Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 112
Apariencia
- índice de contenidos
- Lección 111 ← Lección 112 → Lección 113
5167 - 5170 (Schleuse)
[editar]5167
- Schleuse
- schleusen
- Schiff - Boot
- Schleusenkammer - Schleusentor
- dorthin fahren
- hinfahren
- das Wasser steht sehr hoch
- Wozu ist das da?
- Schlepper - schleppen - Schleppkahn
- Schubeinheit
- Wasserstraße
- Fluss - Bach
- Kanal
- schiffbar
- Abschnitt
- unterschiedlich hoch
- Wasserstand - Pegel - Der Pegel bei Dresden - der Pegel bei Köln - Wasserstandsmeldung
- Hochwasser - Niedrigwasser
- heben
- umgekehrt - umkehren
- Das Schiff befindet sich inder Schleuse.
- Rhein
- Ein Fluss wie der Rhein.
- es kommt vor
- an einer Stelle
- steil
- Wasserbecken
- flach
- Flachwasser
- Wir schauen hinter die Dinge.
- Wasserfall - Niagarafälle
- Höhenunterschied
- 25 m Höhe überwinden
- Überwindung
- Schwierigkeiten überwinden
- mehrere Schleusen hintereinander
- übereinander - nebeneinander - nacheinander
- Unterschied - unterscheiden
- Schiffshebewerk
- hochheben
- Wasserbecken - Becken - Fischbecken
- Badewanne - Wanne
- Energie
- Das kostet uns viel Energie.
- Wasserverbrauch - verbrauchen - Verbrauch - Verbraucher
- Hebewerk
5168
- Schleuse
- ---
- Eine Schleuse ist dazu da, damit Schiffe oder Boote auf einer Wasserstraße fahren können. Eine Wasserstraße ist normalerweise ein Fluss oder ein Kanal. Manchmal steht in den Abschnitten einer Wasserstraße das Wasser unterschiedlich hoch. Eine Schleuse hebt das Wasser in ihr an oder umgekehrt, und mit ihr das Schiff, das sich in der Schleuse befindet.
- ---
- In einem Fluss wie dem Rhein kommt es vor, dass es an einer Stelle sehr steil ist. Dadurch wird das Wasserbecken sehr flach, oder es bildet sich ein Wasserfall. Ein Schiff könnte hier nicht fahren. Darum baut man an solchen Stellen Schleusen.
- ---
- Mit einer Schleuse kann man Höhenunterschiede von bis zu 25 Metern überwinden. Reicht das nicht aus, baut man mehrere Schleusen hintereinander. Sind die Unterschiede noch zu groß, gibt es noch eine Möglichkeit: Ein Schiffshebewerk hebt nur das Schiff hoch, oder ein Becken mit Wasser. Das kostet zwar mehr Energie, verbraucht aber weniger Wasser. Ein Schiff darf aber nicht zu schwer für ein Hebewerk sein.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Schleuse (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5169
- wie genau?
- jeweils eine Tor an jeder Seite
- eins von beiden Toren
- annehmen - Annahme - angenommen
- von derjenigen Seite, wo ...
- das Wasser steht niedrig
- Ich will hoch. - Ich will runter.
- Wollen Sie hoch oder runter?
- Wollen Sie rein oder raus?
- zunächst
- so dass ....
- hineinfahren
- der Wasserspiegel steigt
- genauso hoch
- weiterfahren
5170
- Wie funktioniert eine Schleuse genau?
- Die Schleuse hat zwei Tore, jeweils eines an jeder Seite. Eines von beiden Toren ist immer geschlossen. Angenommen, ein Schiff kommt von derjenigen Seite zur Schleuse, wo das Wasser des Flusses niedrig steht. Es will hoch auf die andere Seite, wo das Wasser höher steht.
