Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 020
Apariencia
- índice
- Lección 019 ← Lección 020 → Lección 021
M951 - M960
[editar]M961 - M970
[editar]M971 - M980
[editar]M981 - M990
[editar]M981
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Was war zuerst da? Trense, Steigbügel oder Deichsel?
- Was war zuerst da? Kummet oder Joch!
- Gehört der Schlagober auf oder unter den Einspänner?
- Vieles Dankeschön! - Gerneschön! - Das klingt in deutschen Ohren lustig. Aber könnte man das noch etwas eleganter ausdrücken?
- Wie viel Volt hat eine Legebatterie? Was wird in einer Mischbatterie gemischt?
M982
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Wer zahlt Blutgeld? Wer bekommt das Brautgeld? Wer zahlt Kranzgeld? Wer bekommt das Kopfgeld? Wer zahlt das Festgeld? Wer bekommt das Stempelgeld?
- Was wird aus Schamottsteinen gemauert?
- Das wüsste ich aber! - Was weiß ich?
- Ich glaub ich steh im Wald? - Laubwald oder Mischwald?
- Was geht? Dünnhäutig, dickhäutig, dünnfellig, dickfellig?
M983
- Mehrere Personen
- ---
- Beispiel:
- Sondereinsatzteam
- ⇒ Ein Sondereinsatzteam ist eine Gruppe Menschen, die einen Sondereinsatz durchführen. (also ein Sondereinsatzkommando)
- ---
- Vorstand
- Trupp
- Horde
- Riege
- Zug
- Trupp
- Meute
- Klientel
- Putzkolonne
- Gesindel
M984
- für
- ---
- Bedeutungen:
- [1] mit Akkusativ: etwas oder jemand ist an etwas jemanden gerichtet, bestimmt, zugeordnet
- [2] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zweck, einen Nutzen, eine Absicht, ein Ziel an; bestimmt einen Vorteil oder Nachteil, einen Zuschlag, eine Bestimmung jemandes oder etwas
- [3] mit Akkusativ: gegen, ein Mittel gegen
- [4] mit Akkusativ: wegen, bestimmt oder gibt einen Grund, eine Ursache an
- [5] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Wertung, Auffassung, Meinung wieder
- [6] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Leistung, einen Wert, einen Preis an
- [7] mit Akkusativ: anstelle, vertretend, vergleichend
- [8] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt einen Zeitraum oder Zeitpunkt an
- [9] mit Akkusativ: bestimmt oder gibt eine Folge an
- Beispiele:
- [1] Ich habe ein Geschenk für dich.
- [2] Wir treten für die Menschenrechte ein.
- [3] Verschreiben sie mir bitte etwas für meine Halsschmerzen.
- [4] Für diese Frechheit wurden nicht du, sondern wir bestraft.
- [5] Er hält das für ungeeignet.
- [6] Für drei Euro in der Stunde arbeiten?
- [7] Paul halten alle für einen Besserwisser.
- [8] Für morgen elf Uhr habe ich das Taxi bestellt.
- [8] Du sollst unsere Katze nur für drei Wochen beaufsichtigen und füttern.
- [9] Am besten wir gehen das Schritt für Schritt noch einmal durch.
- Redewendungen:
- Mann für Mann
- Schritt für Schritt
- was für ...
- was für ein ...
- Charakteristische Wortkombinationen:
- für nichts
- für umsonst
- Wortbildungen:
- dafür
- hierfür
- wofür
- Fürbitte
- Fürbitten
- Fürsorge
- Fürsprecher
- Für - nur in der Wendung Für und Wider: alles, was für eine Sache spricht
- Für und Wider
- Bedeutung:
- alle Gründe oder Argumente, die für oder gegen etwas sprechen
- Synonyme:
- Pro und Kontra, umgangssprachlich: Pros und Kontras
- Beispiele:
- Das Für und Wider muss sorgfältig abgewogen werden.
- Das Für und Wider des Flughafenausbaus wurde erschöpfend diskutiert.
