Ir al contenido

Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 055

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice de contenidos
Lección 054 ← Lección 055 → Lección 056

2420 - 2429

[editar]

2420

   
führen
Führung
Museumsführung
Stadtführung
Stadtführer
unter Führung von erfahrenen Generälen
Führer
Fremdenführer (Person)
Touristenführer (Buch)
führen - in eine Richtung leiten
Der Bauer führt das Pferd in den Stall.
führen - das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen
Der Manager führt das Unternehmen zum Erfolg.
führen - zu etwas führen: die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen
Der Unterton in der Stimme seiner Frau führte zwangsläufig zum Streit.
führen - im Sortiment haben
Unser Buchladen führt keine pornografischen Titel.
führen - bei einem Wettkampf in Führung liegen
Nach der ersten Halbzeit führt die Gastmannschaft zwei zu Null.

2421

   
Lager
Lager - Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
Lagerraum
Lagerhalle
Lagerhaus
Warenlager
Ersatzteillager
Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
Ausgangslager
Eingangslager
Hochregallager
Materiallager
Möbellager
Munitionslager
Waffenlager
Weinlager
Zwischenlager
Lagerarbeiter
Lagerist

2422

   
Lagerverkauf
das haben wir auf Lager
das haben wir nicht auf Lager, das müssen wir bestellen
die Lagerhaltung
die Lagerwirtschaft
das Mietlager
lagern
Hier werden die Farben gelagert.
einlagern
auslagern
Einlagerung
Auslagerung
endlagern
Endlagerung
verlagern
Verlagerung
Lagerbestände
Lagerfläche
flexibles Lager- und Distributionssystem
Die Logistik befasst sich mit Organisation, Steuerung, Bereitstellung, Optimierung und Sicherung von Prozessen der Güter-, Informations-, Energie-, Geld- und Personenströme entlang der Wertschöpfungskette sowie der Lieferkette.

2423

   
Lager - provisorische Unterkunft, oft militärische provisorische Unterkunft
Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
ein Lager aufschlagen
der Lagerplatz
das Lagerfeuer
das Sommerlager
das Winterlager
das Ferienlager
Feldlager
Flüchtlingslager
Gefangenenlager
Konzentrationslager (KZ)
Trainingslager
Zeltlager
Lagerleitung
Im Juli fahre ich in ein Sommerlager.
Arbeitslager
Endlager
Atommüllendlager
Endlagerung von Atommüll
Nachtlager
Tanklager
Tanklager für Rohöl

2424

   
Lager - Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
Kugellager
Wälzlager
Lagerung
die Lager abschmieren
Lagerung
---
Lager - Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
das linke Lager
das rechte Lager
das Lager der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
Die Anhänger des konservativen Lagerswaren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
---
liegen
Krankenlager
Totenlager

2425

   
Lagerstätte
Salzlagerstätte
2007 wurde die 20-millionste Tonne Erdöl aus der Lagerstätte gefördert.
Neben dem Hauptrohstoff Zinn enthält die Lagerstätte signifikante Mengen an Kupfer.
Diese Wüste ist wegen ihrer Lagerstätte von Gold, Kupfer, Uran, Aluminium, Erdöl und Erdgas bekannt.
Die Geologen suchen unbekannte Lagerstätten von Bodenschätzen.
Unter dem Eis der Arktis werden große Erdgaslagerstätten vermutet.
Die Lagerstätte enthält Vorkommen von Gold und anderen wertvollen Metallen in großen Mengen.

2426

   
belagern
Belagerung
die Belagerer
die Belagerung von Wien
Erste Wiener Türkenbelagerung: vom 27. September bis zum 14. Oktober 1529
Zweite Wiener Türkenbelagerung: vom 14. Juli bis 12. September 1683
---
postlagernd
überlagern
Überlagerung

2427

   
soviel ich weiß
soviel ich weiß = das ist meine Information; vielleicht weiß ich nicht alles oder habe nicht alles verstanden; meine Information kann eventuell unvollständig sein
Soviel ich weiß, wird das Wetter morgen wieder besser.
---
so
viel
Heute hat es so viel geregnet.
Ich möchte so viel wie möglich verdienen.

2428

   
soviel
ebenso viel
genauso viel
gerade so viel
so wenig
ebenso wenig
genauso wenig
solange
so schnell
sobald
so gut
so gut es geht
so gut wie
so um den Dreh = ungefähr
sogenannte
sowie

2429

   
soviel ich weiß
soviel ich gehört habe
soviel ich gesehen habe
soviel ich gelesen habe
soviel ich verstanden habe
soviel ich mitbekommen habe
soviel ich kapiert habe

2430 - 2439

[editar]

