Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 006
Apariencia
- índice
- Lección 005 ← Lección 006 → Lección 007
M251 - M260
[editar]M261 - M270
[editar]M261
???
M468
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Er ist zu haben. Was hat er? - Es ist zu haben. Was hat es?
- Kannst du die Melodie summen? (Oder kannst du sie wenigstens erkennen?) - 1. Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. 2. Auf der Festung Königstein. 3. Alle meine Entchen. 4. Auferstanden aus Ruinen
- Warum macht ein Betrieb dicht? Wann ist Schicht im Schacht? Warum hat er die Kralle gehoben?
- Flossen hoch! - Und wenn nicht?
- Was ist auf der Hebebühne? Der Hebesatz oder die Drehbühne?
M469
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Heißt es „über Dafke“ oder „unter Dafke“?
- Was geht nicht? - bockig, zickig, schafig, schweinisch, lausig, hündisch, katzig, mausig, kamelig, pferdig, eselig, fischig
- Wessen Knecht ist Ruprecht?
- Wart oder Wärter? Torwart, Block..., Zoo..., Kranken..., Maschinen..., Schranken..., Hallen..., Museums..., Kassen...,
- Was gibt es nicht? - stutzen, stützen, spulen, spülen, spuren, spüren
M270
- Die Farben
- ---
- die Farbe
- die Malfarbe
- Ölfarben
- Wasserfarben
- die Wandfarbe
- der Farbeimer
- farbig
- farblos
- einfärben
- färben
- entfärben
- umfärben
- gesättigte Farbe
- ungesättigte Farbe
- Farbton
- Farbnuancen
- Farbenspiel
- Pastelltöne
Farbe Deutsch gelb rot orange grün blau violett schwarz grau rosa braun weiß
- dunkel
- hell
- blass
- RGB
- rot - grün - blau
- RGB-Farbraum
M271 - M280
[editar]M271
- Die Farbe: Rot (Teil 1)
- ---
- Die politische Bedeutung der Farbe Rot hat sich im Verlauf der Zeit erheblich gewandelt. Das teure Purpur ist mit herrschaftlicher Machtausübung verbunden, wobei in historischer Zeit unter Purpur eine Farbskala verstanden wurde, die von einem dunklen Scharlachrot bis Violett reichte
- Heute wird Rot als die Farbe der Arbeiterbewegung verstanden und von sozialdemokratisch, sozialistisch und kommunistisch ausgerichteten Parteien, Bewegungen und Gewerkschaften als symbolisierendes Merkmal eingesetzt. In Deutschland ist es die Kennfarbe der SPD. Über die traditionellen Wurzeln der SPD und durch die Zeit der SED hindurch ist es auch die Farbe der Partei DIE LINKE.
- rot
- dunkelrot
- hellrot
- blassrot
- ein zartes Rot
- dunkelrot
- rötlich
- Visuell reines Rot heißt Mittelrot oder Hochrot. Als vergleichender Farbname heißt es Blutrot nach der Farbe des frischen arteriellen Blutes. Der Farbton wird als RAL 3020 Verkehrsrot oder RAL 3003 Rubinrot geführt.