- Charakteristische Wortkombinationen:
- Das Für und Wider abwägen
- bedenken
- diskutieren
- ---
- Verbalpräfix: "für-"
- für-
- Gegenwörter: gegen-; dagegen-
- für-
- Fürsorge
- Fürsprechen - Fürsprecher (Gegenteil: Gegner)
- Fürbitte
- füreinander
- fürsorglich
- fürwahr
M985
- gegen
- ---
- Bedeutungen:
- Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ:
- [1] entgegen (drückt ein Richtungsverhältnis aus)
- Modale Präposition mit dem Akkusativ:
- [2] im Sinne von: für
- Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ:
- [3] in Richtung auf
- [a] örtlich
- [b] zeitlich
- Gradpartikel:
- [4] im Sinne von: ungefähr
- Synonyme:
- [1] wider
- [2] für
- Gegenwörter:
- [1] für
- Beispiele:
- [1] Er lehnte sich gegen die Wand.
- [1] auch hier noch lokale Gebrauch: Heute Abend spielt Stuttgart gegen Bremen.
- [2] Abgabe nur gegen Barzahlung.
- [3 b] Wir werden gegen 13 Uhr erwartet.
- [4] Es kamen gegen 50 Besucher.
- Redewendungen:
- jemandem gegen den Strich gehen
- gegen den Stachel löcken
- gegen den Strom schwimmen
- gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens
- gegen jemandes Willen
- gegen Windmühlen kämpfen
- gegen Windmühlenflügel kämpfen
- Wortbildungen:
- begegnen
- entgegnen
- dagegen
- entgegen
- gegeneinander
- gegenläufig
- gegenüber
- hiergegen
- hingegen
- wogegen
- zugegen
M986
- Verbalpräfix: "gegen-"
- ---
- gegen-
- Bedeutungen:
- in Substantiven und Verben
- [1] in Opposition zu etwas (Etabliertem) stehend
- [2] Erwiderung von etwas
- [3] gegenüberliegend, in entgegengesetzter Richtung verlaufend
- [4] (zur Entkräftung, Bekämpfung) entgegengestellt, entgegengesetzt
- [5] Kontrolle von etwas
- Beispiele:
- [1] gegenargumentieren, Gegengesellschaft
- [2] gegenleisten]], Gegeneinladung
- [3] gegenstreben]], Gegenverkehr
- [4] Gegeninformation
- [5] gegenprüfen, Gegenprobe
M987
- gegen-
- ---
- gegeneinander
- gegenläufig
- entgegengesetzt
- gegenständlich - Gegenstand
- gegensinnig
- gegenlesen
- gegenzeichnen
- gegenseitig - Gegenseite
- gegenwärtig - Gegenwart
- Gegenangriff
- Gegenargument
- Gegenfahrbahn
- Gegenleistung
- Gegenmaßnahme
- Gegenreaktion
- Gegenantrag
- Gegenfrage
- Gegengift
- Gegenlicht
- Gegenmittel
- Gegenpapst
- Gegenkandidat
- Gegenspieler
- Gegenverkehr
- Gegenpartei
- Gegenprobe
- Gegensatz
- Gegenschlag
- Gegenseite
- Gegenstand - gegenständlich
- Gegenstück
- Gegenteil
- Gegentor
- Gegenüber
- Gegenwart
- Gegenwert
- Gegenwort
- Gegenwind
- Gegenzug
- Gegner - gegnerisch
- Gegnerin
- gebenüber
M988
- gegenüber
- ---
- Bedeutungen:
- [1] Lokaladverb: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
- [2] (lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
- [3] (modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu
- Achtung:
- Präpositionen sind mit Kasusrektionen verbunden. Es folgt auf gegenüber der Dativ: Das Haus liegt gegenüber dem Garten.
- Dem Adverb gegenüber darf keine Kasusrektion folgen: Das Haus gegenüber ist schön.
- Synonyme:
- [1] vis-à-vis
- Beispiele:
- [1] Das Haus gegenüber ist unseres.
- [2] Das Haus liegt gegenüber dem Garten.
- [3] Ihrer Frau gegenüber ist das ungerecht.
- [3] Gegenüber der Vergangenheit wird heute weniger Bewegung gemacht.
