Schließtlich an ein Aufstrich-t ein "el" an. so wird es linkswendig geschrieben (es liegt also links neben der oberkante vom Aufstrich-t). Ansonsten könnte man es leicht mit einem angehängten "-lich" verwechseln. Ein Aufstrich-t + l kommt in der deutschen Sprache praktisch nicht vor. Sollte ein Fremdwort ohne zwischengeschaltetes "e" geschreiben werden, so kann man das durch ein Apostroph für das ausgefallenen "e" besonders kennzeichnen (siehe nächste Lektion: Unterscheidungszeichen).
Achtung: Bei Aufstrich-t + "es" ist das "s" dagegen normal rechtswenig - liegt also rechts neben dem Aufstrich-t. Bei Aufstrich-t + "s" (ohne zwischengeschaltetes "e") ist das "s" linkswendig (liegt also links neben dem Aufstrich-t. Das wird also bei "s" und "l" unterschiedlich gehandhabt.