Farbe Deutsch Mittelrot Verkehrsrot Rubinrot Purpurrot
M272
- Die Farbe: Rot (Teil 2)
- ein leuchtendes rot
- die Feuerwehr
- feuerwehrrot
- weinrot
- blutrot
- knallrot
- knallen
- der Knall
- ganz rot
- total rot
- völlig rot
- Rötung
- röter
- die Morgenröte
- Rot-Grün-Sehschwäche
- Mayo rot-weiß
- die Zähne immer von rot nach weiß putzen
- rote Augen
- ein roter Fleck (auf der Haut)
M273
- Die Farbe: Rot (Teil 3)
- Infrarot
- Infrarotstrahlung
- Infrarotlicht
- Infrarotaufnahme
- Rotlicht
- Rotlichtlampe
- Rotlichtbehandlung
- Rotlichtbezirk
- Rotlichtmilieu
- Rotlichtviertel
- die Roten (politisch: Bolschewiken, Kommunisten; SPD; die Linke)
- eine rot-rot-grüne Koalition
- Rot-grüne Koalition
- Rot-rote Koalition
- Rot-Weiss Essen (Fußballverein) (ss !; Farbe: weiß)
- Rotphase (an einer Ampel), Grünphase
- er ist bei Rot über die Ampel gegangen
- eine rote Linie
- er hat nur noch Rot gesehen
- Röteln
- Rotstich (Photo), rotstichig
- rote Zunge
- die Zunge ist gerötet
- rote Augen
- gerötete Augen
M274
- Die Farbe: Rot (Teil 4)
- ein Rotton (der Farbton)
- gelbstichige Rottöne heißen „Orangerot“
- kühles Rot
- ein warmes Rot
- Rote Beete
- fuchsrot (der Fuchs)
- rosarot (alles Super)
- rosarote Brille
- rosenrot
- feuerrot
- hochrot
- kirschrot
- Farbmittel werden unter dem Namen Echtrot gehandelt, auch bei den mineralischen Pigmenten Zinnober oder Cadmium- und Chromrot gibt es hochrote Sorten.
- Ausmischungen von Rottönen ins Schwarze und Graue ergeben die Braunrot oder „gebrochenes Rot“ genannten Nuancen. Sie können die ganze Breite von gelbstichigen bis zu purpurnen Farbtönen umfassen.
- Die Farbe Rot ist eine der auffälligsten Farben und dient als Warnfarbe – meist in Kombination mit Weiß. Das Haltesignal von Verkehrsampeln ist rot, für Warn- und Verbotsschilder wird Rot verwendet.
- Bei Radio und Fernsehen signalisiert Rot Achtung und ein später folgendes Grün, dass Kamera und Mikrofon aufnahmebereit sind.
M275
- Die Farbe: Rot (Teil 5)
- rotes Tuch
- Das rote Tuch beim Stierkampf ist die Reizfarbe des Menschen, den farbenblinden Stier selbst stört nur der Stierkämpfer.
- rote Karte
- Die Symbolik der Verkehrsampel wird beim Fußballspiel genutzt, die Rote Karte verteilt der Schiedsrichter bei grober Unsportlichkeit, für Verwarnungen die Gelbe Karte.
- Die züngelnde (die Zunge) Flamme des Feuers ist rot, die Glut ist rot. Rot ist eine warme Farbe. Rot gilt als Farbe des Blutes und ist mit Leben verknüpft. Es bedeutet Energie und Wärme.
- der rote Planet
- Der Zusammenhang von Rot und Aggression führte in der Antike dazu, dass der rote Planet Mars mit dem Kriegsgott Mars assoziiert wurde.
- rot werden
- erröten
- Erröten kann ein Zeichen von Scham oder Verlegenheit sein, aber auch von Zorn.
- scharlachrot
- Scharlach
- rote Fahne
- Die Rote Fahne ist weltweit ein Identifikationsemblem sozialistischer Bewegungen.
- rote Amee
- rote Socke - für Personen, die im Gedankengut der DDR verharrten, wurde nach der Wende abwertend genutzt.