2430

   
Der Chef kommt morgen wieder, soviel ich weiß.
Soviel ich gehört habe sollen wir am Sonntag wieder arbeiten.
Der Laster ist hin, soviel ich gesehen habe.
Dieses Jahr gibt es wieder kein Weihnachtsgeld, soviel ich gelesen habe
Er hat sich scheiden lassen, soviel ich verstanden habe
Der Chef hat ihn beim Klauen erwischt, soviel ich mitbekommen habe
Der Chef ist übernächste Woche nicht da, so viel ich kapiert habe.
kapieren = begreifen, erfassen, verstehen
kapieren = (umgangssprachlich): checken, durchblicken, fressen, raffen, schnallen

2431

   
soweit ich weiß
soweit ich gehört habe
soweit ich gesehen habe
soweit ich gelesen habe
soweit ich verstanden habe
soweit ich mitbekommen habe
soweit ich kapiert habe
---
Soviel ich weiß - allerdings bin ich mir nicht ganz sicher - war der Chef vorletzte Woche in Ribnitz-Damgarten.
Ich habe gehört, dass er sehr jung ist u. soviel ich weiß noch keine große Berufserfahrung hat.
Soviel ich weiß, ist Herr Bohlen nicht prinzipiell gegen diese Regelung.
Soviel ist weiß, hat er bei dem Verkehrsunfall eine Kopfverletzung bekommen.

2432

   
Soviel ist weiß, hat der Chef vor ihn zu entlassen, wenn er wieder krank wird.
Soviel ist weiß, genießen die Mitglieder des Parlaments und der Bundespräsident politische Immunität. Und so weit ich das in der Wikipedia gelesen habe besitzen aber der deutsche Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin und die übrigen Mitglieder der Bundesregierung keine Immunität. Sie sind aber meist auch Abgeordnete und genießen dann als solche Immunität.
Soviel ich weiß hat die Operation 6 oder 7 Stunden gedauert.
Soviel ich weiß, gibt es keine detaillierte Karte vom Gazastreifen, zumindest keine gedruckte.

2433

   
So viel wir wissen gibt es kein außerirdisches Leben. Die Suche nach außerirdischen Zivilisationen wird aber fortgesetzt. Und wer weiß, vielleicht finden die Forscher ja doch noch einmal jemanden da draußen.
Ich werde auf der Kreuzfahrt sehr viel essen, so viel ich kann.
Ich bin für seine Liebe sehr dankbar und ich möchte davon soviel ich kann weitergeben.
Soviel ich als Laie beurteilen kann, haben die Ärzte die neu ankommenden Patienten nicht untersucht.
Soviel ich bisher überblicken kann, ist hier Nichts, was man in Italien nicht auch finden kann.

2434

   
Soviel ich verstanden habe, wird das, was ein Kompromiss sein sollte, vielleicht überhaupt kein Kompromiss sein, aber das ist nicht wichtig.
Soviel ich weiß, lebt er mit ihnen in einem Haushalt.
Soviel ich weiß, war niemand dort.
Soviel ich weiß, war die letzte Hinrichtung einer Hexe in Mitteleuropa 1793 in Preußen.
Soviel ich mitbekommen habe, macht die Polizei jetzt öfter Geschwindigkeitskontrollen in der Nähe von Schulen.
Soweit ich mitbekommen habe zahlen Kinder ab 12 Jahren den gleichen Fahrpreis wie Erwachsene.
Soweit ich das mitbekommen habe, ist es noch nicht ganz klar, ob der Schalter rechts oder links liegen wird.
So viel ich mitbekommen habe, gibt es irgendwo in einer Nachbarbucht Delfine.

2435

   
Umgebung
umgeben
Umgebung - Bereich um einen Ort
In der Umgebung von Göttingen gibt es viele Wälder.
Ich wohne in der näheren Umgebung von Berlin.
Umgebung - Personen im Umkreis von jemandem
Umgebung - Er hat einige zwielichtige Gestalten in seiner Umgebung.
Viele falsche Freunde versuchen in die Umgebung von Promis zu kommen, um auch von ihrem Ruhm etwas abzubekommen.

2436

   
Umgebungstemperatur
soziale Umgebung
Die Umgebung um das Atomkraftwerk (AKW) Tschernobyl wurde stark verstrahlt.
Der Militäreinsatz wurde anfangs auf die Stadt Kabul und seine Umgebung begrenzt.
Die Leute in der Umgebung wissen alle Bescheid.
Die Leute in der Gegend hier wissen alle Bescheid.
---
Informationstechnologie (IT)
Entwicklungsumgebung (Programmiersprache)
Eine Systemumgebung ist in der Informationstechnologie (IT) eine Plattform, mit der ein informationstechnisches System betrieben wird.
Testumgebung
Als Umgebungsvariable bezeichnet man konfigurierbare Variablen in Betriebssystemen, die oft Pfade zu bestimmten Programmen oder Daten enthalten, sowie bestimmte Daten und Einstellungen, die von mehreren Programmen verwendet werden können.
Unter einer Arbeitsumgebung (engl. work environment) versteht man in der Informationstechnik die für den menschlichen Benutzer des Computers zur Verfügung stehenden Werkzeuge für die Verrichtung einer Arbeit.