- ---
- Zunächst öffnet man eines der Toren, so dass das Schiff in die Schleuse hineinfahren kann. Dann schließt man das Tor. Jetzt pumpt man Wasser in die Schleuse. Damit steigt der Wasserspiegel in der Schleuse, und mit dem Wasser kommt auch das Schiff nach oben. Wenn in der Schleuse das Wasser genauso hoch steht wie auf der hohen Seite, macht man das Tor auf. Das Schiff kann weiterfahren.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Schleuse (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5171 - 5178 (Zahn)
[editar]5171
- Schneidezahn
- Eckzahn
- Mahlzahn - Backenzahn
- mittlerer Schneidezahn - äußere Schneidezahn
- oberer Eckzahn
- Körperteil
- hart - weich
- hell - dunkel
- Zähne sind vor allem dazu da ...
- Nahrung zerkleinern
- spitze Eckzähne
- breite Backenzähne
- vorne - hinten
- notwendig - nötig
- Notwendigkeit
- zerteilen
- beißen - abbeißen - reinbeißen
- kauen - zerkauen
- mahlen - Mahlzahn
- klein mahlen - zerkleinern
- erst so
- schlucken - Schluck
- anfangs - am Anfang
5172
- Zahn
- ---
- Ein Zahn ist ein hartes, helles Körperteil im Mund der Menschen und vieler Tiere. Beim Menschen gibt es nichts Härteres im Körper als die Zähne. Sie sind vor allem dazu da, Nahrung zu zerkleinern.
- ---
- Ein Mensch hat drei verschiedene Arten von Zähnen: vorne die flachen Schneidezähne, rechts und links davon die spitzen Eckzähne und hinten die breiten Backenzähne. Wenn es notwendig ist, zerteilen wir mit den vorderen Zähnen die Nahrung und beißen uns ein Stück ab. Die hinteren Zähne mahlen sie dann richtig klein. Erst so können wir unser Essen schlucken, auch wenn es anfangs manchmal etwas größer und härter ist.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Zahn (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5173
- zweimal im Leben
- füllen - füllung - voll
- Milchzahn - bleibender Zahn
- Es kann ein paar Jahre dauern.
- Ab dem Alter von 5 Jahren.
- ausfallen - der Zahn fällt aus
- Zahnausfall - Haarausfall
- Der Zug ist ausgefallen.
- warten
- bleibende Zähne
- rutschen - Rutschbahn - Wasserrutsche
- nachrutschen - vorrutschen
- davon
- Wurzel - Zahnwurzel
- halten - Funktionsdauer
- Zähne können das ganze Leben halten.
- Lücke - Zahnlücke
- künstliche Zähne - Prothese - Zahnprothese - Brücke - Krone
- einbauen - Einbau
- fest
- natürliche Zähne
5174
- Menschen bekommen zweimal im Leben Zähne. Bei den ganz kleinen Kindern füllen zwanzig Milchzähne den Mund. Bis sie alle da sind, kann es ein paar Jahre dauern. Ab dem Alter von ungefähr fünf Jahren fällt einer nach dem anderen wieder aus. Hinter den ausgefallenen Milchzähnen warten schon die bleibenden Zähne und rutschen nach. Es gibt 32 Stück davon, und sie alle haben viel längere Wurzeln als die Milchzähne. Sie sollen ja das ganze Leben über halten. Wenn ein bleibender Zahn ausfällt, entsteht eine Zahnlücke. Der Zahnarzt kann in die Lücke einen künstlichen Zahn einbauen. Der ist aber nie so fest und schön wie der natürliche Zahn.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Zahn (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5175
- entstehen - Entstehung - Kariesentsteheung
- Karies
- besteht aus
- Kieferknochen
- Zahnkrone
- dagegen
- Zahnfleisch - Gingiva
- hinausschauen
- Überzug - überziehen
- Zahnschmelz - Schmelz
- Knochen
- Loch - Löcher
- Farbe - verfärben - Verfärbung
- einfärben - entfärben
- an dieser Stelle
- faul - Fäulnis - Zahnfäulnis
- eine häufige Krankheit
- Bakterien
- Zucker
- Säure
- verwandeln - umwandeln
- Verwandlung - Umwandlung
- sauer - Essig
- angreifen - Angriff - Angreifer
- Säure kann den Zahnschmelz angreifen.
5176
- Wie entsteht Karies?