- Rotes Kreuz
- Roter Halbmond
M276
- Die Farbe: Rot (Teil 6)
- Rote Haare, rothaarig; rotblond; kastanienrot (die Kastanie)
- rote Wangen
- roter Lippenstift
- rote Lippen
- Rothaargebirge
- Rotkäppchen, eine Märchenfigur aus der Sammlung der Gebrüder Grimm
- Rote Blutkörperchen, die Zellen im Blut (Erythorzyten)
- Roter Riese, eine Sternenklasse
- Roter Teppich, für Politiker, für hohe Staatsgäste
- Rothirsch: eine Hirschart (Tier)
- Rotfuchs
- rubinrot
- Rotes Meer
- Rothaut (amerikanische Indianer)
- der rote Knopf ist für den Notfall
- das rote Telefon
- Rotstift - den Rotstift ansetzen
- der rote Planet (Mars)
- der rote Kontinent (Australien)
- die rote Laterne
- das rote Telefon
- ein rotes Tuch
M277
- Die Farbe: Rot (Teil 7)
- den roten Teppich ausrollen
- jemandem die rote Karte geben
- jemandem die rote Karte zeigen
- keinen roten Heller haben
- Alarmstufe rot
- lieber tot als rot
- rot anlaufen
- rot sehen
- rot werden
- rote Ohren bekommen
- rote Zahlen schreiben
- roter Faden
- glühend rot
- rote Rosen
- roter Teppich
- rotes Blut
- rotes Fleisch; weißes Fleisch
- Rote Armee (Sowjetunion)
- Rotbuch
- die Buche
- rote Wangen
- rotwangig
- Rotwein
- Schwarz-Rot-Gold
M278
- Die Farbe: Rot (Teil 8)
- Rotverschiebung (Astronomie)
- Roter Klee
- lachsfarben, lachsrosa, lachsrot (der Lachs)
- Rostrot (der Rost)
- Ziegelrot (der Ziegelstein; der Backstein)
- Granatrot
- Kupferrot
- Blutrot
- Kirschrot
- Lachsrot
- Rubinrot
- Ferrarirot
- Krebsrot (der Krebs) (Sonnenbrand)
- Himbeerrot (die Himbeere)
- quietscherot (quietschen)
- tiefrot
- hochrot
- Glutrot (die Glut)
- rotbraun
- Schamröte
- Abendrot
- Rotstich
- rotstichig
- ---
- wie ein roter Faden zieht sich ... durch
- den roten Teppich ausrollen
- ein rotes Tuch sein
- einen Tag rot im Kalender anstreichen
- jemanden den roten Hahn aufs Dach setzen
- keinen roten Heller wert wert sein
- Rot sehen
- rot werden
- rote Zahlen schreiben (schwarze Zahlen schreiben)
- Roter (Gegenseite: die Weißen)
M279
- Übersetzen Sie den Artikel ins Deutsche!
- ---
- Potenciación
- ---
- La potenciación es una operación aritmética, que multiplica un número por sí mismo tantas veces como lo indique un exponente.
- ---
- Cómo hacer una potenciación:
- Una potenciación se hace de la siguiente manera:
- 23 = 8 Las partes de ésta potenciación son tres:
- 2: Es el número que vamos a potenciar. En éste caso, el número es el 2, pero puede ser cualquier número.
- 3: A éste número se le llama exponente. Nos indica cuántas veces tenemos que multiplicar el número por sí mismo.
- 8: El resultado de la operación. En éste caso, la operación fue 2 x 2 x 2 = 8. Es decir, 2 x 2 = 4. 4 x 2 = 8.
- Ahora, vamos con otro ejemplo, un poco más difícil:
- 42 = 16 Las partes son:
- 4: Número que vamos a potenciar.
- 2: Indica las veces que multiplicaremos el 4 por sí mismo.
- 16: El resultado de 4 x 4.
- ---
- Otros datos:
- Cuando una potenciación tiene de exponente el número 2, se dice que es "al cuadrado". Ejemplo: 52 = 25, se dice que es 5 al cuadrado = 25
- Cuando una potenciación tiene de exponente el número 3, se dice que es "al cubo". Ejemplo: 43 = 64, se dice que es 4 al cubo = 64.
- El número uno, como exponente, siempre dará de resultado el número del inicio. Ejemplos: 71 = 7, 101 = 10.
- El número uno, como número a potenciar, siempre dará de resultado 1, no importando qué tan grande sea el exponente. Ejemplos: 13 = 1, 17 = 1, 125 = 1
- La logaritmación es una operación que descubre el exponente de una potenciación.
- No se debe confundir la potenciación con una multiplicación. 23, no es lo mismo que 2 x 3.
fuente: Vikidia - Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
- fuente/Quelle: Vikidia:Potenciación
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
- licence: CC BY-SA 3.0 (english)
M280 ???
M281 - M290
[editar]M281
- Erklären Sie folgende Synonyme:
- erklären - erläutern
- Prophylaxe - Prävention
- abschreiben - kopieren
- ---
- Verwenden Sie folgende Redewendungen dabei!
