Ir al contenido

Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 108

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice de contenidos
Lección 107 ← Lección 108 → Lección 109


5049 - 5058 (Brille)

[editar]

5049

Brille
Sonnenbrille
Lesebrille
Fernbrille
Nahbrille
Ersatzbrille
Sportbrille
Skibrille
Tauchbrille
Schwimmbrille
Brillenschlange
Brillengestell
Bügel
Brillenglas
Brillengeschäft
Augenoptiker
Plastik - Kunststoff
Metall - metallisch
eine Brille tragen - eine Brille aufsetzen
die Brille absetzen
sich befinden
herunterfallen
auffallen
tatsächlich - Tatsache
mittlerweile
leicht - schwer
leichter - schwerer
dafür sorgen
jemand
scharf sehen - unscharf sehen
mit eigenen Augen
Ich schaffe das nicht mehr alleine.
schaffen
etwas schaffen
Ich bin ganz geschafft.

5050

Brille
---
Auch für ganz kleine Kinder gibt es schon Brillen.
Eine Brille ist ein Gestell aus Plastik oder Metall, in dem sich Gläser befinden. Man trägt die Brille vor den Augen auf der Nase. Sie hat Bügel, die über die Ohren gehen, damit die Brille nicht herunterfallen kann.
---
Vor jedem Auge ist ein Glas. Häufig ist das „Glas“ tatsächlich aus Glas, mittlerweile aber auch oft aus Plastik. Das macht es leichter. Die Gläser sorgen dafür, dass jemand wieder gut und scharf sehen kann, wenn die eigenen Augen das nicht alleine schaffen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5051

Die erste bekannte Brille.
vorkommen
Mittelalter
durchsichtig - undurchsichtig
durchsehen
Edelstein - Halbedelstein
schreiben - Schrift - Handschrift
spät - später
verspätet - sich verspäten - Verspätung - Zugverspätung
verwenden - Verwendung
Glas
schleifen - Schliff
zurechtschleifen
zurechtkommen
zurechtmachen
zurechtfinden
fest - befestigen - Befestigung
aneinander befestigen
Sie haben sich mittlerweile aneinander gewöhnt.
Wir gehen täglich aneinander vorbei.
sich ausdenken

5052

Seit wann gibt es Brillen?
Bild aus dem Jahr 1403. Das ist das erste bekannte Bild, in dem eine Brille vorkommt.
Schon im Mittelalter hatten reiche Menschen durchsichtige Edelsteine. Damit sah Schrift ein wenig größer aus. Diese Steine nannte man Beryllium, daher kommt unser Wort Brille.
---
Später verwendete man dazu ein Stück Glas, das man sich zurechtgeschliffen hat. Noch später befestigte man zwei Gläser aneinander und hielt sie sich vor die Augen. Wer genau sich das vor über 600 Jahren ausgedacht hat, weiß man nicht.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5053

verschiedene Gründe
schlecht sehen - gut sehen
von Anfang an
im Laufe des Lebens
gut Sehen
merken - bemerken
an etwas merken - daran merken
etwas erkennen
für die Nähe - für die Ferne
eine Brille zum Lesen
Autofahren
Fernsehen
außerdem

5054

Wozu gibt es Brillen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch schlecht sehen kann. Bei manchen funktionieren die Augen schon von Anfang an nicht gut, bei anderen lässt erst im Laufe des Lebens das gute Sehen nach. Das merkt man dann daran, dass man beim Lesen die Buchstaben nicht mehr gut erkennen kann. Dann brauchen die Menschen für die Nähe eine Brille zum Lesen.
---
Andere Menschen sehen etwas in der Ferne nur ganz schlecht und brauchen eine Brille zum Autofahren oder Fernsehen. Manchmal sind die Augen auch krank und brauchen deshalb eine Brille. Es gibt außerdem Berufe, in denen man ganz besonders scharf sehen muss, zum Beispiel, wenn man an etwas Kleinem arbeitet.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5055

Linse
Sammellinse
Zerstreuungslinse
Diamantschleifer
ein geschliffener Diamant
ein ungeschliffener Diamant
Fernglas
Lupe
Mikroskop
Licht
die Richtung ändern - Richterungsänderung
hindurchgehen - durchgehen
ankommen - Ankunft
anders
tauschen - Tausch
einfach
Wir haben einfach die Brillen getauscht.
wenn
erkennen
helfen - Hilfe
aufschreiben - mitschreiben - abschreiben
zusammenbauen - Zusammenbau
verkaufen - Verkauf
reparieren - Reparatur

5056

Wie funktioniert eine Brille?
Die Brillengläser sind speziell geschliffene Linsen, ähnlich wie in einem Fernglas oder einer Lupe. Diese Gläser ändern die Richtung des Lichtes, das durch sie hindurchgeht, damit es besser im Auge ankommt. Jedes Auge ist anders, deshalb kann man Brillen auch nicht einfach mit jemandem tauschen.
---
Wenn man nicht mehr so gut sehen kann, geht man zum Augenarzt. Der erkennt, ob eine Brille hilft. Er schreibt auf, was für eine Brille man braucht. Dann geht man zum Augenoptiker, das ist jemand, der Brillen zusammenbaut, verkauft und repariert.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5057

Art
Erwchsene
bunt - Buntstift - Buntpapier
zwar
schön aussehen - hässlich aussehen
Brillengestelle
Farbe
Form
das ist richtig teuer
unterschiedliche Gestelle
passen - zusammenpassen - einpassen
verpassen
anpassen
einen Maulkorb verpassen
einen Denkzettel verpassen
in den Kram passen
wie angegossen passen
rund - Rundung
eckig - Ecke
oval - Oval
Rahmen - einrahmen
Bilderrahmen
Türrahmen
Fahrradrahmen
Stelle
verbinden - Verbindung
bestimmte Gläser
schauen
farbige Gläser
vor der Sonne schützen
gut halten
dagegen rennen - dagegen fahren - dagegen fliegen - dagegen stoßen
Schutzbrille - Arbeitsschutzbrille
gefährlich - Gefahr
ungefährlich
verhindern - Hindernis