- Jeder Zahn besteht aus der Wurzel und der Krone. Die Wurzel sitzt tief und fest im Kiefer-Knochen, die Zahnkrone dagegen schaut aus dem Zahnfleisch hinaus und hat einen sehr harten Überzug aus Schmelz. Er ist härter als Knochen. Wenn dieser Schmelz Löcher bekommt, verfärbt sich der Zahn an der Stelle braun. Das wird „Karies“ genannt. Das Wort Karies kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Fäulnis.
- ---
- Karies ist die häufigste Krankheit des Menschen. Sie entsteht durch Bakterien im Mund, die den Zucker in Säuren verwandeln, also sauer machen. Säure kann den Zahnschmelz angreifen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Zahn (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5177
- Löwe - Löwin
- erkennen - wiedererkennen
- Beute
- festhalten
- Wirbel - Wirbelsäule - Halswirbel - Wirbeltiere
- Säugetiere - säugen - saugen - Brust - Muttermilch
- Fischarten - Fischart
- Reptilien - Reptil
- Krokodil
- Amphibien
- Frosch - Frösche
- selten
- Vogel
- Zacke
- Dadurch fällt dir kein Zacken aus der Krone.
- Schnabel - Schnäbel
- fressen
- Zähne sind nicht nur zum Fressen da.
- sondern auch
- verteidigen - Verteidigung - Verteidiger - Rechtsaußen-Verteidiger - Innenverteidiger
- Landesverteidigung
- nagen - Nagezahn - Nagetier - Hase - Kaninchen - Ratte - Maus
- herauswachsen
- stoßen - Stoßzahn - Elefant - Elfenbein - Nasenbein - Elfe
- ein Leben lang
- Wal - Blauwal - Narwal - Killerwal
- Stange - Lanze
- Hai
- kräftig zubeißen
- ausfallen
- rasch - schnell
- nachwachsen
- neue Zähne bekommen
5178
- Haben alle Tiere Zähne wie die Menschen?
- Viele Wirbeltiere haben Zähne, nämlich Säugetiere, viele Fischarten und die meisten Reptilien wie Krokodile. Bei den Amphibien, zum Beispiel Frösche, sind Zähne selten. Vögel haben keine Zähne, aber oftmals kleine Zacken im Schnabel. Zähne sind oft nicht nur zum Fressen da, sondern auch, um sich gegen andere Tiere zu verteidigen.
- ---
- Die meisten Säugetiere haben wie die Menschen erst Milchzähne und dann bleibende Zähne. Die Nagezähne der Nagetiere oder die Stoßzähne der Elefanten wachsen sogar ein Leben lang nach. Der Narwal hat einen besonderen Zahn: Er wächst vorne aus dem Kopf heraus und sieht wie eine lange Stange oder eine Lanze aus.
- ---
- Haie haben viel mehr Zähne als Menschen und viele Tiere. Wenn sie kräftig zubeißen, fallen oft viele Zähne aus. Sie wachsen rasch wieder nach. Ein Hai kann in seinem Leben 30.000 neue Zähne bekommen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Zahn (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5179 - 5188 (Kanada)
[editar]5179
- Kanada - kanadisch - Kanadier
- Naturpark
- beliebt - unbeliebt
- Liebe - geliebt - ungeliebt
- Provinz
- zweitgrößte - zeitkleinste
- drittgrößte - drittlängste
- vierschwerste - viertwärmste
- Welt - Erde - Globus
- außer Russland
- so viel Land
- allerdings
- meiste
- von Schnee bedeckt - schneebedeckt
- Eis - Gletscher
- 30x - 30-mal - 30 mal
- dreifach - 3fach
- trotzdem
- nicht einmal 100 Menschen
- halb so viel - doppelt so viel
- halb so wenig - doppelt so teuer
- nämlich - (als nähere Erläuterung einer Tatsache: und zwar)
- Es gibt vier Jahreszeiten, nämlich Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
- nämlich - (als nachgestellte Begründung für eine Aussage, die dem Zuhörer bereits bekannt ist: bekanntlich)
- Wir können jetzt keinen Spargel essen. Den gibt es nämlich nur im Frühsommer.