- Nuance
- im Sinne von ...
- im Unterschied zu ...
- das betont besonders ...
- Aspekt ...
- im übertragenen Sinn
- in dieser Hinsicht
- übereinstimmen
- es bedeutet nicht ganz das gleiche
- es verweist eher auf ...
M282
- an-
- Verbalpräfix: „an-“
- ---
- Bedeutungen:
- 1.) an steht für eine bestimmte Richtung, ein bestimmtes Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etwas in Berührung kommt; einen Ort, mit dem etwas in Berührung ist, einen Zeitpunkt, eine virtuelle Richtung
- Synonyme: „herab-“, „hinab-“
- Gegenwort: „ab-“
- Beispiele: anmachen
- anbraten
- anziehen
- Anzug
- anschalten
- anlassen
- anbaden
- antesten
- ---
- 2.) in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor n: „hinzu-, „zu-“, „bei-“, „an-“
- Beispiele:
- annullieren
- Annexion
- ---
- 3.) in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor Vokalen und h: „nicht“, „un-“
- Beispiele:
- anorganisch
- Anacidität
- ---
- 4.) in Fremdwörtern aus dem Griechischen, vor Vokalen und h: „an ... hinauf“, „auf-“, „wieder-“, „gemäß“
- Beispiele: Anode
- ---
- Die Milch schmeckt angebrannt.
M283
- -ab
- Verbalpräfix: „ab-“
- ---
- Bedeutungen:
- 1.) weg, fort
- Synonyme: „weg-“, „fort-“
- Beispiel:
- ---
- 1a.) sich oder etwas fortbewegen
- Beispiel: abbuchen
- ---
- 1b.) sich (von selbst) ablösen, etwas abtrennen
- Beispiel: abbeißen
- ---
- 1c.) etwas beseitigen, etwas reinigen, etwas von Schmutz befreien
- Beispiel: abduschen
- ---
- 1d.) etwas unterbrechen
- Synonyme: „zu-“, „aus-“
- Beispiel: abbinden
- ---
- 1e.) von ... her, von jemandem stammen, etwas von jemandem gewinnen, etwas zum Vorbild nehmen
- Beispiel: abbekommen
- ---
- 2.) zu Ende
- ---
- 2a.) ganz und gar, bis zur Erschöpfung, bis zur Untauglichkeit, bis zur Tilgung
- Beispiel: abarbeiten
- ---
- 2b.) Sport: die Sportart zum letzten Mal in der Saison ausüben
- Synonym: „an-“
- Beispiel: absegeln
- ---
- 3.) nach unten, unten, herunter
- Synonyme: „herunter-“, „hinunter-“, „runter-“
- ---
- 3a.) räumlich
- Beispiel: abrutschen
- ---
- 3b.) in der Anzahl weniger
- Beispiel: abrunden
- ---
- 4a.) ein wenig
- Beispiel: abändern
- ---
- 4b.) allmählich, nach und nach
- Beispiel: abkühlen
- ---
- 5.) rückgängig machen, zum Gegenteil wenden
- Beispiel: abbestellen
- ---
- 6.) versehen mit, darauf, daran
- Beispiel: abdunkeln
- ---
- 7.) verstärkend
- ---
- 7a.) Betonung des Vorgangs des Basisverbs
- Beispiel: abbremsen
- ---
- 7b.) Betonung des Endes des Basisverbs
- Beispiel: abkratzen
- ---
- 8.) in Fremdwörtern aus dem Lateinischen: weg, fort, miss-
- Synonyme: „ent-“, „fort-“, „miss-“, „weg-“
- Beispiel: bei Adjektiven: abnorm, bei Substantiven: Abusus, bei Verben: absorbieren
M284
- Wortliste: „-ab“
- ---
- abberufen
- abdrosseln
- abbinden
- abbleiben
- abdingen
- abdüsen
- ---
- abdrehen
- abblättern
- abböschen
- abebben
- abblitzen
- abbröckeln
- ---
- abätzen
- abblocken