5058

Welche Arten von Brillen gibt es?
Brillen gibt es nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder. Die sind kleiner und manchmal bunter als Erwachsenenbrillen. Brillen sollen zwar beim Sehen helfen, sie sollen aber auch schön aussehen. Darum gibt es sehr viele Brillengestelle in vielen Farben und Formen, von denen manche richtig teuer sind.
---
Zu den unterschiedlichen Gestellen passen auch verschiedene Gläser. Sie können rund, eckig, oval, groß oder klein sein. Manche werden vom Brillengestell eingerahmt, andere sind nur an einer Stelle mit dem Gestell verbunden. Wenn man durch bestimmte Gläser schaut, sieht alles größer aus, bei anderen Gläsern alles kleiner. Es gibt auch farbige Gläser, die vor der Sonne schützen. Eine Sportbrille hält besonders gut, da kann auch mal ein Ball dagegen fliegen. Schutzbrillen für gefährliche Arbeiten verhindern, dass etwas ins Auge geht.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)


5059 - 5066 (Chemie)

[editar]

5059

Chemie - Chemiker - chemisch
bei der Arbeit
Abzug - Luftabzug
Gift - giftig - ungiftig
Dampf - dampfen
Rauch - rauchen
Naturwissenschaft
Schulfach - Studienfach
stammen aus - stammen von
Ägypten - ägyptisch - Ägypter
Erde
es geht darum - es dreht sich darum
Stoff
Eigenschaft
weitere
eine weitere Frage
finden - Fund
erfinden - Erfindung
empfinden
stattfinden
herausfinden
besondere Eigenschaften
wichtige Substanzen - wichtige Stoffe
Eisen
Sauerstoff
Kohlenstoff
untersuchen - Untersuchung - Untersucher
umwandeln - Umwandlung
verwandeln - Verwandlung
abwandeln - Abwandlung
entstehen - Entstehung
sogenannte
chemische Reaktion
brennen - abbrennen - anbrennen - verbrennen
Kerze
erkennen
Flamme
Kerzenwachs
beim Verbrennen
Gas
Kohlendioxid
Wasserdampf
beim Backen - beim Kuchenbacken
flüssig - Flüssigkeit
Teig
fest
Explosion - explodieren - explosiv

5060

Chemie
---
Ein Chemiker bei der Arbeit. Er arbeitet in einem Abzug, falls giftige Dämpfe entstehen.
Chemie ist eine Naturwissenschaft und auch ein Schulfach. Das Wort stammt aus der altägyptischen Sprache und bedeutet „schwarze Erden“. Bei der Chemie geht es darum, welche Stoffe es gibt und was für Eigenschaften sie haben. Eine weitere Aufgabe von Chemikern ist es, neue Stoffe zu finden, die besondere Eigenschaften haben.
---
Wichtige Stoffe sind zum Beispiel Eisen, Sauerstoff, Wasser und Kohlenstoff. Die Chemie untersucht auch Umwandlungen, bei denen neue Stoffe entstehen, die sogenannten chemischen Reaktionen. Eine chemische Reaktion ist zum Beispiel das Brennen einer Kerze, zu erkennen an der Flamme: Aus dem Kerzenwachs entstehen beim Verbrennen Gase wie Kohlendioxid und Wasserdampf. Eine chemische Reaktion gibt es auch beim Backen von Kuchen: Aus dem flüssigen Teig entstehen neue Stoffe und man hat dann den festen Kuchen. Auch eine Explosion ist eine chemische Reaktion.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Chemie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5061

Modell
Teil - Teilchen
alles um uns herum
aufbauen - Aufbau
allerding
mit bloßem Auge
ein starkes Mikroskop
wirklich
weil
nebeneinander
Breite - Länge - Höhe
breit - lang - hoch
Dauer - dauerhaft
andauern - andauernd
zusammenhalten
bestehen aus
vermutlich
bekannteste
Schreibweise
bedeuten - Bedeutung
sich verhalten
aufeinandertreffen
zusammenhalten
deshlab
in höheren Klassen

5062

Was sind Atome?
Ein Modell eines Wassermoleküls
Das Wichtigste für die Chemiker sind die Atome. Es sind die kleinen Teilchen aus denen alles um uns herum aufgebaut ist. Wir Menschen natürlich auch. Allerdings kann man Atome mit den bloßen Augen und auch mit den stärksten Mikroskopen nicht wirklich sehen, weil sie so klein sind. Zehn Millionen Atome nebeneinander hätten etwa eine Breite von 1 mm.
---
Wenn Atome dauerhaft zusammenhalten hat man Moleküle. Die meisten Stoffe bestehen aus Molekülen. Das vermutlich bekannteste Molekül schreiben die Chemiker als H2O auf – es ist das Wassermolekül. Die Schreibweise bedeutet, dass das Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen H und einem Sauerstoffatom O besteht.
---
Ein Chemiker aber muss die Atome kennen. Er muss wissen, wie sie sich verhalten, wenn sie aufeinander treffen und wie sie zusammenhalten. Es ist aber nicht einfach zu verstehen, was man nicht sieht. Deshalb haben Kinder das Fach Chemie erst in höheren Klassen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Chemie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5063