- [3] „Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.“
- [3] Sie ist ihm gegenüber sehr vorsichtig.
- ---
- Verbalpräfix: "gegenüber-"
- gegenüber-
- gegenüberliegen
- gegenüberliegend
- gegenübersetzen
- gegenübersitzen
- gegenüberstellen
- gegenübertreten
- gegenüberstehen - so stehen, dass das Gesicht dem Gesicht von jemand anderem zugewandt ist
- Er steht ihr auf der Treppe gegenüber.
M989
- Endung: -lich
- Wie heißen die zugehörigen Verben und Substantive?
- ---
- veränderlich
- ehrlich
- räumlich
- bekanntlich
- empfindlich
- lediglich
- standesamtlich
- zuzüglich
- lächerlich
- lieblich
- urkundlich
- öffentlich
- erstaunlich
- schriftlich
- folglich
- vorsintflutlich
- widerruflich
- sichtlich
- nachweislich
- liederlich
M990
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Neben was erwirbt der Nebenerwerbsbauer? Ist er ein Großbauer oder ein Kleinbauer? Gibt es auch einen Vorerwerbsbauern? Was ist ein Erbhof?
- Zeig mir einen Vogel, und ich zeige Dir was eine Harke ist. - Wer zieht den Kürzeren und wer den Längeren?
- Ein Waschzettel in der Waschpulverpackung und ein Waschbär in der Waschstraße. - Gibt es das nur in der Zettelwirtschaftskrise oder auch während einer Wirtschaftsflaute in der Gastwirtschaft?
- Der Erpressungsfall wurde aufgelöst. Oder wurde er aufgeklärt.
- Er riecht sehr streng. Ist er streng? Hat er sich angestrengt?
M991 - M1000
[editar]M991
- Redewendungen
- ---
- schief gewickelt sein
- die Bretter, die die Welt bedeuten
- einen rauchen
- Tomaten auf den Augen haben
- sich aus der Klemme ziehen
M992
- Redewendungen
- ---
- kein Auge zutun
- hinter schwedischen Gardinen sitzen
- Gift und Galle speien
- sich den Hals abdrehen
- stumm wie ein Fisch
M993
- Redewendungen
- ---
- Ei des Columbus
- Blut lecken
- wie aus demselben Ei gebrütet
- Öl ins Feuer gießen
- Jubel, Trubel, Heiterkeit
M994
- Geflügeltes Wort
- ---
- Milch macht müde Männer munter.
- Großer Bruder
- Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern
- Die Polizei – dein Freund und Helfer
- Deutschland über alles!
M995
- Sprachkurs für Türken
- ---
- Sprachkurs für Türken (Dieter Hallervorden; Lektion1: Deutsch für Türken - auf youtube)
- leichter Berliner Dialekt
- berlinern
- Didi Hallervorden berlinert etwas.
- ---
- Der Ausweis
- Die Ausweisung
- ---
- Der Türke packt die Koffer.
- Und jetzt das ganz in einem Satz.
- wunderbar
- Dieser Satz, so einfach er klingen mag, bereitet vielen Türken immer noch Schwierigkeiten.
- Das liegt größtenteils an den vielen unterschiedlichen Fällen.
- Wir üben deshalb jetzt mal den Wes-Fall, also den Genitiv, und zwar als Passivkonstruktion.
- Die Koffer des Türken werden gepackt.
- Wessen Koffer? - Die Koffer des Türken. (Genitiv)
- Na gut, das müssen wir noch üben.
- Jetzt üben wir die Verwendung des im Deutschen sehr häufigen Hilfsverbs „können“.
- Diese Verb dient dazu eine besondere Fähigkeit des Objekts, in unserem Fall also ein Türke, ... eine besondere Fähigkeit des Objekts auszudrücken.
- Der Türke kann die Koffer packen. (= Hau ab!)
- Und jetzt das ganze als Plural mit besitzanzeigendem Fürwort. Bitte nachsprechen.
- Die Türken können ihre Koffer packen.
- Na also. (= Geht doch. Warum nicht gleich so. Gut so.)