- abdunkeln
- abatmen
- abchecken
- abblühen
- ---
- abtasten
- abbrennen
- abbestellen
- abdrücken
- abdriften
- abbeten
- ---
- abbürsten
- abbüßen
- abbetteln
- abbringen
- abbrühen
- abdanken
- ---
- abbeißen
- abdrängen
- abbrausen
- abdichten
- abarbeiten
- abbiegen
- ---
- abbilden
- abducken
- abdampfen
- aberkennen
- abbaden
- abblasen
- ---
- abbrechen
- abbezahlen
- abfahren
- abduschen
- abduften
- abbedingen
- ---
- abdecken
- abangeln
- abdienen
- abschneiden
- abbügeln
- aberziehen
- ---
- abbekommen
- abbitten
- abbremsen
- abblenden
- abdämpfen
- abbusseln
- ---
- abbummeln
- abbuchen
- abdrucken
- abbeizen
- ---
- abbauen
- abfackeln
- abbrummen
- abändern
M285
- herzu-
- Verbalpräfix: „herzu-“
- ---
- Bedeutung:
- gehoben, veraltend: (Angabe der Richtung) von einer entfernten Stelle auf den Sprecher zu
- Synonyme: heran, herbei
- Gegenwörter: weg
- Beispiel:
- Kommt herzu, es gibt Wein und Brot für alle!
- ---
- herzukommen
- Bedeutungen:
- gehoben: sich [an den Sprechenden] heranbewegen, herbeikommen
- Synonym: herbeikommen
- Beispiel:
- Isolde und ich standen schon seit Stunden auf dem Balkon und blickten auf das nächtliche Berlin. Um Mitternacht kamen schließlich all unsere Freunde herzu, um das Silvesterfeuerwerk anzusehen.
M286
- herbei-
- Verbalpräfix: „herbei-“
- ---
- Synonym: her
- Gegenwort: weg
- Bedeutung: bezeichnet die Richtung (von irgendwoher) zu einem Objekt und häufig auch zum Sprecher oder Erzähler hin
- Beispiel:
- Nun bring mal endlich die Werkzeuge herbei!
- ---
- herbeibringen
- herbeieilen
- herbeifahren
- herbeiholen
- herbeikommen
- herbeilaufen
- herbeilocken
- herbeirennen
- herbeirufen
- herbeischaffen
- herbeiwünschen
- herbeizaubern
- herbeizitieren
M287
- herbeirufen
- Bedeutung: von einem entfernten Ort mit seiner Stimme auffordern, zu sich zu kommen
- Sinnverwandte Wörter:
- herbeizitieren
- herbeordern
- kommen lassen
- zitieren
- ---
- Beispiele:
- Er rief seinen Hund herbei.
- Sie rufen Hilfe herbei.
- Schnell, ruft die Polizei herbei!
- Die Hexe rief böse Geister herbei.
M288
- Tiergruppen
- ---
- Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen.
- ---
- Beispiel
- Mensch - Familie
- ⇒ Der Mensch lebt in Familien zusammen.
- ---
- 1.) Hund
- 2.) Delfin
- 3.) Antilope
- 4.) Zebra
- 5.) Kuh
- 6.) Schaf
- 7.) Biene
- 8.) Ameise
- 9.) Bakterien
- 10.) Wolf
- 11.) Vogel
- 12.) Wal
- 13.) Ziege
- 14.) Wildschwein
- ---
- a) Schule
- b) Biene
- c) Rudel
- d) Herde
- e) Rotte
- f) Schwarm
- g) Ameisenkolonie
- g) Kultur
Lösung M288 - 1.) Hund - Rudel
- Hunde leben in Rudeln zusammen.
- 2.) Delfin - Schule
- Delfine leben in Schulen zusammen
- 3.) Antilope - Herde
- 4.) Zebra - Herde
- 5.) Kuh - Herde
- 6.) Schaf - Herde
- 7.) Biene - Schwarm
- 8.) Ameise - Kolonie
- 9.) Bakterien - Kultur
- 10.) Wolf - Rudel
- 11.) Vogel - Schwarm
- Vögel leben in Vogelschwärmen zusammen.