- Ich hatte nämlich bereits als Kind meine feste Vorstellung von Braunschweig.
- Wer „nämlich“ mit „h“ schreibt ist dämlich.
5180
- Kanada
- ---
- Kanada ist ein Land in Nordamerika und das zweitgrößte der Welt. Außer Russland hat kein anderer Staat der Erde so viel Land. Allerdings wird das meiste von Schnee und Eis bedeckt. Kanada ist fast 30-mal so groß wie Deutschland, trotzdem wohnen dort nicht einmal halb so viele Menschen, nämlich etwa 35 Millionen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5181
- Kolonie - kolonialisieren - Kolonist
- Kolonialreich - Kolonialherren - Kolonialherrschaft
- Man spricht dort vor allem Französisch
- Indianer - indianisch
- ebenso - auch - ebenfalls
- einwandern - auswandern
- Einwanderung - Auswanderung
- Einwanderer - Auswanderer
- Immigration - Emigration - Migration
- unterwandern - Unterwanderung
- Import - Export
- Einfuhr - Ausfuhr
- Importeur - Exporteur
- einführen - ausführen
- deutlich kälter
- Gegend - Gebier - Region
- hoch im Norden - im hohen Nrorden
- sogar
- Arktis - Antarktis
- Nordpol - Südpol
- entlang der Grenze
- grenzenlso - begrenzen
- Grenzkontrolle
- an der Grenze zu den USA
- mildes Wetter
- milde Temperaturen
- ein milder Sommer
- Die Speise ist nur mild gewürzt.
- Das Urteil wurde als ausgesprochen mild empfunden.
- wilde Tiere
- Rentier - Elch
- Bär - Lachs - Wolf
5182
- Das Land war lange Zeit eine Kolonie von Großbritannien. Man spricht vor allem Englisch und Französisch. Außerdem haben die Indianer ihre eigenen Sprachen, ebenso wie die vielen Menschen, die nach Kanada eingewandert sind.
- ---
- In Kanada ist es deutlich kälter als in Europa. Viele Gegenden liegen hoch im Norden oder gehören sogar zur Arktis. Im Süden des Landes, entlang der Grenze zu den Vereinigten Staaten von Amerika, ist es milder. Zu den vielen wilden Tieren in Kanada gehören Rentiere und Bären.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5183
- entstehen - Entstehung - Entstehungsgeschichte
- Stadtansicht
- schon vor 16.000 Jahren
- Asien
- Gebiet
- First nations
- 1492
- gelangen - (ein Ziel erreichen)
- Nach mehreren Stunden Aufstieg gelangten wir zur Schutzhütte.
- Ungezählte Möglichkeiten, um zu Reichtum zu gelangen.
- gelangen - (einen angestrebten Zustand erreichen)
- Nach der Reparatur gelangte die Maschine doch noch zum Einsatz.
- gelangen - (etwas erfolgreich durchführen)
- Brauchen Sie eine „Philosophie des Erfolgs“, die es grundsätzlich jedem ermöglichen soll, zu Glück und Wohlstand zu gelangen?
- etwa 100 Jahre später
5184
- Wie ist Kanada entstanden?
- Schon vor 12.000 Jahren kamen Menschen aus Asien in das Gebiet, das heute Kanada heißt. Diese Indianer nennt man „First Nations“, also die Ersten Völker. 1492 kam Christoph Kolumbus nach Amerika, aber er kam nicht bis Kanada. So hoch in den Norden gelangten die ersten Europäer erst etwa hundert Jahre später.
- ---
- Sowohl Frankreich als auch Großbritannien bauten in Nordamerika Kolonien auf, deshalb wohnten dort viele Franzosen und Briten. Nach mehreren Kriegen gewannen die Briten gegen die Franzosen. Langsam trauten die Europäer sich immer weiter nach Westen, bis sie an die Küste des Pazifischen Ozeans kamen. Seit 1931 darf Kanada sich selbst Gesetze geben und ist mittlerweile ein unabhängiger Staat. Allerdings ist die englische Königin immer noch das Staatsoberhaupt von Kanada.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5185
- Amtssprache
- Amtsantritt
- Amtsbezirk
- Amtsblatt
- Amtsdeutsch
- Amtseid - Eid - vereidigen
- Amtsgericht
- Amtsinhaber
- Amtssitz
- Amtszeit
- Einwohnermeldeamt
- Bezirksamt
- Ehrenamt
- Forstamt
- Finanzamt
- Grundbuchamt
- Gesundheitsamt
- Landeskriminalamt - Bundeskriminalamt
- Bundesamt für ...