- Jetzt fassen wir man zusammen, was wir heute gelernt haben und bilden dazu einen Satz im Plural mit Verb als Passivkonstruktion im Nominativ.
- Der Satz lautet: Die Türken können ihre Koffer gepackt bekommen.
- „Gepackt, Gepackt bekommen“ - sonst macht der Satz doch überhaupt keinen Sinn.
- Also dieser Satz ist eure Hausaufgabe für nächste Woche. Aufschreiben, auswendig lernen und so lange aufsagen bis ihr ihn vollständig begriffen habt.
- So viel für heute war das aus dem Sprachlabor des Innenministers.
- Ich sage Tschüss und Gute Reise!
M996
- Ich wurde geblitzt
- ---
- Heute wurde ich geblitzt. Hoffentlich bekomme ich keine Punkte
- Nach einer Woche habe ich einen Brief bekommen.
- ---
- Frau
- Petra Pechvogel
- Schlossplatz 13
- 87430 Werderwalde
- ---
- Auskunft erteilt: Frau Wilkens
- Telefon: 030/123 - 1313
- Fax: 030/123 - 4966
- E-Mail: heide.wilkens@werderwalde.de
- Zimmernummer: D013
- Datum: 25.07.2016
- Sprechzeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
- nachmittags nach Vereinbarung
- Aktenzeichen: 01.17113.509413.4 (Bitte stets angeben)
- ---
- geboren am 26. April 1986 in Dippoldiswalde
- Geburtsname: Krause
- ---
- Schriftliche Verwarnung mit Verwarnungsgeld / Anhörung
- Verwarnungen werden nicht im Fahreignungsregister eingetragen
- ---
- Sehr geehrte Frau Pechvogel
- ---
- Ihnen wird vorgeworfen, am 03.08.2016, um 11:30 Uhr in Werderwalde, Blumenweg, Richtung Wasserstr., als Führer(in) des PKW Fiat, WWA-PP 128, folgende Ordnungswidrigkeit nach § 24 StVG begangen zu haben:
- Sie überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 11 km/h. Zulässige Geschwindigkeit: 30 km/h. Festgestellte Geschwindigkeit (nach Toleranzabzug): 41 km/h.
- §41 Abs. 1 iVm Anlage 2, §49 StVO; §24 StVG; 11.3.2 BKat
- ---
- Beweismittel: Messung mit einem Geschwindigkeitsmessgerät, Frontfoto, SpeedoPhot; Zeuge/in: Herr Günnemann.
- ---
- Wegen dieser Ordnungswidrigkeit werden Sie hiermit verwarnt; es wird ein Verwarnungsgeld in Höhe von 25,00 EUR erhoben (§§56, 57 OWiG).
- Die Verwarnung wird nur wirksam, wenn Sie mit ihr einverstanden sind und das Verwarnungsgeld innerhalb einer Woche ab Zugang dieses Schreibens zahlen. Zur Zahlung verwenden Sie bitte den beigefügten Zahlungsvordruck.
- Bei allen Zahlungen oder Eingaben ist zur Bearbeitung die Angabe des Aktenzeichens unerlässlich.
- ---
- Hochachtungsvoll: i. A. Wilkens
- ---
- Absender:
- Landkreis Werderwalde
- Der Landrat
- Bußgeldstelle
- Niedersachsenallee 13
- 87430 Werderwalde
M996
- Ich wurde geblitzt
- ---
- Ich habe nach einer Woche eine Schriftliche Verwarnung mit Verwarnungsgeld / Anhörung bekommen.
- ---
- Auf der Rückseite des Schreibens steht:
- Wenn Sie mit der Verwarnung nicht einverstanden sind, gilt folgendes:
- Nach § 55 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gebe ich Ihnen hiermit Gelegenheit, zu dem Vorwurf Stellung zu nehmen. Sie sind aber in jedem Fall - auch wenn Sie die Ordnungswidrigkeit nicht begangen haben - verpflichtet, die Angaben zu Ihrer Person im Anhörungsbogen (durch Ausfüllen der Nr. 1 auf der Rückseite) zu berichtigen oder zu vervollständigen, jedoch nur soweit die Angaben unrichtig oder unvollständig sind. Die Verletzung dieser Pflicht ist nach § 111 OWiG mit Geldbuße bedroht. Der ausgefüllte Anhörungsbogen ist innerhalb einer Woche ab Zugang dieses Schreibens zurückzusenden.