- 12.) Wal - Schule
- 13.) Ziege - Herde
- 14.) Wildschwein - Rotte
M289
- Wo wohnen die Tiere?
- ---
- Wie heißt das Haus der Bienen?
- Wie heißt das Haus der Bären?
- Wie heißt das Haus der Ameisen?
- Wie heißt das Haus der Füchse?
- Wie heißt das Haus der Vögel?
- Wie heißt das Haus der Adler?
- Wie heißt das Haus der Hund?
- Wie heißt das Haus der Schnecke?
- Wie heißt das Haus der Kühe?
Lösung M289 - Wie heißt das Haus der Bienen? - Bienenstock
- Wie heißt das Haus der Bären? - Bärenhöhle
- Wie heißt das Haus der Ameisen? - Ameisenhauben
- Wie heißt das Haus der Füchse? - Fuchsbau
- Wie heißt das Haus der Vögel? - Vogelnest - Vogelkasten
- Wie heißt das Haus der Adler? - Adlerhorst
- Wie heißt das Haus der Hund? - Hundehütte
- Wie heißt das Haus der Schnecke? - Schneckenhaus
- Wie heißt das Haus der Kühe? - Kuhstall
M290
- Wie heißen die Tierkinder?
- ---
- 1.) Ziege
- 2.) Hund
- 3.) Schaf
- 4.) Huhn
- 5.) Pferd
- 6.) Schwein
- 7.) Kuh
- 8.) Wildschwein
- 9.) Reh
Lösung M290 - 1.) Ziege - Zicklein
- 2.) Hund - Welpe
- 3.) Schaf - Lamm
- 4.) Huhn - Küken
- 5.) Pferd - Fohlen
- 6.) Schwein - Ferkel
- 7.) Kuh - Kalb
- 8.) Wildschwein - Frischling
- 9.) Reh - Kitz
M291 - M300
[editar]M291
- Redewendungen
- ---
- sich in Schale schmeißen
- ein Gruß aus der Küche
- seinen Frieden mit etwas machen
- für jemanden ein Buch mit sieben Siegeln sein
- eins a
M292
- Redewendungen
- ---
- von der Hand in den Mund leben
- jemanden gefressen haben
- um Welten
- jemandem auf den Wecker gehen
- ein Wetter zum Götter zeugen
M293
- Redewendungen
- ---
- über dem Berg sein
- sich ins Zeug legen
- päpstlicher als der Papst sein
- den Amtsschimmel reiten
- in einem Zug
M294
- hin-
- Verbalpräfix: „hin-“ (Gegenwort: „her-“)
- ---
- Bedeutungen
- 1a.) von dem Sprechenden weg auf ein Ziel zu
- Synonym: dorthin
- ---
- 1b.) nach unten an einen bestimmten Ort
- Synonym: „nieder-“
- ---
- 1c.) gleichmäßige Bewegung ohne bestimmte Richtung, einförmiger Zustand; vor sich hin ...
- ---
- 1d.) in Verbindung mit Verben des Schreibens und Sprechens: flüchtig, unüberlegt
- Synonyme: „dahin-“, „daher-“
- ---
- 2a.) räumlich: von dem Sprechenden weg
- ---
- hin und her
- umher
M295
- hin-
- ---
- Beispiele:
- 1a.) (von dem Sprechenden weg auf ein Ziel zu)
- hinbegeben
- hinbestellen
- hinbiegen
- hinblicken
- hinbringen
- hindeuten
- ---
- hindrängen
- hinfahren
- hinfliegen
- hinfinden
- hinführen
- hingeben
- ---
- hingehen
- hingehören
- hingelangen
- hingucken
- hinhauen
- hinhören
- ---
- hinkommen
- hinkönnen
- hingucken
- hinlangen
- hinlaufen
- hinlocken
- ---
- hinmüssen
- hinreichen
- hinreisen
- hinrennen
- hinschaffen
- ---
- hinschicken
- hinschieben
- hinschielen
- hinschleppen
- hinsehen
- hinstarren
- ---
- hinstreben
- hintragen
- hintransportieren
- hintreten
- hintun
- hinwagen
- ---
- hinweisen
- hinwenden
- hinwirken
- hinzeigen
- hinziehen
M296
- hin-
- Beispiele:
- 1b.) (nach unten an einen bestimmten Ort)
- hinbreiten
- hinducken
- hinfallen
- hinhängen
- hinhocken
- hinknien
- hinlegen
- hinsetzen
- hinsinken
- hinstellen
- hinwerfen
- ---
- 1c.) (gleichmäßige Bewegung ohne bestimmte Richtung, einförmiger Zustand; vor sich hin ...)