2437

   
Umgebung = Umwelt
Die Umwelt ist die Umgebung eines Lebewesens, die auf es einwirkt und seine Lebensumstände beeinflusst.
Ambiente ist ein Fremdwort für „Umfeld“, „Umwelt“, „Milieu“, „Atmosphäre“, beziehungsweise deren ästhetischer Gestaltung.
Milieu ist in der Kriminologie eine von Prostitution geprägte soziale Umgebung.
Er war im Milieu bekannt.
Das Rotlichtmilieu ist eine soziale Umgebung, ein Milieu, welches im Umfeld des sexorientierten Gewerbes, etwa der Prostitution, anzutreffen ist und oft seinen Schwerpunkt in einem Rotlichtviertel hat.
---
Warum spüren wir den Umgebungsdruck von 1 bar (= 10.000 kg pro qm) nicht? - Weil man nur Unterschiede wahrnimmt. Im Normalzustand herrscht überall der gleiche Druck. Das System befindet sich sozusagen im Gleichgewicht. Aber puste doch mal auf deine Haut. Der Druckunterschied ist nur minimal aber dennoch wirst du ihn spüren.
Der Umgebungsdruck für einen Taucher setzt sich zusammen aus dem Wasserdruck und dem Luftdruck an der Wasseroberfläche.

2438

   
das Fach
---
Facharbeiter
Der Facharbeiter ist eine qualifizierte Fachkraft in einem erlernten Beruf.
Der Berufstitel Facharbeiter wird durch eine zwei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung erworben.
Dafür ist ein Ausbildungsverhältnis einzugehen, das mit einer Prüfung vor der zuständigen Berufskammer abschließt.
Die Urkunde, die der Facharbeiter nach bestandener Abschlussprüfung erhält, heißt Facharbeiterbrief und ist dem Gesellenbrief oder einem Abschlusszeugnis gleichgestellt.
---
   
Facharzt
Facharzt für Innere Medizin
Fachmann = Experte
Ein Fachmann bzw. eine Fachfrau ist eine Person mit spezifischen Wissen auf seinem Fachgebiet. Als geschlechtsneutraler Plural wird Fachleute verwendet.
Hotelfachmann
Der Hotelfachmann beziehungsweise die Hotelfachfrau ist in Deutschland ein Ausbildungsberuf.
Automatenfachmann
Der Automatenfachmann ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz.

2439

   
  b  
Restaurantfachmann oder Restaurantfachfrau ist eine Berufsbezeichnung und ein Ausbildungsberuf in Deutschland. Dieser gastgewerbliche Beruf wird weithin auch als „Kellner“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist veraltet, insbesondere, weil sich die Aufgabenbereiche kontinuierlich erweitert haben.
Die Prüfung zum Versicherungsfachmann/-fachfrau (BWV) wurde seit März 1991 vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) für den Versicherungsaußendienst abgenommen.
Die deutschen Versicherungsgesellschaften haben sich freiwillig verpflichtet, die Ausbildung zum Versicherungsfachmann/-fachfrau (BWV) als Mindestqualifikation für hauptberufliche Außendienstmitarbeiter einzuführen.
Ein Fachwirt ist eine höhere kaufmännische Qualifikation, die durch eine betriebswirtschaftliche berufliche Weiterbildung erworben wird. Er ist wirtschaftszweigbezogen und unterscheidet sich dadurch von den funktionsorientierten Fachkaufleuten und den funktionsübergreifenden Betriebswirten.
---
Der Fachkaufmann ist eine betriebswirtschaftliche Aufstiegsfortbildung der Industrie- und Handelskammern (IHK) in einem jeweils definierten Funktionsbereich.
   

2440 - 2449

[editar]

2440

   
Fachkraft
Unterrichtsfach
Schulfach
Studienfach
Schrankfach
Fachzeitschrift
Fachblätter
Fachlehrbuch
Fachbuch
Fachwerk
Fachhochschule
Fachsprache
Fachgebiet
Fachschule
Fachgeschäft
Fachverband
Gefrierfach
Postfach
Schließfach

2441

   
Fachanwalt
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachausdruck
Fachbegriff
Fachterminus
Fachchinesisch
Fachidiot
Fachwissen
Fachwörter
Fachwortschatz
Fachwörterbuch
Fachkräftemangel

2442

   
zweifach
dreifach
vierfach
vielfach
einfach
mehrfach
dreißigfach
hundertfach
tausendfach
millionenfach

2443

   
ruhig
Ruhe
unruhig
Unruhe
seelenruhig
Seele
---

ruhig - von der Arbeit rastend und damit frei von jeder Mühe und Beschäftigung

Wir verleben einen ruhigen Nachmittag.
---
ruhig - (Objekte und Personen) frei von Bewegung (= unbeweglich)
bewegen
sich bewegen
Bewegung
Die See ist gerade ganz ruhig.
Der Wald ist ruhig.
Er setzte sich ruhig hin.