Schulfach
reinigen - Reinigung
WC-Reiniger
Gefahrensymbol
anzeigen
Inhalt
reizen - Reiz
wirken - Wirkung
Die Haut rötet sich.
meist
erst ab der 7. Klasse
sogar
noch später
abhängen
Experiment - experimentieren
Gerät
auswählen - Auswahl
wählen - Wahl
abwählen
allerdings
ein Experiment durchführen - Durchführung
einen Plan durchführen
sich auskennen
Er kennt sich damit aus.
erklären - Erklärung
Worauf soll ich achten?
zur Sicherheit - sicher
Haushalt
eine Rolle spielen - eine wichtige Rolle spielen - eine unbedeutende Rolle spielen
Reinigunsmittel - Mittel
ganz ungefährlich
umgehen mit
mit diesen Stoffen umgehen

5064

Was macht man im Schulfach Chemie?
Das dicke X auf dieser Flasche mit WC-Reiniger ist ein Gefahrensymbol. Es zeigt an, dass der Inhalt reizend wirkt, also zum Beispiel die Haut röten kann.
Chemie gibt es als Schulfach in Deutschland meist erst ab der 7. Klasse oder sogar noch später. Das hängt vom Bundesland ab, in dem die Schule steht. Im Schulfach Chemie macht man unter anderem Experimente. Dabei benutzt man besondere Geräte und chemische Stoffe, die der Chemielehrer ausgewählt hat.
---
Allerdings dürfen Schüler nicht alle Experimente machen, die sie durchführen wollen. Denn das kann sehr gefährlich werden. Der Chemielehrer kennt sich damit aus, denn er hat Chemie an der Universität studiert. Deshalb erklärt er den Schülern genau, was sie machen sollen und worauf sie zur Sicherheit achten müssen.
---
Chemie spielt auch im Haushalt eine wichtige Rolle. Denn viele Reinigungsmittel sind nicht ganz ungefährlich. Im Chemie-Unterricht lernen die Schüler, wie man mit solchen gefährlichen Stoffen umgeht.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Chemie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5065

Reagenzglas
Reagenzien
Menge
Flüssigkeit
forschen - Forschung - Forscher
Atom
Molekül
dafür sorgen
ein bestimmter Stoff
Eigenschaft
inzwischen
vermuten - Vermutung
vermutlich
es ist nicht bekannt
das Wichtigste
dennoch - jedoch
eine wichtige Aufgabe
wie muss das aussehen
weich - fest
gummiartig - Gummi
durchsichtig - undurchsichtig
Zielen - zielen
gezielte Maßnahmen
gezielte Aktionen
früher
vor allem
Erdöl
Kunststoff
verwenden - Verwendung
Naturstoff - Natur - natürlich
Landwirtschaft - Landwirt
Umwelt
einer Frage nachgehen
sauber - unsauber
enthalten
schmecken - Geschmack
riechen - Geruch
zur Sicherheit
überprüfen - Überprüfung
prüfen - Prüfung
nachweisen - Nachweis
Alchemie - Alchemist
versuchen - Versuch
Blei
Das ist gar nicht möglich.
verändern - Veränderung
ändern - Änderung
heimlich
unheimlich
unheimlich teuer

5066

Was machen Chemiker?
Reagenzgläser, um kleine Mengen an Flüssigkeiten untersuchen zu können
Viele Jahre haben Chemiker hieran geforscht: Welche Atome und Moleküle sorgen dafür, dass ein bestimmter Stoff bestimmte Eigenschaften hat? Inzwischen ist vermutlich das Wichtigste bekannt. Dennoch haben Chemiker immer noch wichtige Aufgaben.
---
Chemiker erfinden neue Stoffe: Sie wissen, wie ein Molekül aussehen muss, damit ein Stoff fest, weich oder gummiartig ist. Sie wissen auch, warum Stoffe durchsichtig oder undurchsichtig sind. Deshalb können sie genau solche Stoffe gezielt herstellen. Während früher vor allem Erdöl für die Herstellung solcher Kunststoffe verwendet wurde, benutzen die Chemiker heute eher Naturstoffe, die ein Landwirt produzieren kann.
---
Chemiker untersuchen außerdem die Umwelt auf Stoffe. Dabei gehen sie zum Beispiel diesen Fragen nach: Ist das Wasser sauber? Kann man das da essen oder sind da Gifte enthalten? Da man Gifte nicht immer sehen, schmecken oder riechen kann, muss das zur Sicherheit überprüft werden. Die Chemiker kennen die Eigenschaften aller Stoffe, also auch der Gifte. So können sie mit Hilfe spezieller chemischer Reaktionen und Geräten die Gifte nachweisen.
---
Die Chemiker im Mittelalter, die Alchemisten, versuchten Gold aus billigen Stoffen wie Blei herzustellen. Das ist aber keine chemische Reaktion und auch gar nicht möglich. Dazu müsste man die Atome verändern, das wäre unheimlich teuer.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Chemie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5067 - 5078 (Demokratie)

[editar]

