Ir al contenido

Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 106

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice
Lección 105 ← Lección 106 → Lección 107


M5251 - M5260

[editar]

M5261 - M5270

[editar]

M5271 - M5280

[editar]

M5281 - M5290

[editar]

M5281

???




M5289

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Welches Scharmützel fand am Scharmützelsee statt?
  2. Wo steht das Bremserhäuschen? Wie viel Beine haben Bremsen?
  3. Hilft ein Maulkorberlass gegen Gewissensbisse?
  4. Was für Tücher hat ein Betuchter?
  5. Darf man zum Maskenball im Adamskostüm kommen?


M5290

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Wie viel Stühle stehen in einem Stuhlkreis?
  2. Kann ein runder Tisch auch eckig sein? Wie viel Beine hater?
  3. Kleine Kinder sind noch unverbildet. Ist das gut? Bis wann sind sie das?
  4. Welche Zeit zeigt die Stechuhr? Welche Zeit zeigt die Stoppuhr?
  5. Wenn man eine schwache Blase hat, hat man dann Blasenschwäche?

M5291 - M5300

[editar]

M5291

Redewendungen
---
Äpfel mit Birnen vergleichen
von langer Hand
das sieht doch ein Blinder
nur mit dem Finger schnipsen müssen
oben ohne


M5292

Redewendungen
---
erlaubt ist, was gefällt
Abbitte leisten
wo rohe Kräfte sinnlos walten
ins Hintertreffen geraten
alles paletti


M5293

Redewendungen
---
etwas die Spitze nehmen
kein Krösus sein
die Klappe halten
auf die Kacke hauen
jemandem das Salz in der Suppe nicht gönnen


M5294

Redewendungen
---
ein heißes Eisen anfassen
sich in die Ruder legen
der Drops ist gelutscht
zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
wie aus Eimern gießen


M5295

Auftragsbestätigung
---
Mediengruppe taz tageszeitung
Verlagsges. mbH & Co. KG
Nürnberg
---
Ihr Ansprechpartner: Ralf Fischer
Telefon für Rückfragen: 069-777 777 App. 217
E-Mail: ralf.fischer@tageszeigung.de
---
AUFTRAGSBESTÄTIGUNG
Auftrag erteilt von Dr. Andrea Wenzel
Ihre E-Mail
---
Bitte bei Fragen angeben:
Kundennummer 1149301
Auftragsbestätigung 343460
Auftrag erteilt am 15.6.2011
Ausstellungsdatum 27.6.2011
---
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir danken für den erteilten Auftrag, den wir wie folgt ausführen werden:
Auftragsnr. 430003
Urlaubsannonce RA-Kanzlei Müller
Breite: zwei Spaltenbreiten
Höhe: 150 mm
Erscheinungstermin 1.8.2011
Berechnete Größe:
gestaltete Anzeige gewerblich
schwarz/weiß
Nettobetrag: 34,20 EUR
Auftragswert netto: 34,20 EUR
Zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
---
Zahlungsziel: Bis zum 20.9.2011 ohne Abzug
Es gilt unsere aktuelle Preisliste inklusive AGBs, Zahlungs- und Konditionsvereinbarungen.
---
Mit feundlichen Grüßen
Anzeigenabteilung
i. A. Daniela Fischer-Lindhoff
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
---
Ust.ID: DE 123 3452 3456
AG Essen: HRA 110 1107


M5296

borgen und leihen
---
  • die meinsten Menschen machen keinen Unterschied
  • „etwas mit dem Versprechen der Rückgabe von jemandem nehmen“ UND
  • „jemandem etwas unter dem Versprechen der Rückgabe geben“
  • geben: ich verleihe ihm; ich borge mir
  • nehmen: ich leihe mir aus; ich borge dir
---
Borgen und leihen wurden schon vor 200 Jahren im gleichen Sinn verwendet: vorübergehend überlassen oder sich geben lassen. Leihen wird heute häufiger gebrauchtund hat viel mehr Zusammensetzungen als borgen.
---
  • Leihen: A leiht B einen Gegenstand, B muss A denselben(!) Gegenstand zurückgeben. (Dieser Gegenstand darf nicht ersetzt, ausgetauscht oder in andere Form (Geldwert) umgewandelt werden.)
  • Borgen: A borgt B einen Gegenstand. Da der Gegenstand verborgt ist, muß B einen gleichen(!) Gegenstand zurückgeben.
  • Verleiht werden Dinge, die nicht „verbraucht“ werden (Stift, Auto, Bücher). Diese Dinge können zurückgegeben werden.
  • Verborgt werden Dinge, die verbraucht werden (Papier, Geld, Nahrungsmittel). Diese Dinge können nicht zurückgegeben werden, sondern nur gleichwertige.
  • Ich leihe dir mein Auto.
  • Ich borge dir Geld.
  • Leihgebühr; Leihbibliothek
  • NIE: Borgegebühr
  • umgangssprachlich wird meist "borgen" verwendet (auch wenn „leihen“ korrekter wäre)
---
  • ABER es gibt auch eine ander Interpretation:
  • Derjenige, der etwas nimmt borgt sich etwas.
  • Wer etwas abgibt leiht etwas. (Beispiel:Pfandleihhaus)
  • Durch Vorsetzen der Silben „aus-“ bzw. „ver-“ wird die oft unklare Unterscheidung umgangen.
  • Wenn jemand etwas ausborgt und ein anderer etwas verborgt, wird klar wer gibt und wer nimmt.
---
  • Das Wort „borgen bedeutete ursprünglich „etwas bewahren oder schützen“ (verbergen; verborgen), was nicht zum Verbrauchen oder Abnutzung des Gegenstandes passen würde.
  • Im Englischen ist das klarer: Das verwandte engl. Wort „borrow“ wird mit „from“ verknüpft, meint also „borgen von“. Im Gegensatz zum engl. „lend“, das mit der Präposition „to“ verbunden, also "jemandem etwas leihen" bedeutet.