2444d

   
ruhig - frei von Leidenschaft, Aufregung, Erregung
Das Problem können wir ganz ruhig diskutieren.
ruhige Zeiten
---
ruhig - frei von Geräuschen oder Lärm (= geräuschlos, still)
Im Tal ist alles ruhig.
---
ruhig (= unbekümmert, unbesorgt, getrost)
Wo man singt, dort kannst du ruhig bleiben, denn böse Menschen haben keine Lieder.
---
ruhig (= ohne Stress, ohne Sorge, ohne Kummer)
Du kannst ruhig kommen, es geht ihr schon besser.
---
ruhig = friedvoll
Sie führte ein ruhiges Leben auf einem Bauerndorf.
---
beruhigen
beunruhigen

2445

   
selten</aubbr> = nur in geringen Mengen vorhanden (= rar)
Mondgestein ist auf der Erde ein seltenes Material.
---
selten - nicht häufig passierend; die Wiederholungen haben eine große Zeitspanne (= kaum; manchmal; gelegentlich)
Der Mann ging selten zur Kirche.
---
selten - in einer Ausprägung, wie sie nur bei wenigen Exemplaren vorkommt (= außerordentlich, außergewöhnlich, exorbitant)
Seien Sie mir nicht böse, aber Sie sind doch ein selten dämlicher Hund!
---
Ein Unglück kommt selten allein.
Unglück hat oft die Eigenschaft gehäuft aufzutreten.
---
Das Schmuckstück ist wahrlich eine Seltenheit.
Die Seltenheit dieses Schmuckstückes bestimmt seinen horrenden Preis.

2446

   
nicht selten
eher selten
äußerst selten
sehr selten
relativ selten
extrem selten
selten blöd
---
dumm
blöd
bekloppt
bescheuert
dämlich
doof
dusselig
saudumm
unvernünftig
ungebildet
verblödet

2447

   
Jetzt arbeitet er wegen der günstigeren Arbeitszeiten als Busfahrer.
wegen (= auf Grund von; verursacht durch; auf Veranlassung von; mit Rücksicht auf)
Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
Wir mussten wegen dem schlechten Wetter zu Hause bleiben.
Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
---
Du brauchst dir meinetwegen keine Sorgen zu machen.
Du brauchst dir wegen mir keine Sorgen zu machen.

2448

   
meinetwegen - umgangssprachlich: wegen mir
deinetwegen - umgangssprachlich: wegen dir
seinetwegen - umgangssprachlich: wegen ihm
unsretwegen - umgangssprachlich: wegen uns
euretwegen - umgangssprachlich: wegen euch
ihretwegen - umgangssprachlich: wegen ihnen
---
meinetwegen = um mir gut zu tun; für mich
„Hilfst du mir bitte?“ – „Meinetwegen.“ (Na gut.)
Meinetwegen, helfe ich dir.

2449

   
Beispiel:
Er sitzt im Gefängnis. (ich)
Er sitzt meinetwegen im Gefängnis.
---
Ich sitze im Gefängnis. (er)
Wir haben uns viel Mühe gegeben. (sie [Einzahl])
Ich mache mir Sorgen. (du)
Sie ist gekommen. (ihr)
Das Fest wurde verschoben. (wir)
Wir sind zu spät gekommen. (sie [Mehrzahl])
Lösung 2449

Lösung:

Er sitzt meinetwegen im Gefängnis.
---
Ich sitze seinetwegen im Gefängnis.
Wir haben uns ihretwegen viel Mühe gegeben.
Ich mache mir deinetwegen Sorgen.
Sie ist euretwegen gekommen.
Das Fest wurde unseretwegen verschoben.
Wir sind ihretwegen zu spät gekommen.

2450 - 2459

[editar]

2450

   
Beispiel:
Uwe sitzt im Gefängnis. (Peter)
⇒ Uwe sitzt seinetwegen im Gefängnis.
---
Ursula sitzt im Gefängnis. (Monika)
Wolfgang und Hermann haben sich viel Mühe gegeben. (Angelika)
Frank macht sich Sorgen. (ich)
Die Kinder sind gekommen. (die französischen Studenten)
Das Fest wurde verschoben. (Peter und Ulrike)
Wir sind zu spät gekommen. (mein Vater)
Lösung 2450

Lösung:

Uwe sitzt seinetwegen im Gefängnis.
---
Ursula sitzt ihretwegen im Gefängnis.
Wolfgang und Hermann haben sich ihretwegen viel Mühe gegeben.
Frank macht sich meinetwegen Sorgen.
Die Kinder sind ihretwegen gekommen.
Das Fest wurde ihretwegen verschoben.
Wir sind seinetwegen zu spät gekommen.