- hinblättern
- hindösen
- hinfließen
- hinhalten
- hinplätschern
- hinschleichen
- hintreiben
- hinvegetieren
- hinwursteln
- hinziehen
M297
- hin-
- Beispiele:
- ---
- 1d.) (in Verbindung mit Verben des Schreibens und Sprechens: flüchtig, unüberlegt )
- hinkritzeln
- hinmalen
- hinpinseln
- (vor sich) hinplaudern
- hinreden
- hinsagen
- hinschmieren
- hinsprechen
- hinzeichnen
- ---
- 2a.) (räumlich: von dem Sprechenden weg)
- hinab
- hinauf
- hinaus
- hindurch
- hinein
- hinüber
- hinunter
- hinweg
- hinzu
- ---
- dorthin
- dahin
- hierhin
- Dorthin gehen wir morgen.
- ---
- hinkommen
- 1.) zu einem Ort, einer Stelle gelangen
- 2.) umgangssprachlich: stimmen, passen, zutreffen
M298
- her-
- Verbalpräfix: „her-“ (Gegenwort: „hin-“)
- ---
- 1.) verbales Präfix (räumlich): Bewegung in Richtung des Sprechenden (in Zusammensetzung mit Verben)
- Synonym: „hierher-“
- Gegenwörter: „hin-“, „weg-“, „fort-“, „davon-“
- Beispiele: herbringen
- herholen
- herhören
- herkommen
- herlocken
- herrufen
- herschauen
- ---
- 2.) verbales Präfix: das im zugrundeliegenden Verb Genannte mechanisch, eintönig tun (abwertend in Verbindung mit Verben des Sprechens)
- Synonym: „herunter-“
- Beispiele:
- herbeten
- herleiern
- ---
- 3.) verbales Präfix: kann in Zusammensetzung mit Verben einen Zweck ausdrücken (selten)
- Beispiele:
- herrichten
- herstellen
- ---
- 4.) adverbielles Präfix (räumlich): wie [1] in Zusammensetzung mit Adverbien
- Beispiele:
- herab
- heran
- herauf
- heraus
- herein
- hernieder
- herüber
- herunter
- hervor
- herzu
- ---
- 5.) adverbielles Präfix (zeitlich): z. B. hernach
- Beispiele: hernach
M299
- Telefonstreich
- ---
- Verrückter Sachse und sein Videorecorder (auf youtube)
- ---
- So eine Scheiße mit der Scheiße hier
- ---
- Mediamarkt Leipzig: „Guten Tag!“
- Ich werd' noch mal böde mit dem Scheiß-Ding.
- (blöd - Blödmann - Blödsinn - verblöden)
- Ich hab' mir hier, vorigen Donnerstag, ... das geht nicht, wie funktioniert denn die Scheiße hier.
- Was haben Sie denn gekauft?
- Na, hier, so ein ...; wo man hier mit den Kassetten ..., ich seh aber nichts (nüscht)
- Einen Videorecorder?
- No klar, Scheiße hier. Ich spinn ...
- Na, kommen Sie doch mal her! (Na komm' se doch mal her!)
- Ich komme wohl noch mal dort hin, oder was? (Ich komme wohl noch a mal dort hin oder was?)
- Mit der Scheiße hier. Wie geht denn das? (Wie geht'n das?)
- Was haben Sie denn für einen Videorecorder? (Was ham se denn für'n Videorecorder?)
- Sony (Sonny). Wo ist hier vorne und hinten?