5067

Demokratie
Recht
sich einsetzen für ...
Einsatz
gelten
erwachsene Menschen
gleich viel - gleich wenig
gleich voll - gleich leer
gleich schnell - gleich langsam
Stimme - wählen - Wahlstimme
das stimmt - das stimmt nicht
ein Klavier stimmen - Klavierstimmer
stimmlos - stimmhaft
gültig - ungültig
gelten - Geltungsbereich
Beim Fußball gelten andere Regeln als beim Handball.
Zöllner: „Ihr Reisepass ist abgelaufen. Er gilt nicht mehr.“
Das ist unfair, das gilt nicht!
Topp, die Wette gilt!
Bube, Dame und König gelten jeweils zehn Punkte.
Sein Wort gilt nicht besonders viel, weil er schon viele Versprechen nicht gehalten hat.
Die Wette gilt zehn Euro.
Peter gilt als guter Weinkenner.
Diese Krankheit galt lange als unheilbar, aber in den letzten Jahren hat die Medizin große Fortschritte gemacht.
Hörst Du nicht? Da ruft jemand, das gilt dir!
Warum gilt Deine besondere Aufmerksamkeit eigentlich immer anderen Frauen, aber nie mir?
Das will ich ausnahmsweise mal gelten lassen.
Geltungsbedürfnis - Geltungsdrang
zur Geltung bringen - zur Geltung kommen
Grundrechte - Menschenrechte
Grundeinkommen
Grundgröße
Grundlage
Grundpreis
Grundmauer - Grundstein
Grundstück
Grundriss
Grundsatz
Grundschule
Grundwasser
Grundwortschatz
festlegen
Demokratie - Demokrat
demokratisch - undemokratisch
Volk - Völker
Volksabstimmung - Volksentscheid
Volksfest
Volkshochschule
Volkslied
Volksmusik
Volksrepublik
Volkszählung
Volkswirtschaft
Volksmund - (volkstümlicher Sprachgebrauch)
Volksstamm
Volkspartei
eine Art Soße
eine Art Klebstoff - so etwas wie Klebstoff - eine Version von Klebstoff
allerdings
damals
freie Männer
mitbestimmen
Sklave - Sklaverei - Sklavenhalter
versklaven - Versklavung
davon
ausschließen - Ausschluss - Parteiausschlussverfahren
außerdem
beschützen - schützen
Schutz - Beschützer
geschützte Lage
Recht
entscheiden - Entscheidung - Entscheidungsträger
passieren - geschehen - vor sich gehen
Was passiert dort?
Was geschieht dort?
Was geht dort vor sich?
Was ereignet sich dort?
unterschiedlich - unterscheiden - Unterschied
Unterscheidungsmerkmal
meinen - Meinung
darüber haben wir eine unterschiedliche Meinung

5068

Demokratie
---
Auch Kinder können sich in einer Demokratie für ihre Rechte einsetzen.
In einer modernen Demokratie gelten alle erwachsenen Menschen gleich viel, alle haben eine Stimme, mit der sie wählen dürfen. Für alle gelten die gleichen Grund- und Menschenrechte. Auch Kinder haben schon festgelegte Rechte.
---
Die Demokratie ist eine Art, wie ein Staat organisiert und regiert wird. Das Wort kommt aus dem Griechischen und heißt „Herrschaft des Volkes“. Im Alten Griechenland gab es erste kleine Staaten mit einer Art Demokratie. Allerdings durften damals nur freie Männer mitbestimmen – Frauen und Sklaven waren davon ausgeschlossen.
---
In einer Demokratie dürfen die Menschen wählen, wer sie regieren soll. Außerdem beschützt eine Demokratie die Rechte der Menschen, so dass sie sich wirklich frei entscheiden können. Wie das alles genau passieren soll, darüber haben die Menschen oft sehr unterschiedliche Meinungen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5069

regeln - Regler
Regel - Grundregel
Schachregel - Spielregel - Fußballregel
Abseitsregel
Arbeitzeitregelung - Regelung
Faustregel
Grammatikregel
Quotenregelung
Druckregler
Spannungsregler
Ich regele das auf meine Art.
heutige - gestrige - morgige
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
vergangene - gegenwärtige - zukünftige
vorige - nächste
Alleinherrschaft - alleinherrscher
König - Königin
Kaiser - Kaiserin
Fürst - Fürstin
Herzog - Herzogin
einst - damals - früher
willkürlich - unwillkürlich
wollen - Wille - willentlich
Willkür - Willkürherrschaft
Dieses Gerichtsurteil ist reine Willkür.
Die Stromrichtung wurde aus Willkür festgelegt, denn die Bewegung der Ladungsträger war damals noch nicht bekannt.
Diktatur - Diktator - diktatorisch
Militärdiktatur
auf Zeit
Herrschaft auf Zeit
Wohnen auf Zeit - zeitweilig - für eine gewisse Zeitdauer - für eine gewisse Frist
Er spielt auf Zeit
Eltern auf Zeit (Pflegeeltern)
bestimmen - mitbestimmen
Bestimmung - Mitbestimmung
bestimmt - unbestimmt
der bestimmte Artikel - der unbestimmte Artikel
wählen - Wahl - Wähler - Wahlurne
abwählen - Abwahl
wichtig - unwichtig
Grundsatz - Grundregel
grundsätzlich - im Allgemeinen
Gewalt - gewaltsam - gewaltlos
teilen - Teilung - unteilbar
Gewaltenteilung: Gesetzgebung, Rechtssprechung, Regierung
die 4. Gewalt (Presse; Medien)
Gesetz - Gesetzgeber
ein Gesetz machen - ein Gesetz verabschieden - ein Gesetz annehmen
gesetzlich - ungesetzlich
legal - legitim - illegal - Illegalität
Parlament - parlamentarisch - Parlamentarier
sammeln - sich versammlen - Versammlung
Volksversammlung - Volksvertreter
Stellvertreter - stellvertretender Direktor
ein Gesetz ausfüren - einen Befehl ausführen
kontrollieren - Kontrolle - Fahrkartenkontrolleur
kontrollierbar - unkontrollierbar
Kontrollzwang
Kontrolllampe - Kontrollleuchte
Kontrollgerät
Kontrollgruppe
Kontrollturm (Flughafen; Flugplatz)
eine Regel einhalten - Einhaltung
sie kontrollieren sich gegenseitig
wir helfen uns gegenseitig
aufpassen
Pass auf! - Vorsicht! - Achtung!
Hilfe! - Zu Hilfe!
Feuer!
Haltet den Dieb!
Ruf die Polizei!
Ruf einen Arzt!
Ruf die Feuerwehr!
Richter - Gericht - Gerichtsgebäude - Justizpalast
Macht - mächtig
machtlos - machtvoll