2451

   
nämlich (und zwar; genauer gesagt)
Name
Wer nämlich mit „h“ schreibt ist dämlich.
FALSCH!: nähmlich (der klassische Rechtschreibfehler)
WARUM?: „nämlich“ kommt von „abbr title="der Name - es: nombre; [der Familienname - es: nombre familiar]; [der Vorname - es: nobre de pila]">Name“; und „Name“ wird ohne „h“ geschrieben. „nämlich“ kommt NICHT von „nehmen“.
„nämlich“ bedeutete früher einmal soviel wieausdrücklich“, etwas wurde beim Namen genannt. Das heutige „namentlich“ kommt auch von „nämlich“.
Mit „nämlich“ wird ausgedrückt, dass sich ein Sachverhalt so und nicht anders verhält. Der Sachverhalt kann also ganz klar beim Namen genannt werden.
---
a. Ich habe drei Jungs aus unserer Klasse gesehen.
(lange Pause)
b. (wird ungeduldig und fragt) Wen denn? ODER Nämlich?
---
Also, ich erzähle euch jetzt alles ganz genau. Das war nämlich so: ...
Das stimmt gar nicht, was euch Walter erzählt hat. Es war nämlich ganz anders.

2452

   
nämlich - als nähere Erläuterung einer Tatsache (= und zwar)
Es gibt vier Jahreszeiten, nämlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
nämlich - als nachgestellte Begründung für eine Aussage, die dem Zuhörer bereits bekannt ist (= bekanntlich)
Wir können jetzt keinen Spargel essen. Den gibt es nämlich nur im Frühsommer.
Heinrich Schliemann hatte nämlich bereits als Kind den festen Plan gefasst Troja zu finden und auszugraben.
Heike ist heute nicht zur Arbeit gekommen. Sie ist nämlich sehr krank.
Heike ist heute nicht zur Arbeit gekommen, weil sie sehr krank ist.
Heike ist heute nicht zur Arbeit gekommen, denn sie ist sehr krank.
Heike ist heute nicht zur Arbeit gekommen. Sie ist sehr krank.
Heike ist heute nicht zur Arbeit gekommen. Sie ist nämlich sehr krank.
---
kennen
bekanntlich (= es ist bekannt = das wissen die Leute)
bekanntlich = wie man weiß; wie es bekannt wurde
Der derzeitige Klimawandel ist bekanntlich zum Teil anthropogen verursacht.
---
Fernsehmoderator: Nun kommt etwas anderes, nämlich die Artisten vom chinesischen Staatszirkus.
Fernsehmoderator: Nun kommt etwas anderes: die Artisten vom chinesischen Staatszirkus.

2453

   
nämlich
---
Beispiel:
Die Straße ist nass. Es hat geregnet.
⇒ Die Straße ist nass, weil es geregnet hat.
⇒ Die Straße ist nass, denn es hat geregnet.
⇒ Die Straße ist nass. Es hat nämlich geregnet.
---
Die Tage sind lang. Es ist Sommer.
Es ist warm. Wir haben Sommer.
Ich bekomme mehr Geld. Ich mache viele Überstunden.
Die Wäsche ist noch nass. Ich hatte sie nicht aufgehängt.
Die Suppe ist angebrannt. Ich habe sie nicht umgerührt.
Ich bin vor dem Fernseher eingeschlafen. Ich war sehr müde.
Ich habe gestern viel gearbeitet. Ich war sehr müde.
Der Hund bellt. Der Hund sieht einen Fremden.
Die Katze rennt weg. Ein Auto kommt.
Ich werde nass. Es regnet in Strömen und ich habe meinen Regenschirm vergessen.
Das Auto springt nicht an. Es war sehr kalt in der letzten Nacht und die Batterie ist schon alt.
Die Bank hat angerufen. Ihr Konto war überzogen.
(Die Bank hat angerufen.) Sie soll ein neues Konto eröffnen. Das alte Konto ist voll.
Sie fahren in den Sommerferien immer nach Italien. Sie sind im August nicht da.
Entschuldigen Sie mich bitte. Ich warte noch auf einen Anruf.
Wir haben sie gerade getroffen. Ich weiß es genau.