- Sie sind nicht verpflichtet, zur Sache auszusagen. Äußern Sie sich nicht zur Sache oder erheben Sie Einwendungen gegen den Vorwurf, werde ich entscheiden, ob weitere Ermittlungen vorgenommen werden, das Verfahren eingestellt oder ohne weiter Mitteilung von mir ein Bußgeldbescheid erlassen wird. Der Erlass eines Bußgeldbescheides ist mit Kosten (Gebühren und Auslagen) verbunden.
- Hat eine andere Person die Ordnungswidrigkeit begangen, teilen Sie bitte innerhalb einer Woche neben Ihren Personalien zusätzlich die Personalien der verantwortlichen Person unter Nr. 3 „Angaben zur Sache“ mit, hierzu sind Sie nicht verpflichtet. Ich weise jedoch darauf hin, dass das beim Pass- und Personalausweisregister hinterlegte Foto zur Feststellung der Fahrerin oder des Fahrers herangezogen werden kann, wenn Sie bestreiten, selber gefahren zu sein, oder wenn Sie innerhalb einer Woche keine Angabe dazu machen, wer gefahren ist.
- ---
- Bis zum Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten in einer automatisierten Datei gespeichert.
- ---
- 1. Angaben zur Person (Pflichtangaben:
- Vorname:
- Familienname:
- Straße und Hausnummer:
- Postleitzahl:
- Wohnort:
- Geburtsdatum:
- Geburtsort:
- Geburtsname (wenn abweichend vom Familiennamen):
- ---
- 2. Angaben zum gesetzlichen Vertreter - bei Personen bis zum 18. Lebensjahr - (freiwillige Angaben)
- Vor- und Familienname:
- Straße und Hausnummer:
- Postleitzahl, Wohnort:
- Vater/Mutter/Vormund:
- ---
- 3. Angaben zur Sache (freiwillige Angaben)
- a) Waren Sie der/die verantwortliche Fahrzeugführer(in)? ja/nein
- b) Wird der Verstoß zugegeben? ja/nein (bitte Begründung angeben)
- Ort, Datum, Unterschrift:
- ---
- Bekomme ich nun Punkte? Wo steht das genau im Brief? Habe ich die Stelle überlesen?
- Der Überweisungsschein lag dem Brief der Bußgeldstelle gleich mit bei. Jedenfalls habe ich sofort bezahlt, um die Sache vom Tisch zu haben.
M997
- Ich wurde geblitzt
- ---
- Kollegen haben mir erzählt, dass es einige Schlupflöcher gibt, um nicht zu zahlen:
- Der Bußgeldbescheid muss innerhalb von 3 Monaten ergehen. Danach ist die Sache verjährt. Manchmal sind die Bußgeldstellen in großen Städten überlastet und schreiben erst 2 Wochen vor Fristablauf. Dann kann man versuchen Zeit zu gewinnen, indem man schreibt, dass das eine andere Person auf dem Foto ist oder noch besser, dass das Foto so schlecht ist und man um eine bessere Kopie bittet.
- Auch wenn der genaue Ort, also die Straße nicht genau angegeben ist, die Sache für den angeblichen Verkehrssünder also nicht genau nachvollziehbar ist, ob er überhaupt zu dieser Zeit an dieser Stelle war, ist das Schreiben ungültig. Also auch der genaue Zeitpunkt darf auf dem Schreiben nicht fehlen.