5070

Welche Grundregeln herrschen in einer heutigen Demokratie?
In einer Demokratie gibt es keine Alleinherrschaft, also keine Alleinherrscher, wie es Könige und Fürsten einst waren. Es gibt auch keine Willkürherrschaft wie in einer Diktatur. In einer Demokratie gibt es nur Herrschaft auf Zeit. Die Bevölkerung kann den Regierungschef bestimmen und auch wieder abwählen.
---
Ein wichtiger Grundsatz ist die Gewaltenteilung. Gesetze werden vom Parlament gemacht, das ist die Versammlung der Volksvertreter. Die Regierung führt die Gesetze aus. Richter kontrollieren die Einhaltung der Regeln und Gesetze. Diese drei „Gewalten“ im Staat kontrollieren sich gegenseitig, um aufzupassen, dass keine von ihnen zu mächtig wird.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5071

führen - Führung - Führer
Touristenführer - Fremdenführer
Bergführer
Restaurantführer
Reiseführer (Buch)
führende Spezialisten
das ist besonders wichtig
Besonderheit
dadurch
entscheiden - Entscheidung
Volksvertreter
vertreten
die Stimme abgeben - wählen
Gemeinde
Kreis
Landesteil
Gemeinde- oder Stadtrat
Bevölkerung
das bevölkerungsreichste Bundesland
eine bevölkerungsarme Provinz
also
Amt - Funktion - Verwaltungsfunktion - Regierungsfunktion
es wird abgestimmt
es wird abgestimmt über ...
es wird über ein einzelnes Amt abgestimmt
Oberhaupt
Staatsoberhaupt
eine bestimmte Frage
entscheiden - Volksentscheid

5072

Wie werden die führenden Leute bestimmt?
In einer Demokratie sind Wahlen besonders wichtig. Dadurch können die Menschen entscheiden, welche Politiker sie als Volksvertreter haben wollen. Wenn viele Wähler ihre Stimme für jemanden abgeben, kommt dieser Politiker in das Parlament. Auch in Gemeinden, Kreisen und Landesteilen werden die Volksvertretungen gewählt. Es gibt also in der Gemeinde ein Parlament, das Gemeinde- oder Stadtrat heißt und das durch die Bevölkerung der Gemeinde gewählt wird.
---
Bei manchen Wahlen wird über ein einzelnes Amt abgestimmt, wie das Staatsoberhaupt. Wenn über eine bestimmte Frage entschieden wird, nennt man das einen Volksentscheid.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5073

Freiheit - Unfreiheit
frei - unfrei
freiheitlich
freiheitliche Grundordnung
Grundgedanke
Briefmarke
reichen
es reicht
es reicht nicht
reichlich
es reicht mir - ich habe genug
wirklich - Wirklichkeit
unwirklich - Das kommt mir alles so unwirklich vor.
geheim - heimlich - Geheimnis - Heimlichkeit
Geheimdienst
Geheimbericht
Geheimpapier
Geheimrat
Gehimratsecken - Glatze - glatzköpfig
Geheimzahl
Geheimschrift - Geheimtinte
selber bestimmen
überhaupt
wichtig - unwichtig
Polizei - Polizist
Schranke - Eisenbahnschranke
beschränken - unbeschränkt - beschränkt
Beschränkung - Grenze - Barriere
Straßenverkehr
teilnehmen - Teilnehmer - Verkehrsteilnehmer
Verhandlungsteilnehmer - verhandeln - Verhandlung
Gesprächsteilnehmer
Er muss sich nach dem Gesetz richten.
sich richten nach
richten - Richtung
ausrichten
abrichten (Hund)
errichten
hinrichten
entrichten
unterrichten
berichten
aufrichten
einrichten
möglichst - wenn möglich - so weit wie möglich

5074

Wie groß ist die Freiheit in einer Demokratie?
Briefmarke von 1981: Grundgedanken der Demokratie
Für eine Demokratie reicht es nicht allein, dass es Wahlen gibt. Die Wahlen müssen auch wirklich frei und geheim sein. Die Regierung darf zum Beispiel nicht einfach selber bestimmen, wer überhaupt gewählt werden darf. Wichtig ist auch, dass die Gesetze (Gerichte und Richter) und die Polizei die Menschen schützen.
---
Und wenn ein Parlament gewählt worden ist, muss das Parlament auch etwas entscheiden dürfen. Es macht die Gesetze, die für alle gelten und Freiheiten einschränken können. So muss es im Straßenverkehr ein Gesetz geben, nach dem sich alle Verkehrsteilnehmer richten, damit den Kindern und Erwachsenen möglichst nichts passiert.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5075

erlauben - Erlaubnis
erlaubt - unerlaubt
verbieten - Verbot
Freiheitsrechte - Recht - Freiheit
verletzen - Verletzung - Wunde
Menschenrechtsverletzung
tun - Tat
Attentat
Gewalttat
Heldentat
Untat
Zutat
fangen - Gefangener - Gefängnis
verhaften - haft
ins Gefängnis bringen - ins Gefängnis werfen - ins Gefängnis sperren
sperren - Sperrung - Straßensperrung
Stromsperre
Ausgangssperre
nächtliche Ausgangssperre
Sperrstunde
Sperrzone
Sperrkreis (Elektronik)
Sperrmüll
Informationssperre
Talsperre - Sperrmauer - Tal
Staumauer - Stausee - stauen
Blutstau
Verkehrsstau - Stau
Feierabendstau - Berufsstau - Stoßzeit
ordnen - Ordnung
unterordnen
übergeordnet - untergeordnet
verordnen - Verordnung
ärztliche Verordnung - Rezept
verschiedene Meinungen
etwas anders
vor allem
vereinbaren - vereinbar
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie
eine einzelne Person
Gruppe