Lösung 2453
Die Tage sind lang. Es ist Sommer.
Die Tage sind lang, weil es Sommer ist.
Die Tage sind lang, denn es ist Sommer.
Die Tage sind lang. Es ist nämlich Sommer.
---
Es ist warm. Wir haben Sommer.
Es ist warm, weil wir Sommer haben.
Es ist warm, denn wir haben Sommer.
Es ist warm. Wir haben nämlich Sommer.
---
Ich bekomme mehr Geld. Ich mache viele Überstunden.
Ich bekomme mehr Geld, weil ich viele Überstunden mache.
Ich bekomme mehr Geld, denn ich mache viele Überstunden.
Ich bekomme mehr Geld. Ich mache nämlich viele Überstunden.
---
Die Wäsche ist noch nass. Ich hatte sie nicht aufgehängt.
Die Wäsche ist noch nass, weil ich sie nicht aufgehängt hatte.
Die Wäsche ist noch nass, denn ich hatte sie nicht aufgehängt.
Die Wäsche ist noch nass. Ich hatte sie nämlich nicht aufgehängt.
---
Die Suppe ist angebrannt. Ich habe sie nicht umgerührt.
Die Suppe ist angebrannt, weil ich sie nicht umgerührt habe.
Die Suppe ist angebrannt, denn ich habe sie nicht umgerührt.
Die Suppe ist angebrannt. Ich habe sie nämlich nicht umgerührt.
---
Ich bin vor dem Fernseher eingeschlafen. Ich war sehr müde.
Ich bin vor dem Fernseher eingeschlafen, weil ich sehr müde war.
Ich bin vor dem Fernseher eingeschlafen, denn ich war sehr müde.
Ich bin vor dem Fernseher eingeschlafen. Ich war nämlich sehr müde.
---
(Hier sind die Sätze, die Ursache und Wirkung erklären, in umkehrter Reihenfolge.)
Ich habe gestern viel gearbeitet. Ich war sehr müde.
Ich war sehr müde, weil ich gestern viel gearbeitet habe.
Ich war sehr müde, denn ich habe gestern viel gearbeitet.
Ich war sehr müde. Ich habe nämlich gestern viel gearbeitet.
---
Der Hund bellt. Der Hund sieht einen Fremden.
Der Hund bellt, weil er einen Fremden sieht.
Der Hund bellt, denn der Hund sieht einen Fremden.
Der Hund bellt. Der Hund sieht nämlich einen Fremden.
---
Die Katze rennt weg. Ein Auto kommt.
Die Katze rennt weg, weil ein Auto kommt.
Die Katze rennt weg, denn ein Auto kommt.
Die Katze rennt weg. Es kommt nämlich ein Auto.
---
Ich werde nass. Es regnet in Strömen und ich habe meinen Regenschirm vergessen.
Ich werde nass, weil regnet in Strömen regnet und ich meinen Regenschirm vergessen habe.
Ich werde nass, denn es regnet in Strömen und ich habe meinen Regenschirm vergessen.
Ich werde nass. Es regnet nämlich in Strömen und ich habe meinen Regenschirm vergessen.
---
Das Auto springt nicht an. Es war sehr kalt in der letzten Nacht und die Batterie ist schon alt.
Das Auto springt nicht an, weil es in der letzten Nacht sehr kalt war und die Batterie schon alt ist.
Das Auto springt nicht an, denn es war sehr kalt in der letzten Nacht und die Batterie ist schon alt ist.
Das Auto springt nicht an. Es war nämlich sehr kalt in der letzten Nacht und die Batterie ist schon alt.
---
Die Bank hat angerufen. Ihr Konto war überzogen.
Die Bank hat angerufen, weil ihr Konto überzogen war.
Die Bank hat angerufen, denn ihr Konto war überzogen.
Die Bank hat angerufen. Ihr Konto war nämlich überzogen.
---
(Die Bank hat angerufen.) Sie soll ein neues Konto eröffnen. Das alte Konto ist voll.
(Die Bank hat angerufen.) Sie soll ein neues Konto eröffnen, weil das alte Konto voll ist.
(Die Bank hat angerufen.) Sie soll ein neues Konto eröffnen, denn das alte Konto ist voll.
(Die Bank hat angerufen.) Sie soll ein neues Konto eröffnen. Das alte Konto ist nämlich voll.
---


(Hier sind die Sätze, die Ursache und Wirkung erklären, in umkehrter Reihenfolge.)
Sie sind im August nicht da. Sie fahren in den Sommerferien immer nach Italien.
Sie sind im August nicht da, weil sie in den Sommerferien immer nach Italien fahren.
Sie sind im August nicht da. Sie fahren in den Sommerferien immer nach Italien.
Sie sind im August nicht da. Sie fahren nämlich in den Sommerferien immer nach Italien.
---
Entschuldigen Sie mich bitte. Ich warte noch auf einen Anruf.
Entschuldigen Sie mich bitte, weil ich noch auf einen Anruf warte.
Entschuldigen Sie mich bitte, denn ich warte noch auf einen Anruf.
Entschuldigen Sie mich bitte. Ich warte nämlich noch auf einen Anruf.
---
(Hier sind die Sätze, die Ursache und Wirkung erklären, in umkehrter Reihenfolge.)
Wir haben sie gerade getroffen. Ich weiß es genau.
Ich weiß es genau, weil wir sie gerade getroffen haben.
Ich weiß es genau, denn wir haben sie gerade getroffen.
Ich weiß es genau. Wir haben sie nämlich gerade getroffen.


2454

   
dienen
Diener
Dienst
---
Dienst - das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit
Amtspflichten
Außendienst
Innendienst
Bereitschaftsdienst
Fahrdienst
Polizeidienst
Staatsdienst
Wachdienst
Sicherheitsdienst
Nachtdienst
Sein Dienst geht von acht bis siebzehn Uhr.
In dieser Abteilung habe ich nur am Tag Dienst.