- Zweihundert Puls habe ich. (Zweehunnert Puls hab ich.) ... Bald ... dooo - Scheiße ... mit der Scheiße hier ... wie geht denn das? (Wie geht'n das?)
- Also, am besten Sie kommen noch mal her.
- Ich komme nicht her. (Ich komm nisch her.)
- Das zeigen wir Ihnen das mal an einem anderen Gerät.
- Wieeee?
- Und das kriegen wir das auf jeden Fall hin.
- Ich sehe nichts. (Ich seh' nischt.)
- Einen schwarzen Bildschirm habe ich. (N' schwarzen Bildschirm hab' ich.)
- Einen schwarzen Bildschirm. (A' schwarzen Bildschirm.)
- Ein ganzes Wochenende [lang]. (A ganzes Wochenende.)
- Scheiße.
- Ja, am besten mal herkommen.
- Ja, wie oft denn nun noch?
- Ich war doch schon einmal dort und habe das Ding gekauft. (Ich war doch schon a'maol dort und hab das Ding gekooft.)
- Jetzt bin ich heimgefahren [nach Hause gefahren] mit der Scheiße. (Jetzt bin ich heeme gefahrn mit der Scheiße.)
- Wie geht denn das? (Wie geht'n das?)
- Nun ja, von der Ferne, also am Telefon, ist so was sehr schlecht.
- Wo kann man denn hier überhaupt ... dass man mal, dass man mal hier ... was sieht.
- Ja, also wie gesagt, von der Ferne her...
- Also ans Netzt haben Sie ihn angeschlossen und Antenne ist auch dran? (Also ans Netz ham sen angeschlossen und Antenne ist ooch dran?)
- Kabel, alles dran. ich hab sogar eine Kassette.
- Also, am besten mal herkommen, mit dem Kassenzettel, und da kucken wir uns das mal an.
- Ich schmeiße [schmeißen] die Scheiße aus dem Fenster naus [raus]. (Ich schmeiß die Scheiße aus'nm Fenster naus.)
- Wie gesagt, schaun' Sie mal rein. Da gucken wir uns das mal an und da werden wir sehen was wir machen.
- Ich hau ihn weg. (Ich hau'n weg.)
- Die Schieße.
- Na ja, das müssen Sie nicht unbedingt machen.
- Er hat ja sicher Geld gekostet.
- Ja, 699 Mark. Scheiße. Hier steht „on“ - „off“. Soll ich da drauf drücken oder was?
- Na, drücken Sie doch mal drauf. (Na, drück'n Se doch mal droff.)
- Wenn es ordentlich angeschlossen ist drücken Sie doch mal auf den Netzschalter. (Wenn's ordentlich angeschlossen is ...)
- Jetzt geht er. (Jetzt geht'a)
- Na, sehn Sie.
- Das gibt es doch gar nicht! (Das gibt's doch gar ne.)
- Na. Aber wenn Sie dann irgendwie mit irgendwas nicht zurechtkommen könne wir Ihnen das ja am Gerät zeigen.
- Nee, der geht.
- Der geht.
- Das gibts doch gar nicht. Der geht.
- Ich hab hier auf den Knopf gedrückt und der geht.
- Na, wunderbar.
- So ne Scheiße, der geht.
- Ich rege mich auf, ein Wochenende [lang]. (Ich resche mich uff en Wochende und der geht.)
- Ohhhh
- Na, wunderbar.
- Prima!
M300
- Herr Doktor (auf youtube)
- ---
- So, und weil heute ein wunderschöner Dienstag, gibt es gleich noch einen hinterher (hinnenach).
- Und zwar: Ein Mann ruft beim Arzt an uns sagt: „Herr Doktor, Herr Doktor, Sie müssen ganz schnell vorbeikommen.“
- Da sagt der Arzt: „Ja, was ist denn los?“
- Und da sagt er: „Au, ich habe ganz hohes Fieber.“
- Und da sagt er: „Ja, wie hoch denn.“
- Und da sagt er: „Mein Fieberthermometer ist defekt. Aber mein Einmachthermometer zeigt Mirabelle.“
- índice
- Lección 005 ← Lección 006 → Lección 007