5076

Was ist in einer Demokratie nicht erlaubt?
In einer Demokratie ist es nicht erlaubt, die Freiheitsrechte der Menschen zu verletzen. Diese Rechte nennt man Grundrechte. Nur ein Gericht darf jemanden für eine Tat bestrafen und ins Gefängnis sperren. Alle Gesetze sind den Grundrechten der Menschen untergeordnet und dürfen diese nicht verletzen.
---
Was genau eine Demokratie ist, dazu haben die Menschen viele verschiedene Meinungen. Die Demokratie funktioniert auch in jedem Land ein wenig anders. Aber vor allem ist die Demokratie nicht mit einer Diktatur vereinbar: Dort entscheidet nur eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe, was in einem Staat gemacht wird.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5077

gelten - gültig - ungültig
Gültigkeit - Gültigkeitsdatum
Ansprüche geltend machen
Kinder- und Jugendparlament
der Berliner Stadtbezirk Charlottenburg- Wilmersdorf
Berlin-Friedrichshain ist ein Ortsteil von Berlin im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.
Tempelhof-Schöneberg
Marzahn-Hellersdorf
Steglitz-Zehlendorf
Treptow-Köpenick
wichtig - unwichtig
er kommt sich wichtig vor
allerdings
erst
mitmachen
zwar
besondere Rechte
Besonderheit
Die postmortale Eheschließung ist eine Besonderheit des französischen Rechts.
schützen - beschützen
beschützt aufwachsen
zur Schule gehen
Idee - Ideen
miteinander umgehen - der Umgang miteinander
leben - erleben - Erlebnis
sprechen - Sprecher - Lautsprecher - Klassensprecher - Regierungssprecher - Schulsprecher - Pressesprecher
Pressekonferenz
vertreten - Schülervertreter
Vertretungslehrer
mitreden - mitbestimmen - Mitbestimmung
mitentscheiden - Mitentscheidung
entscheidend
Ich bin entschieden dagegen. (total; absolut; sehr)
sogar

5078

Gilt eine Demokratie auch für Kinder?
Das Kinder- und Jugendparlament im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg- Wilmersdorf
In der Demokratie ist das Wählen sehr wichtig. Das darf man allerdings erst, wenn man 18 Jahre alt ist. Bei einigen Wahlen darf man schon mit 16 Jahren mitmachen. Kinder dürfen zwar nicht das Parlament wählen, dafür haben sie aber besondere Rechte. Dazu gehört auch das Recht, beschützt aufzuwachsen und zur Schule zu gehen.
---
Die Demokratie ist eine Idee davon, wie Menschen miteinander umgehen sollen. Das können auch Kinder erleben, zum Beispiel in der Schule. Dort werden Klassensprecher und Schülervertreter gewählt. Sie vertreten andere Schüler, dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einigen Städten und Gemeinden gibt es sogar eigene Kinder- und Jugendparlamente.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5079 (Wiederholung: Brille)

[editar]

5079

Brille
---
Auch für ganz kleine Kinder gibt es schon Brillen.
Eine Brille ist ein Gestell aus Plastik oder Metall, in dem sich Gläser befinden. Man trägt die Brille vor den Augen auf der Nase. Sie hat Bügel, die über die Ohren gehen, damit die Brille nicht herunterfallen kann.
---
Vor jedem Auge ist ein Glas. Häufig ist das „Glas“ tatsächlich aus Glas, mittlerweile aber auch oft aus Plastik. Das macht es leichter. Die Gläser sorgen dafür, dass jemand wieder gut und scharf sehen kann, wenn die eigenen Augen das nicht alleine schaffen.
---
Seit wann gibt es Brillen?
Bild aus dem Jahr 1403. Das ist das erste bekannte Bild, in dem eine Brille vorkommt.
Schon im Mittelalter hatten reiche Menschen durchsichtige Edelsteine. Damit sah Schrift ein wenig größer aus. Diese Steine nannte man Beryllium, daher kommt unser Wort Brille.
---
Später verwendete man dazu ein Stück Glas, das man sich zurechtgeschliffen hat. Noch später befestigte man zwei Gläser aneinander und hielt sie sich vor die Augen. Wer genau sich das vor über 600 Jahren ausgedacht hat, weiß man nicht.
---
Wozu gibt es Brillen?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mensch schlecht sehen kann. Bei manchen funktionieren die Augen schon von Anfang an nicht gut, bei anderen lässt erst im Laufe des Lebens das gute Sehen nach. Das merkt man dann daran, dass man beim Lesen die Buchstaben nicht mehr gut erkennen kann. Dann brauchen die Menschen für die Nähe eine Brille zum Lesen.
---
Andere Menschen sehen etwas in der Ferne nur ganz schlecht und brauchen eine Brille zum Autofahren oder Fernsehen. Manchmal sind die Augen auch krank und brauchen deshalb eine Brille. Es gibt außerdem Berufe, in denen man ganz besonders scharf sehen muss, zum Beispiel, wenn man an etwas Kleinem arbeitet.
---
Wie funktioniert eine Brille?
Die Brillengläser sind speziell geschliffene Linsen, ähnlich wie in einem Fernglas oder einer Lupe. Diese Gläser ändern die Richtung des Lichtes, das durch sie hindurchgeht, damit es besser im Auge ankommt. Jedes Auge ist anders, deshalb kann man Brillen auch nicht einfach mit jemandem tauschen.
---
Wenn man nicht mehr so gut sehen kann, geht man zum Augenarzt. Der erkennt, ob eine Brille hilft. Er schreibt auf, was für eine Brille man braucht. Dann geht man zum Augenoptiker, das ist jemand, der Brillen zusammenbaut, verkauft und repariert.
---
Welche Arten von Brillen gibt es?
Brillen gibt es nicht nur für Erwachsene sondern auch für Kinder. Die sind kleiner und manchmal bunter als Erwachsenenbrillen. Brillen sollen zwar beim Sehen helfen, sie sollen aber auch schön aussehen. Darum gibt es sehr viele Brillengestelle in vielen Farben und Formen, von denen manche richtig teuer sind.
---
Zu den unterschiedlichen Gestellen passen auch verschiedene Gläser. Sie können rund, eckig, oval, groß oder klein sein. Manche werden vom Brillengestell eingerahmt, andere sind nur an einer Stelle mit dem Gestell verbunden. Wenn man durch bestimmte Gläser schaut, sieht alles größer aus, bei anderen Gläsern alles kleiner. Es gibt auch farbige Gläser, die vor der Sonne schützen. Eine Sportbrille hält besonders gut, da kann auch mal ein Ball dagegen fliegen. Schutzbrillen für gefährliche Arbeiten verhindern, dass etwas ins Auge geht.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Brille (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5080 (Wiederholung: Chemie)