2455

   
Dienst - das Dienen, für etwas Gutes, für die Allgemeinheit
Arbeitsdienst
Kriegsdienst
Militärdienst
Wehrdienst
Sozialdienst
Freiwilligendienst
---
Dienst - die Hilfe, der Beistand
Obwohl das Fahrrad schon 20 Jahre alt ist, leistet es immer noch gute Dienste.
Bärendienst
---
Dienst - eine Organisation, Behörde oder ein Unternehmen
Abschleppdienst
Geheimdienst
Nachrichtendienst
Sicherheitsdienst
Zivildienst

2456

   
Dienst - eine Gruppe von Personen, die für dieselbe Sache tätig sind
Kundendienst
Gottesdienst
---
Dienstabteil
Dienstfahrt
Dienstleistung (= Service)
Dienstleister
Dienstmädchen
Dienstgrad
Dienstreise
Dienststelle
Dienstwagen
Dienstschluss
Dienstbeginn
Dienstgeheimnis
---
Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps.
Berufsleben und Freizeit sollte man strikt trennen.

2457

   
wechseln
---
wechseln - durch etwas Anderes ersetzen oder ersetzt werden
abwechseln
abwechselnd
Die Farben wechselten ständig. (Die Farben ändern sich ständig.)
---
wechseln = tauschen
Sie wechselten ihre Plätze.
---
wechseln - großes Geld in Kleingeld umtauschen
herausgeben
Können Sie wechseln? Ich habe nur großes Geld.
---
wechseln - Geld in eine andere Währung umtauschen
Wo kann man denn hier wechseln?
Wo kann man denn hier sein Geld wechseln? - In der Wechselstube.

2458

   
wechseln
tauschen
---
abwechseln
auswechseln
einwechseln
umwechseln
verwechseln
wechselseitig
Wechselstrom
Gleichstrom
Wechselstube
Wildwechsel
---
mit wechselndem Erfolg
Ich kann leider nicht wechseln.
Ich möchte die Firma wechseln.
Ich möchte zu einer anderen Firma wechseln.
Nimm Wäsche zum Wechseln mit!
Lass uns das Thema wechseln!
Wollen wir lieber das Thema wechseln?
Themawechsel! Das ist meine Privatsache.
Möchtest du, dass wir das Thema wechseln?

2459

   
Pflicht
---
Pflicht - was getan werden muss; was von einem verlangt wird; was von einem erwartet wird; Verpflichtung
Als Polizist ist es seine Pflicht, gegen das Verbrechen zu kämpfen.
Erfordernis
Muss
Zwang
Haftpflicht
Schulpflicht
Visumpflicht
Dienstpflicht
Wehrpflicht
Versicherungspflicht
Meldepflicht
Staatsbürgerpflicht
Gurtpflicht
Schneekettenpflicht
Bürgerpflicht
Schweigepflicht
Aufsichtspflicht
Genehmigungspflicht

2460 - 2469

[editar]

2460

   
Helmpflicht
Vignettenpflicht (Österreich)
Winterreifenpflicht
Anwesenheitspflicht
seine Pflicht erfüllen
er tut nur seine Pflicht (= er muss das machen)
Er macht das nicht, weil es ihm Spaß macht, sondern weil das seine Arbeit ist. Es ist einfach seine Pflicht das zu tun - auch wenn er dir damit weh tut. Nimm es nicht persönlich!
---
Pflicht = Verpflichtung
---
pflichtbewusst
pflichtgemäß
verpflichtend
seine Pflicht erfüllen = Pflichterfüllung
Pflichtfach
Pflichtgefühl
Pflichtversicherung
Verpflichtung
beipflichten
verpflichten
entpflichten

2461

   
Haushalt
---
Haushalt - Personengruppe, die in einer Wohnung zusammenlebt.
Zu unserem Haushalt gehören fünf Personen.
Anzahl der Haushaltsmitglieder: 5
Haushaltsangehörige
Wie viel Personen gehören zu Ihrem Haushalt?
Die Strommenge reicht, um 40.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.
Privathaushalt
---
Haushalt = Haushaltsarbeit = Arbeit, die im Haushalt anfällt
Das bisschen Haushalt macht sich von allein - Sagt mein Mann. Das bisschen Haushalt kann so schlimm nicht sein - Sagt mein Mann. Das bisschen Kochen ist doch halb so wild - Sagt mein Mann. ...“

(Lied - Video; Liedtext)

2462

   
Haushalt - Einnahmen und Ausgaben einer Institution
der Haushalt des Betriebes - Betriebshaushalt
der Haushalt der Familie - Familienhaushalt
der Haushalt des Staates - Staatshaushalt
der Haushalt der Bundesrepublik - Bundeshaushalt
der Haushalt des Bundeslandes - Landeshaushalt
der Haushalt der Gemeinde oder des Landkreises - Gemeindehaushalt
Bundeshaushalt
Kreishaushalt
Landeshaushalt
Sozialhaushalt (Sozialausgaben: Hartz IV; Arbeitslosengeld; Renten; Gesundheitswesen)
Sparhaushalt
Staatshaushalt
Verteidigungshaushalt