- Manche habe auch schon so viele Punkte, dass sie Verwandte bitten Ihre Punkte zu übernehmen: Sie bitten dann z. B. ihren Opa, der längst nicht mehr Auto fährt, zuzugeben, dass er der Fahrer ist. Sie schreiben dann, dass nicht sie gefahren sind, sondern der Opa und dass Opa auf dem Foto zu sehen ist. Der Altersunterschied ist natürlich zu sehen, aber manchmal geht das durch. Nur das Geschlecht muss wenigstens stimmen. Es hat aber auch schon Fälle gegeben, bei denen die Polizei mit dem Blitzerfoto an der Haustür stand, um das Foto mit der Person zu vergleichen oder wenn niemand anzutreffen war beim Nachbarn geklingelt haben und gefragt haben, wen er auf dem Foto erkennt.
- Wenn man zu viele Punkte hat, dann droht der Führerscheinentzug und der Idiotentest.
- Was gibt es noch für Tricks: Die Leute behaupten steif und fest, dass sie das nicht sind auf dem Foto. Es gab auch schon Richter, die sich dann in der Verhandlung das Foto angeschaut haben und gesagt haben, dass auf dem Foto lediglich ein Mann mit Bart und Brille zu sehen ist, wass aber noch nicht beweist, dass es wirklich diese Person ist. Aber in den letzten Jahren sind die Fotos auch besser geworden und das klappt sicher nicht mehr. Die nächste Frage ist dann immer: Wer ist denn dann gefahren wenn nicht Sie? - Und die Antwort des Geschwindigkeitssünders: entweder - „daran kann ich mich doch heute nicht mehr erinnern“ oder „das war eine sehr naher Verwandter, den ich laut Gesetz nicht belasten muss“. Manchmal haben dann die Angeklagten vom frustrierten Verkehrsrichter die Auflage bekommen, dass Sie in Zukunft ein Fahrtenbuch führen müssen, was auch kein Vergnügen ist.
- ---
- Kuckuck
- Gleich kömmt das Vögelchen raus.
M998
- Kochrezept
- ---
- Gaspacho mit gerösteten Knoblauch-Croûtons
- Suppe für 4 Personen
- Zubereitungszeit: 30 Min.
- Kühlzeit: 2 Std.
- ---
- Zutaten:
- 1 Gurke
- 2 rote Paprika
- 200 g Rispentomaten
- 3 Stange Kräuter
- 4 Scheiben Toastbrot
- 1-2 EL Tomatenmark
- 50 ml Weißwein
- 5 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- Salz
- Pfeffer
- 1 Knoblauchzehe
- 200 g Saure Sahne
- 10 Oliven
- ---
- Zubereitung:
- 1.
- Gurke waschen, schälen, der Länge nach halbieren und Kern entfernen. Eine Gurkenhälfte in grobe Stücke, die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden und beiseitestellen.
- 2.
- Paprika waschen, halbieren, Kerne und Stege entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden, Tomaten waschen und halbieren, Kräuter (Sorte nach Belieben) abzupfen, waschen, trocken schle3udern und klein hacken. Zwei Scheiben Toastbrot entrinden und in grobe Stücke schneiden.
- 3.
- Die Toastbrotstücke mit Kräutern, groben Gurkenstücken, Paprika und Tomaten in einem Mixer oder mithilfe eines Stabmixers fein pürieren, Tomatenmark, Wein und 3 EL Öl zufügen und vermengen. Falls die Gazpacho zu dickflüssig ist, kann sie mit etwas Wasser verdünnt werden.
- 4.
- Gazpacho mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 2 Std. kalt stellen. Knoblauchzehe abziehen und zerdrücken. 1 EL Kräuter mit saurer Sahne und der Hälfte des Knoblauchs vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- 5.
- Übrige Toastbrotscheiben in Würfel schneiden. Übriges Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Restlichen Knoblauch und Brotwürfel dazugeben und ca. 3 Min. knusprig rösten.
- 6.
- Oliven in Scheiben schneiden. Gazpacho mit den kleinen Gurkenwürfeln sowie Olivenscheiben verfeinern.
- 7.
- Anschließend mit dem Topping aus Kräutern und sauerer Sahne sowie mit gerösteten Knoblauch-Croûtons garnieren und servieren.
- ---
- Guten Appetit!