[editar]

5080

Chemie
---
Ein Chemiker bei der Arbeit. Er arbeitet in einem Abzug, falls giftige Dämpfe entstehen.
Chemie ist eine Naturwissenschaft und auch ein Schulfach. Das Wort stammt aus der altägyptischen Sprache und bedeutet „schwarze Erden“. Bei der Chemie geht es darum, welche Stoffe es gibt und was für Eigenschaften sie haben. Eine weitere Aufgabe von Chemikern ist es, neue Stoffe zu finden, die besondere Eigenschaften haben.
---
Wichtige Stoffe sind zum Beispiel Eisen, Sauerstoff, Wasser und Kohlenstoff. Die Chemie untersucht auch Umwandlungen, bei denen neue Stoffe entstehen, die sogenannten chemischen Reaktionen. Eine chemische Reaktion ist zum Beispiel das Brennen einer Kerze, zu erkennen an der Flamme: Aus dem Kerzenwachs entstehen beim Verbrennen Gase wie Kohlendioxid und Wasserdampf. Eine chemische Reaktion gibt es auch beim Backen von Kuchen: Aus dem flüssigen Teig entstehen neue Stoffe und man hat dann den festen Kuchen. Auch eine Explosion ist eine chemische Reaktion.
---
Was sind Atome?
Ein Modell eines Wassermoleküls
Das Wichtigste für die Chemiker sind die Atome. Es sind die kleinen Teilchen aus denen alles um uns herum aufgebaut ist. Wir Menschen natürlich auch. Allerdings kann man Atome mit den bloßen Augen und auch mit den stärksten Mikroskopen nicht wirklich sehen, weil sie so klein sind. Zehn Millionen Atome nebeneinander hätten etwa eine Breite von 1 mm.
---
Wenn Atome dauerhaft zusammenhalten hat man Moleküle. Die meisten Stoffe bestehen aus Molekülen. Das vermutlich bekannteste Molekül schreiben die Chemiker als H2O auf – es ist das Wassermolekül. Die Schreibweise bedeutet, dass das Wassermolekül aus zwei Wasserstoffatomen H und einem Sauerstoffatom O besteht.
---
Ein Chemiker aber muss die Atome kennen. Er muss wissen, wie sie sich verhalten, wenn sie aufeinander treffen und wie sie zusammenhalten. Es ist aber nicht einfach zu verstehen, was man nicht sieht. Deshalb haben Kinder das Fach Chemie erst in höheren Klassen.
---
Was macht man im Schulfach Chemie?
Das dicke X auf dieser Flasche mit WC-Reiniger ist ein Gefahrensymbol. Es zeigt an, dass der Inhalt reizend wirkt, also zum Beispiel die Haut röten kann.
Chemie gibt es als Schulfach in Deutschland meist erst ab der 7. Klasse oder sogar noch später. Das hängt vom Bundesland ab, in dem die Schule steht. Im Schulfach Chemie macht man unter anderem Experimente. Dabei benutzt man besondere Geräte und chemische Stoffe, die der Chemielehrer ausgewählt hat.
---
Allerdings dürfen Schüler nicht alle Experimente machen, die sie durchführen wollen. Denn das kann sehr gefährlich werden. Der Chemielehrer kennt sich damit aus, denn er hat Chemie an der Universität studiert. Deshalb erklärt er den Schülern genau, was sie machen sollen und worauf sie zur Sicherheit achten müssen.
---
Chemie spielt auch im Haushalt eine wichtige Rolle. Denn viele Reinigungsmittel sind nicht ganz ungefährlich. Im Chemie-Unterricht lernen die Schüler, wie man mit solchen gefährlichen Stoffen umgeht.
---
Was machen Chemiker?
Reagenzgläser, um kleine Mengen an Flüssigkeiten untersuchen zu können
Viele Jahre haben Chemiker hieran geforscht: Welche Atome und Moleküle sorgen dafür, dass ein bestimmter Stoff bestimmte Eigenschaften hat? Inzwischen ist vermutlich das Wichtigste bekannt. Dennoch haben Chemiker immer noch wichtige Aufgaben.
---
Chemiker erfinden neue Stoffe: Sie wissen, wie ein Molekül aussehen muss, damit ein Stoff fest, weich oder gummiartig ist. Sie wissen auch, warum Stoffe durchsichtig oder undurchsichtig sind. Deshalb können sie genau solche Stoffe gezielt herstellen. Während früher vor allem Erdöl für die Herstellung solcher Kunststoffe verwendet wurde, benutzen die Chemiker heute eher Naturstoffe, die ein Landwirt produzieren kann.
---
Chemiker untersuchen außerdem die Umwelt auf Stoffe. Dabei gehen sie zum Beispiel diesen Fragen nach: Ist das Wasser sauber? Kann man das da essen oder sind da Gifte enthalten? Da man Gifte nicht immer sehen, schmecken oder riechen kann, muss das zur Sicherheit überprüft werden. Die Chemiker kennen die Eigenschaften aller Stoffe, also auch der Gifte. So können sie mit Hilfe spezieller chemischer Reaktionen und Geräten die Gifte nachweisen.
---
Die Chemiker im Mittelalter, die Alchemisten, versuchten Gold aus billigen Stoffen wie Blei herzustellen. Das ist aber keine chemische Reaktion und auch gar nicht möglich. Dazu müsste man die Atome verändern, das wäre unheimlich teuer.


fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Chemie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)

5081 (Wiederholung: Demokratie)

[editar]

5081

Demokratie
---
Auch Kinder können sich in einer Demokratie für ihre Rechte einsetzen.
In einer modernen Demokratie gelten alle erwachsenen Menschen gleich viel, alle haben eine Stimme, mit der sie wählen dürfen. Für alle gelten die gleichen Grund- und Menschenrechte. Auch Kinder haben schon festgelegte Rechte.
---
Die Demokratie ist eine Art, wie ein Staat organisiert und regiert wird. Das Wort kommt aus dem Griechischen und heißt „Herrschaft des Volkes“. Im Alten Griechenland gab es erste kleine Staaten mit einer Art Demokratie. Allerdings durften damals nur freie Männer mitbestimmen – Frauen und Sklaven waren davon ausgeschlossen.
---
In einer Demokratie dürfen die Menschen wählen, wer sie regieren soll. Außerdem beschützt eine Demokratie die Rechte der Menschen, so dass sie sich wirklich frei entscheiden können. Wie das alles genau passieren soll, darüber haben die Menschen oft sehr unterschiedliche Meinungen.
---
Welche Grundregeln herrschen in einer heutigen Demokratie?
In einer Demokratie gibt es keine Alleinherrschaft, also keine Alleinherrscher, wie es Könige und Fürsten einst waren. Es gibt auch keine Willkürherrschaft wie in einer Diktatur. In einer Demokratie gibt es nur Herrschaft auf Zeit. Die Bevölkerung kann den Regierungschef bestimmen und auch wieder abwählen.
---
Ein wichtiger Grundsatz ist die Gewaltenteilung. Gesetze werden vom Parlament gemacht, das ist die Versammlung der Volksvertreter. Die Regierung führt die Gesetze aus. Richter kontrollieren die Einhaltung der Regeln und Gesetze. Diese drei „Gewalten“ im Staat kontrollieren sich gegenseitig, um aufzupassen, dass keine von ihnen zu mächtig wird.
---
Wie werden die führenden Leute bestimmt?
In einer Demokratie sind Wahlen besonders wichtig. Dadurch können die Menschen entscheiden, welche Politiker sie als Volksvertreter haben wollen. Wenn viele Wähler ihre Stimme für jemanden abgeben, kommt dieser Politiker in das Parlament. Auch in Gemeinden, Kreisen und Landesteilen werden die Volksvertretungen gewählt. Es gibt also in der Gemeinde ein Parlament, das Gemeinde- oder Stadtrat heißt und das durch die Bevölkerung der Gemeinde gewählt wird.
---
Bei manchen Wahlen wird über ein einzelnes Amt abgestimmt, wie das Staatsoberhaupt. Wenn über eine bestimmte Frage entschieden wird, nennt man das einen Volksentscheid.
---
Wie groß ist die Freiheit in einer Demokratie?
Briefmarke von 1981: Grundgedanken der Demokratie
Für eine Demokratie reicht es nicht allein, dass es Wahlen gibt. Die Wahlen müssen auch wirklich frei und geheim sein. Die Regierung darf zum Beispiel nicht einfach selber bestimmen, wer überhaupt gewählt werden darf. Wichtig ist auch, dass die Gesetze (Gerichte und Richter) und die Polizei die Menschen schützen.
---
Und wenn ein Parlament gewählt worden ist, muss das Parlament auch etwas entscheiden dürfen. Es macht die Gesetze, die für alle gelten und Freiheiten einschränken können. So muss es im Straßenverkehr ein Gesetz geben, nach dem sich alle Verkehrsteilnehmer richten, damit den Kindern und Erwachsenen möglichst nichts passiert.
---
Was ist in einer Demokratie nicht erlaubt?
In einer Demokratie ist es nicht erlaubt, die Freiheitsrechte der Menschen zu verletzen. Diese Rechte nennt man Grundrechte. Nur ein Gericht darf jemanden für eine Tat bestrafen und ins Gefängnis sperren. Alle Gesetze sind den Grundrechten der Menschen untergeordnet und dürfen diese nicht verletzen.
---
Was genau eine Demokratie ist, dazu haben die Menschen viele verschiedene Meinungen. Die Demokratie funktioniert auch in jedem Land ein wenig anders. Aber vor allem ist die Demokratie nicht mit einer Diktatur vereinbar: Dort entscheidet nur eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe, was in einem Staat gemacht wird.
---
Gilt eine Demokratie auch für Kinder?
Das Kinder- und Jugendparlament im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg- Wilmersdorf
In der Demokratie ist das Wählen sehr wichtig. Das darf man allerdings erst, wenn man 18 Jahre alt ist. Bei einigen Wahlen darf man schon mit 16 Jahren mitmachen. Kinder dürfen zwar nicht das Parlament wählen, dafür haben sie aber besondere Rechte. Dazu gehört auch das Recht, beschützt aufzuwachsen und zur Schule zu gehen.
---
Die Demokratie ist eine Idee davon, wie Menschen miteinander umgehen sollen. Das können auch Kinder erleben, zum Beispiel in der Schule. Dort werden Klassensprecher und Schülervertreter gewählt. Sie vertreten andere Schüler, dürfen mitreden und manchmal mitentscheiden. In einigen Städten und Gemeinden gibt es sogar eigene Kinder- und Jugendparlamente.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA
fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Demokratie (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)


índice de contenidos
Lección 107 ← Lección 108 → Lección 109