRITTE verlor den Krieg.
- Georg DER SECHSTE verlor den Krieg.
- Eduard DER ACHTE verlor den Krieg.
- Johanna DIE ERSTE verlor den Krieg.
- Simeon DER DRITTE verlor den Krieg.
- ---
- ... wurde ein Ultimatum gestellt.
- ---
- Rudolf I.
- Ferdinand III.
- Maximilian II.
- Mechmed III.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
Lösung 2628m-12 - Rudolf DEM ERSTEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- Ferdinand DEM DRITTEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- Maximilian DEM ZWEITEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- Mechmed DEM DRITTEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- Georg DEM SECHSTEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- Eduard DEM ACHTEN wurde ein Ultimatum gestellt.
- ---
- Der General ließ ... ermorden.
- ---
- Johanna I.
- Katharina I.
- Charlotte I.
- Otto I.
- Iwan der Schreckliche
- August der Starke
- Olga die Heilige
- Wladimir der Eroberer
Lösung 2628m-13 - Der General ließ Johanna DIE ERSTE ermorden.
- Der General ließ Katharina DIE ERSTE ermorden.
- Der General ließ Charlotte DIE ERSTE ermorden.
- Der General ließ Otto DEN ERSTEN ermorden.
- Der General ließ Iwan DEN SchrecklicheN ermorden.
- Der General ließ August DEN StarkeN ermorden.
- Der General ließ Olga DIE Heilige ermorden.
- Der General ließ Wladimir DEN Eroberer ermorden.
- ---
- Das Attentat auf ... misslang.
- ---
- Mechmed III.
- Georg VI.
- Eduard VIII.
- Johanna I.
- Johannes Paul II.
- Benedikt XVI.
- Johannes XXIII.
Lösung 2628m-14 - Das Attentat auf Mechmed DEN DRITTEN misslang.
- Das Attentat auf Georg DEN SECHSTEN misslang.
- Das Attentat auf Eduard DEN ACHTEN misslang.
- Das Attentat auf Johanna DIE ERSTE misslang.
- Das Attentat auf Johannes Paul DEN ZWEITEN misslang.
- Das Attentat auf Benedikt DEN SECHZEHNTEN misslang.
- Das Attentat auf Johannes DREIUNDZWANZIGSTEN misslang.
- 2628n
- Wenn man vor dem Namen den Titel nennt, dann bleibt der Titel ungebeugt, wenn er ohne Artikel steht:
- Bsp.:
- Der Thron Kaiser Karls des Großen. (Der Thron des Kaisers.) Der Thron Kaiser Karls V.
- Die Herrschaft Kaiserin Katharinas der Großen. (Die Herrschaft der Kaiserin.) Die Herrschaft Kaiserin Katharinas III.
- Die Truppen Herzog Wilhelms des Eroberers. (Die Truppen des Herzogs.) Die Truppen Herzog Wilhelms II.
- ---
- Wenn jedoch der Titel mit Artikel steht, dann wird der Titel gebeugt. Dafür wird dann der Name nicht gebeugt.
- Der Thron des Kaisers Karl des Großen. Der Thron des Kaisers Karl V.
- Die Herrschaft der Kaiserin Katharina der Großen. Die Herrschaft Kaiserin Katharina III.
- Die Truppen des Herzogs Wilhelm des Eroberers. Die Truppen Herzogs Wilhelm II.
- ---
- Aber diese Regeln beherrschen auch Deutsche Muttersprachler nicht perfekt.
2629a - 2629k
[editar]2629a
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 1)
- ---
- abfahren
- abgeben
- abholen
- abschließen
- abstellen
- anbieten
- ändern
- anfangen
- ankommen
- anmachen
- anmelden
- anrufen
- antworten
- anziehen
- arbeiten
- aufhören
- aufmachen
- aufpassen
- aufräumen
- aufstehen
2629b
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 2)
- ---
- ausfüllen
- ausgeben
- ausmachen
- auspacken
- ausruhen
- aussehen
- aussteigen
- ausziehen
- backen
- baden
- beeilen
- beginnen
- behalten
- behalten
- bekommen
- benutzen
- beschweren
- besichtigen
- bestehen
- bestellen
2629c
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 3)
- ---
- besuchen
- bezahlen
- bitten
- bleiben
- bluten
- braten
- brauchen
- bremsen
- bringen
- buchen
- dauern
- denken
- diskutieren
- duschen
- einfallen
- einkaufen
- einladen
- einrichten
- einsteigen
2629d
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 4)
- ---
- einzahlen
- einziehen
- empfehlen
- enden
- entschuldigen
- erinnern
- ergänzen
- erklären
- erlauben
- erreichen
- erzählen
- essen
- fahren
- fallen
- fehlen
- feiern
- fernsehen
- finden
- fliegen
- abfliegen
2629e
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 5)
- ---
- fragen
- fühlen
- geben
- ehren
- gefallen
- gehen
- gehören
- gewinnen
- glauben
- gratulieren
- halten
- hängen
- heiraten
- heißen
- helfen
- herstellen
- holen
- hören
- hungern
- husten
2629f
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 6)
- ---
- kaufen
- kennen
- klingeln
- klopfen
- kochen
- kommen
- kosten
- kriegen
- kümmern
- lachen
- lassen
- laufen
- leben
- legen
- leiden
- leihen
- lernen
- lesen
- lieben
- liefern
2629g
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 7)
- ---
- liegen
- lösen
- lügen
- machen
- merke
- mieten
- mitbringen
- mitkommen
- mitmachen
- mitnehmen
- nehmen
- passen
- probieren
- putzen
- regnen
- reisen
- sagen
- sammeln
- scheinen
- schenken
2629h
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 8)
- ---
- schicken
- schlafen
- schließen
- schmecken
- schneien
- schneiden
- schreiben
- aufschreiben
- schwimmen
- singen
- sparen
- speichern
- spielen
- sprechen
- spülen
- stehen
- stellen
- sterben
- stimmen
- stören
2629i
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 9)
- ---
- streiten
- suchen
- tanken
- tanzen
- teilnehmen
- telefonieren
- träumen
- tragen
- treffen
- trinken
- trocknen
- übernachten
- bersetzen
- übertragen
- überweisen
- umsteigen
- umziehen
- unterhalten
- unternehmen
- unterschreiben
2629j
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 10)
- ---
- untersuchen
- verabreden
- verbieten
- verdienen
- vereinbaren
- vergessen
- vergleichen
- verkaufen
- verkaufen
- verlängern
- verletzen
- verlieren
- vermieten
- verpassen
- verschieben
- versichern
- versprechen
- verstehen
- versuchen
- vorschlagen
2629k
- 220 Verben des Grundwortschatzes (Teil 11)
- ---
- vorstellen
- wählen
- wandern
- warten
- waschen
- wechseln
- wecken
- weggehen
- wegwerfen
- weinen
- wiederholen
- wissen
- wohnen
- wünschen
- zahlen
- zeigen
- zumachen
- zuhören
- zuordnen
- zurechtkommen
- zusammenleben
- índice de contenidos
- Lección 057 ← Lección 058 → Lección 059