M999
- Gaspacho
- ---
- Gazpacho [gaθ'patʃo] (Gazpacho andaluz bzw. Gaspacho) ist eine südspanische und portugiesische Suppe aus ungekochtem Gemüse. Sie stammt aus der Algarve und Andalusien. Die ursprüngliche Suppe geht auf die Mauren zurück und war eine weiße Knoblauchsuppe aus Gurken, Brot, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser. Die Zutaten wurden in einem Mörser zerkleinert. Tomaten und Paprika wurden erst von Christoph Kolumbus aus Amerika nach Europa gebracht und waren bis ins 18. Jahrhundert hinein nicht Bestandteil dieser Suppe.
- ---
- Zutaten, Zubereitung:
- Klassische Hauptzutaten für das gazpacho andaluz sind Tomaten, Weißbrot, grüne Paprika, Salatgurken, Knoblauch, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser.
- Die Zubereitung ist einfach: Sämtliches Gemüse und das Brot werden unter Zugabe von Wasser und Olivenöl püriert, und anschließend mit Essig, Salz, Pfeffer abgeschmeckt. Die Konsistenz eines Gazpacho kann variieren, von einer sehr dünnflüssigen Suppe bis zu einer sämigen Variante, die oft auch weniger püriert ist.
- Serviert wird das Gazpacho kalt mit einer „guarnición“, d.h. einer Beilage. Dabei handelt es sich üblicherweise um in sehr kleine Stückchen geschnittene grüne Paprika, grüne Gurke, Frühlingszwiebeln und Tomaten, die unmittelbar auf die Suppe gegeben werden bzw. vermischt mit etwas Olivenöl unter die Suppe gegeben werden. Mitunter wird das Gazpacho auch mit gerösteten Weißbrotwürfeln serviert.
- ---
- Varianten
- Der Ajoblanco aus Málaga, der heute mit Mandeln und Trauben zubereitet wird, hat noch starke Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Gazpacho. Der Gazpachuelo in Málaga enthält auch Fisch, Muscheln, Kartoffeln und Mayonnaise und wird im Winter heiß gegessen.
- Die Porra Antequerrana aus Antequera, nördlich von Málaga, ist eine kalte Suppe, jedoch dickflüssiger, ohne Salatgurke und mit mehr Knoblauch, vergleichbar dem Salmorejo.
- Ein weiteres Gericht namens Gazpacho ist der Gazpacho Manchego aus der Region Kastilien-La Mancha, der außer dem Namen wenig mit dem Gazpacho andalusischer Art gemein hat. Es handelt sich um eine Art Eintopf mit Huhn, Kaninchen und tortas de gazpachos.
- ---
- Geschichte:
- Eine der Hauptzutaten, die Gurke, stammt ursprünglich aus Indien; sie gelangte über Griechenland nach Europa. Im Römischen Reich wurde die Gurke in allen Gebieten kultiviert und gelangte so auch auf die spanische Halbinsel. Schon damals wurden Gurken in Gewächshäusern gezogen, um sie das ganze Jahr über verfügbar zu haben. Bis ins 16. Jahrhundert scheinen Gurken das häufigste Gemüse in Spanien gewesen zu sein. Es wurde vermutet, dass römische Soldaten erstmals Gazpacho zubereiteten, um ihren sauren Wein schneller trinken zu können und somit schneller betrunken zu werden. Dazu gaben sie Brot und Olivenöl sowie Gurken in den Wein.
M1000
- Polnischer Triathlon (auf youtube)
- ---
- Treffen sich zwei Kumpels, morgens an einem superheißen Tag in der Stadt.
- Und da sagt der eine zum andern: „Du, was machst Du denn heute (Was maschstn Du heut)?“
- Und da sagt der: „Ich mache heute einen polnischen Triathlon.“
- Und da sagt der andere: „Sag mal, was ist denn das? (was ischn des).“
- Sagt der: „Morgens zu Fuß ins Freibad und abend mit einem (mit ne) geklauten Fahrrad wieder zurück.“
- ---
- Triathlon: laufen - schwimmen - Rad fahren
- Kaum gestohlen, schon in Polen. (Autodiebstahl)
- índice
- Lección 019 ← Lección 020 → Lección 021