- Nebenamt
- Parteiamt
- Postamt
- Zollamt
- in dieser Sprache
- sich wenden an - (sich an jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten)
- Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie wenden.
- sich mit Problemen, Sorgen an jemanden wenden
- gehören zu - (Teil von etwas sein)
- Bayern gehört zu Deutschland.
- Inuit - Eskimo
- lange Zeit - lange
- schlecht behandeln
- mitwählen
5186
- Wer lebt heute in Kanada?
- In Kanada gibt es heute zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. Das heißt, wenn man Hilfe vom Staat braucht, kann man sich in einer dieser beiden Sprachen an ihn wenden. Außerdem sprechen viele Leute noch die Sprache aus dem Land, in dem sie geboren sind: Deutsch, Italienisch, Polnisch, Chinesisch und so weiter.
- ---
- Von 100 Kanadiern gehören weniger als fünf zu den „First Nations“. Manche nennen sich Indianer, andere Inuit oder noch anders. Es sind viele verschiedene Völker, die auch unterschiedliche Sprachen sprechen. Lange Zeit wurden sie von den weißen Kanadiern schlecht behandelt, erst seit 1960 dürfen sie das Parlament mitwählen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5187
- Iglu
- außerhalb der Städte
- fast unbewohnt
- unbewohnbar
- gewohnt
- verwöhnen - verwöhnt
- stundenlang - wochenlang
- erschaunlich
- staunen - Staunen - Erstaunen
- sich aufhalten - (reflexiv: sich an einem Ort befinden) - sein - sich befinden
- Richard hält sich gern in seinem Garten auf.
- plötzlich - überraschend
- das Wetter wird schlecht
5188
- Wo wohnt man in Kanada?
- So gut wie alle Kanadier wohnen in den großen Städten, vor allem im Osten des Landes. Außerhalb dieser Städte ist Kanada fast unbewohnt. Man kann dort stundenlang im Auto fahren, ohne dass man andere Menschen sieht.
- ---
- Einige Kanadier haben eine besondere Art von Wohnung: den Iglu. Das ist ein Haus aus Schnee, in dem es erstaunlich warm wird, wenn sich Menschen darin aufhalten. Allerdings wohnt kaum jemand ständig in einem Iglu. Aber wenn man wandert und plötzlich das Wetter schlecht wird, dann ist es gut, wenn man ein Iglu bauen kann.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5189 (Wiederholung: Schleuse)
[editar]5189
- Schleuse
- ---
- Eine Schleuse ist dazu da, damit Schiffe oder Boote auf einer Wasserstraße fahren können. Eine Wasserstraße ist normalerweise ein Fluss oder ein Kanal. Manchmal steht in den Abschnitten einer Wasserstraße das Wasser unterschiedlich hoch. Eine Schleuse hebt das Wasser in ihr an oder umgekehrt, und mit ihr das Schiff, das sich in der Schleuse befindet.
- ---
- In einem Fluss wie dem Rhein kommt es vor, dass es an einer Stelle sehr steil ist. Dadurch wird das Wasserbecken sehr flach, oder es bildet sich ein Wasserfall. Ein Schiff könnte hier nicht fahren. Darum baut man an solchen Stellen Schleusen.
- ---
- Mit einer Schleuse kann man Höhenunterschiede von bis zu 25 Metern überwinden. Reicht das nicht aus, baut man mehrere Schleusen hintereinander. Sind die Unterschiede noch zu groß, gibt es noch eine Möglichkeit: Ein Schiffshebewerk hebt nur das Schiff hoch, oder ein Becken mit Wasser. Das kostet zwar mehr Energie, verbraucht aber weniger Wasser. Ein Schiff darf aber nicht zu schwer für ein Hebewerk sein.