2463

   
Haushalt (Privathaushalt)
Haushaltsartikel
Haushälterin
Haushaltshilfe
Haushaltsauflösung
Haushaltsbuch
Haushaltsbudget
Haushaltsreiniger
Haushaltswaage
Haushaltsware
Haushaltsgeld
Haushaltsgerät
Haushaltsgerätehersteller
Haushaltsunfall
Haushaltskasse
Haushaltspackung
Haushaltsplan
Haushaltsportion

2464

   
Haushalt (Politik; Staat)
Haushaltsdebatte
Haushaltsdefizit
Haushaltskonsolidierung
Haushaltsgesetz
Haushaltsplanung
Haushaltspolitik
Haushaltsposten
---
Meinem Vater gefällt es nicht, dass meine Mutter wieder arbeiten gehen will, denn er muss dann ein paar Pflichten mehr im Haushalt übernehmen.

2465

   
eifrig = fleißig; strebsam
Er war schon immer ein eifriger Schüler mit guten Erfolgen.
faul
bequem
---
ausgehen
aus gehen
---
ausgehen - das Haus verlassen; nach draußen gehen, um etwas zu tun
weggehen
Er ging noch spät aus.
Am Wochenende gehe ich oft aus.
In der Woche gehe ich nicht aus, weil ich sehr früh aufstehen muss.
ausgehen - besonders abends (mit jemandem) zu einer Veranstaltung oder in ein Lokal gehen
Ich gehe nicht in die Disko, weil ich tanzen will, sondern weil ich ausgehen will.

2466

   
ausgehen - zu Ende gehen; zur Neige gehen
Bei dem Ansturm ging uns schon nach einer Stunde das Gemüse aus.
Die Sonderangebote aus der Werbung gingen schon nach kurzer Zeit aus.
---
ausgehen - (Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
Das Feuer geht aus.
Das Licht geht automatisch aus.
Das Licht geht nicht automatisch an und aus. Du musst es selber ein- und ausschalten.
Leg immer genug Holz nach, damit das Feuer nicht ausgeht.
---
ausgehen - (Geräte) ihre Funktion einstellen
Den Stromausfall bemerkte ich sofort, als der Fernseher und das Licht ausgingen.
---
ausgehen - von etwas ausgehen: etwas von vornherein annehmen; etwas als Ausgangshypothese haben
Ich gehe davon aus, dass mir mindestens die Hälfte der Wähler ihre Stimme gibt.
Wir können davon ausgehen, dass der Einbrecher nicht allein war. Er kann unmöglich den 200 kg schweren Safe allein weggebracht haben.

2467

   
ausgehen - in einer bestimmten Art und Weise enden
Trotz einiger Zeitverzögerungen ging die Sache noch gut aus.
Wir diskutieren noch eifrig über dieses Problem, ich kann mir aber denken, wie es ausgeht.
Wie ist das Fußballspiel ausgegangen?
---
leer ausgehen
zusammen ausgehen
am Wochenende ausgehen
am Abend ausgehen
fein ausgehen
mit jemandem ausgehen
uns geht das Benzin aus
das Benzin geht aus
das Geld geht mir aus
das Lagerfeuer geht aus
Der Motor geht nach 10 Minuten von alleine aus.
Das Bügeleisen geht nach 10 Minuten ohne Bewegung von alleine aus, das ist eine neue Sicherheitsvorrichtung.

2468h

   
Wie wenig der Mensch doch zum Glücklichsein braucht. Aber wie viel es braucht, bis er das verstanden hat.
---
Wenn dir das Leben 100 Gründe zum Weinen gibt, dann zeige ihm, dass du 1.000 Gründe zum Lachen hast.
---
Mann: „Wo hast du die neue Handtasche her?“
Frau: „Ich weiß nicht. Sie hat sich selber gekauft.“
---
Was hindert dich daran du selbst zu sein?“
„Die Moral und das Strafgesetzbuch.“

2469

   
„Frau Müller, Sie haben 7 Kinder und alle 7 haben den Vornamen Jens. Wie unterscheiden Sie sie denn?“
„Ich unterscheide sie am Familiennamen.“
---
Was ist Erfolg?
mit 4 Jahren: wenn du nicht in die Hosen machst
mit 12 Jahren: wenn du Freunde hast
mit 20 Jahren: wenn du Sex hast
mit 35 Jahren: wenn du viel verdienst
mit 60 Jahren: wenn du Sex hast
mit 70 Jahren: wenn du Freunde hast
mit 80 Jahren: wenn du nicht in die Hosen machst


índice de contenidos
Lección 054 ← Lección 055 → Lección 056