M5297

dingsen
---
Dingsbums - umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
Beispiele:
Was macht denn der Dingsbums da? Wie heißt er noch?
„Das hat die Dingsbums zu mir gesagt.“ —„ Wer ist denn Dingsbums?“ — „Na du weißt schon: lange, blonde Haare, die Nase mitten im Gesicht… Dingsbums halt!“
Wozu ist dieses Dingsbums gut?
---
Dingsda = Dingsbums
Beispiele:
War das nicht der Dingsda? Du weißt schon, der Freund von Silvia?
Hast du gestern die Dingsda — äh — die Gabi gesehen?
Was ist denn das für ein Dingsda?
---
Dings = Dingsda = Dingsbums
Dingens = Dings = Dingsda = Dingsbums
---
Ding = Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind
1. Bedeutung: ein Gegenstand, dessen Name nicht angegeben werden kann, weil er unbekannt ist oder weil es um mehrere verschiedene Dinge geht
Beispiele:
Was ist denn das für ein seltsames Ding?
„Allerdings“, sprach die Sphinx, nahm das Dings mehr nach links, und da ging's.
In der ersten Runde müssen wir ein Ding raten, in der zweiten Runde einen Prominenten.
In der Werkstatt gab es Dinge, die ich nie zuvor gesehen habe.
2. Bedeutung: ein Gegenstand, dessen Name zwar bekannt ist, jedoch aus stilistischen oder herabschätzenden Gründen durch Ding ersetzt wird
Beispiel:
Mein neues Handy nervt: Ich kann das Ding nicht einmal stummschalten. Ich gehe morgen zum Laden, die werden wohl wissen, wie das bei diesen Dingern geht.
3. Bedeutung: Angelegenheit (verallgemeinernd)
Beispiel:
Man soll nicht an vergangene Dinge rühren.
4. Bedeutung: junges Mädchen (umgangssprachlich)
Beispiel:
Diese jungen Dinger von heute haben fast nichts mehr am Leib!
5. Bedeutung: fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Beispiel:
Er dreht schon wieder ein krummes Ding.
---
Redewendungen mit Ding
das ist ein Ding!
den Dingen ihren natürlichen Lauf lassen
der Dinge harren, die da kommen sollen
ein Ding der Unmöglichkeit sein
ein Ding drehen
guter Dinge sein
jemandem ein Ding verpassen
krumme Dinger machen
mach keine Dinger!
nach Lage der Dinge
nicht jemandes Ding sein
nicht mit rechten Dingen zugehen
über den Dingen stehen
unverrichteter Dinge
vor allen Dingen
der Lauf der Dinge
Sprichwörter mit Ding
aller guten Dinge sind drei
gut Ding will Weile haben
jedes Ding hat zwei Seiten
---
dingsen - etwas tuen, was nicht näher angegeben wird
gedingst
---
Gibt mir mal das Dings rüber!
Ich suche mein Dingsbums.
Er hat ihm eine gedingst.


M5298

Schau Dir den Film "Test für ein Lippenbalsam" auf youtube an! - Viagra! Kissing Monkey
Erzähle den Film nach!


M5299


Was für Personen sind das?
---
Beispiel:
Helfer
⇒ Ein Helfer ist eine Person, die hilft.
---
  1. Planschkuh
  2. Fallensteller
  3. Wonneproppen
  4. Eindringling
  5. Sieger
  6. Eroberer
  7. Weltverbeserer
  8. Schlawiner
  9. Angreifer
  10. Schmarotzer


M5300

Nenne so viel Substantive wie möglich, die das Wort Stück enthalten.
Erkläre diese Wörter! Gib Beispiele dazu!
Beispiel: Kuchenstück
Lösung M5300
Schriftstück
Prachtstück
Miststück
Geldstück
Beweisstück
Mundstück
Waldstück
Teilstück
Meisterstück
Fundstück
Theaterstück
Handstück
Frühstück
Gegenstück
Gepäckstück
Schaustück
Lehrstück
Gussstück
Möbelstück
Bruststück
Bühnenstück
Versatzstück
Achselstück
Kunststück
Grundstück
Schmuckstück
Kabinettstück
Einzelstück
Bekleidungsstück
Bruchstück
Schwanzstück
Kammerstück
Filetstück
Werkstück
Käsestück
Goldstück
Kuchenstück
Gesellenstück
T-Stück
Schriftstück
Kleidungsstück
Mauerstück
Musikstück
Mittelstück
Endstück
Zauberstück
Stückzahl
Stückpreis
Stückwerk
Stückgut


índice
Lección 105 ← Lección 106 → Lección 107