- ---
- Wie funktioniert eine Schleuse genau?
- Die Schleuse hat zwei Tore, jeweils eines an jeder Seite. Eines von beiden Toren ist immer geschlossen. Angenommen, ein Schiff kommt von derjenigen Seite zur Schleuse, wo das Wasser des Flusses niedrig steht. Es will hoch auf die andere Seite, wo das Wasser höher steht.
- ---
- Zunächst öffnet man eines der Toren, so dass das Schiff in die Schleuse hineinfahren kann. Dann schließt man das Tor. Jetzt pumpt man Wasser in die Schleuse. Damit steigt der Wasserspiegel in der Schleuse, und mit dem Wasser kommt auch das Schiff nach oben. Wenn in der Schleuse das Wasser genauso hoch steht wie auf der hohen Seite, macht man das Tor auf. Das Schiff kann weiterfahren.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Schleuse (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5190 (Wiederholung: Zahn)
[editar]5190
- Zahn
- ---
- Ein Zahn ist ein hartes, helles Körperteil im Mund der Menschen und vieler Tiere. Beim Menschen gibt es nichts Härteres im Körper als die Zähne. Sie sind vor allem dazu da, Nahrung zu zerkleinern.
- ---
- Ein Mensch hat drei verschiedene Arten von Zähnen: vorne die flachen Schneidezähne, rechts und links davon die spitzen Eckzähne und hinten die breiten Backenzähne. Wenn es notwendig ist, zerteilen wir mit den vorderen Zähnen die Nahrung und beißen uns ein Stück ab. Die hinteren Zähne mahlen sie dann richtig klein. Erst so können wir unser Essen schlucken, auch wenn es anfangs manchmal etwas größer und härter ist.
- ---
- Menschen bekommen zweimal im Leben Zähne. Bei den ganz kleinen Kindern füllen zwanzig Milchzähne den Mund. Bis sie alle da sind, kann es ein paar Jahre dauern. Ab dem Alter von ungefähr fünf Jahren fällt einer nach dem anderen wieder aus. Hinter den ausgefallenen Milchzähnen warten schon die bleibenden Zähne und rutschen nach. Es gibt 32 Stück davon, und sie alle haben viel längere Wurzeln als die Milchzähne. Sie sollen ja das ganze Leben über halten. Wenn ein bleibender Zahn ausfällt, entsteht eine Zahnlücke. Der Zahnarzt kann in die Lücke einen künstlichen Zahn einbauen. Der ist aber nie so fest und schön wie der natürliche Zahn.
- ---
- Wie entsteht Karies?
- Jeder Zahn besteht aus der Wurzel und der Krone. Die Wurzel sitzt tief und fest im Kiefer-Knochen, die Zahnkrone dagegen schaut aus dem Zahnfleisch hinaus und hat einen sehr harten Überzug aus Schmelz. Er ist härter als Knochen. Wenn dieser Schmelz Löcher bekommt, verfärbt sich der Zahn an der Stelle braun. Das wird „Karies“ genannt. Das Wort Karies kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Fäulnis.
- ---
- Karies ist die häufigste Krankheit des Menschen. Sie entsteht durch Bakterien im Mund, die den Zucker in Säuren verwandeln, also sauer machen. Säure kann den Zahnschmelz angreifen.
- ---
- aben alle Tiere Zähne wie die Menschen?
- Viele Wirbeltiere haben Zähne, nämlich Säugetiere, viele Fischarten und die meisten Reptilien wie Krokodile. Bei den Amphibien, zum Beispiel Frösche, sind Zähne selten. Vögel haben keine Zähne, aber oftmals kleine Zacken im Schnabel. Zähne sind oft nicht nur zum Fressen da, sondern auch, um sich gegen andere Tiere zu verteidigen.
- ---
- Die meisten Säugetiere haben wie die Menschen erst Milchzähne und dann bleibende Zähne. Die Nagezähne der Nagetiere oder die Stoßzähne der Elefanten wachsen sogar ein Leben lang nach. Der Narwal hat einen besonderen Zahn: Er wächst vorne aus dem Kopf heraus und sieht wie eine lange Stange oder eine Lanze aus.
- ---
- Haie haben viel mehr Zähne als Menschen und viele Tiere. Wenn sie kräftig zubeißen, fallen oft viele Zähne aus. Sie wachsen rasch wieder nach. Ein Hai kann in seinem Leben 30.000 neue Zähne bekommen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Zahn (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5191 (Wiederholung: Kanada)
[editar]5191
- Kanada
- ---
- Kanada ist ein Land in Nordamerika und das zweitgrößte der Welt. Außer Russland hat kein anderer Staat der Erde so viel Land. Allerdings wird das meiste von Schnee und Eis bedeckt. Kanada ist fast 30-mal so groß wie Deutschland, trotzdem wohnen dort nicht einmal halb so viele Menschen, nämlich etwa 35 Millionen.
- ---
- Das Land war lange Zeit eine Kolonie von Großbritannien. Man spricht vor allem Englisch und Französisch. Außerdem haben die Indianer ihre eigenen Sprachen, ebenso wie die vielen Menschen, die nach Kanada eingewandert sind.
- ---
- In Kanada ist es deutlich kälter als in Europa. Viele Gegenden liegen hoch im Norden oder gehören sogar zur Arktis. Im Süden des Landes, entlang der Grenze zu den Vereinigten Staaten von Amerika, ist es milder. Zu den vielen wilden Tieren in Kanada gehören Rentiere und Bären.
- ---
- Wie ist Kanada entstanden?
- Schon vor 12.000 Jahren kamen Menschen aus Asien in das Gebiet, das heute Kanada heißt. Diese Indianer nennt man „First Nations“, also die Ersten Völker. 1492 kam Christoph Kolumbus nach Amerika, aber er kam nicht bis Kanada. So hoch in den Norden gelangten die ersten Europäer erst etwa hundert Jahre später.
- ---
- Sowohl Frankreich als auch Großbritannien bauten in Nordamerika Kolonien auf, deshalb wohnten dort viele Franzosen und Briten. Nach mehreren Kriegen gewannen die Briten gegen die Franzosen. Langsam trauten die Europäer sich immer weiter nach Westen, bis sie an die Küste des Pazifischen Ozeans kamen. Seit 1931 darf Kanada sich selbst Gesetze geben und ist mittlerweile ein unabhängiger Staat. Allerdings ist die englische Königin immer noch das Staatsoberhaupt von Kanada.
- ---
- Wer lebt heute in Kanada?
- In Kanada gibt es heute zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. Das heißt, wenn man Hilfe vom Staat braucht, kann man sich in einer dieser beiden Sprachen an ihn wenden. Außerdem sprechen viele Leute noch die Sprache aus dem Land, in dem sie geboren sind: Deutsch, Italienisch, Polnisch, Chinesisch und so weiter.
- ---
- Von 100 Kanadiern gehören weniger als fünf zu den „First Nations“. Manche nennen sich Indianer, andere Inuit oder noch anders. Es sind viele verschiedene Völker, die auch unterschiedliche Sprachen sprechen. Lange Zeit wurden sie von den weißen Kanadiern schlecht behandelt, erst seit 1960 dürfen sie das Parlament mitwählen.
- ---
- Wo wohnt man in Kanada?
- So gut wie alle Kanadier wohnen in den großen Städten, vor allem im Osten des Landes. Außerhalb dieser Städte ist Kanada fast unbewohnt. Man kann dort stundenlang im Auto fahren, ohne dass man andere Menschen sieht.
- ---
- Einige Kanadier haben eine besondere Art von Wohnung: den Iglu. Das ist ein Haus aus Schnee, in dem es erstaunlich warm wird, wenn sich Menschen darin aufhalten. Allerdings wohnt kaum jemand ständig in einem Iglu. Aber wenn man wandert und plötzlich das Wetter schlecht wird, dann ist es gut, wenn man ein Iglu bauen kann.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Kanada (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
- índice de contenidos
- Lección 111 ← Lección 112 → Lección 113