Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 075b
Apariencia
- índice
- Lección 074b ← Lección 075b → Lección 076b
- Lección 075
- Mathematik auf Deutsch - 25
BM1201 - BM1210
[editar]BM1201
- Erweitere auf den vorgegebenen Nenner!
- ---
- 48: ; ; ; ; ;
- 105: ; ; ; 17; ;
- 36: ; 5; 7; 3; ; 2;
BM1202
- gemischte Zahlen
- ---
- 5 = 5 + = + = + =
- ---
- Durch gemischte Zahlen (z. B. 5) vermeidet man unnötig große Zähler. Außerdem kann man gebrochene Zahlen in dieser Schreibweise leichter vergleichen. So erkennt man sofort, dass z. B. 14 zwischen 14 und 15 liegt. Dagegen erkennt man dies in der Darstellung derselben Zahl nicht ohne weiteres.
- Die gemischten Zahlen sind keien neue Arten von Zahlen. Es handelt sich vielmehr um eine andere Schreibweise gebrochener Zahlen.
BM1203
- + + = =
- + + = 1
- ---
- 7 + = 12 + = 12 + = 13
- ---
- 7 - 3 = - = - =
BM1204
- Berechne! Gib die Summe auch als gemeinen Bruch an!
- ---
- a) 0,3 + 0,77 + 1,82
- b) 0,7 + 0,89 + 11,2 + 7,23
- c) 1,39 + 0,094 + 27,2 + 0,801 + 0,309
- d) 18,28 + 19,72 + 0,43 + 5,55 + 10,02
- e) 0,021 + 0,0021 + 0,21 + 0,00021
BM1205
- Berechne! Gib die Summe auch als gemeinen Bruch an!
- ---
- a) 0,7 + 0,33 + 1,98
- b) 0,93 + 9,712 + 4,3 + 0,2 + 0,1
- c) 12,19 + 11,2 + 0,002 + 0,77 + 11,01
- d) 0,041 + 13,82 + 0,55 + 7,22
- e) 0,17 + 0,00017 + 0,017 + 0,0017 + 1,7
BM1206
- gemischte Zahlen mit dem Taschenrechner addieren
- ---
- Zur Eingabe von gemischten Zahlen haben wissenschaftliche Taschenrechner oft eine spezielle Eingabetaste. Bild 1 zeigt drei mögliche Beschriftungen einer solchen Taste.
- Bild 2 zeigt beispielhaft die Eingabe der Rechnung
- 2 + 4
- Dazu tippt man ein: 2; Taste drücken (Bild 1); 4; wieder Taste drücken (Bild 1); +; 4; Taste drücken (Bild 1); 3; Taste drücken (Bild 1); 8; =
- Die unterste Zeile in Bild 2 zeigt das Ergebnis 6 in dem Format, wie es am Taschenrechner angezeigt wird.
- ---
- In der Anzeige am Taschenrechner werden gemischte Zahlen mit einem „Haken“ rechts unten zwischen den einzelnen Ziffern angezeigt.
BM1207
- Das Verfahren zum schriftlichen Subtrahieren wurde in der Lección 057b bereits erklärt. Hier nochmals 3 Aufgaben zur Wiederholung. Beachte den Übertrag!
- ---
5 7 0 0 - 2 8 6 7 ÜT 1 1 1 2 8 3 3
5 0 5 6 - 1 7 5 9 ÜT 1 1 1 3 2 9 7
4 0 0 6 - 2 5 6 4 ÜT 1 1 1 4 4 2
BM1208
- Die drei obigen Beispiele in Übung BM1207 zeigen nochmals die schriftliche Subtraktion. Dieses Verfahren ist in Deutschland üblich.
- Dagegen gibt es in den USA (und in vielen anderen Ländern) eine kleine Modifikation, die die Rechnung etwas logischer macht: Der Übertrag wird nicht unter den Subtrahenden geschrieben und zu diesem addiert (wie in Deutschland üblich), sondern der Übertrag wird vom Minuenden „geborgt“.
- ---
- Du erinnerst Dich hoffentlich noch:
- a - b = c
- Minuend - Subtrahend = Differenz
- ---
- Das Verfahren wird im Folgenden erklärt: Wenn der Minuend an der entsprechenden Position zu klein ist, macht man immer drei Schritte.
- 1.) Man streicht den Minuenden an der nächsten Position (links von der aktuellen Position weg; also den Minuenden der nächstgrößeren Position im Positionssystem).
- 2.) Schreibt man über die durchgestrichene Ziffer eine um „1“ verkleinerte Ziffer.
- 3.) Schreibt man eine kleine „1“ zu dem Minuenden an der aktuellen Position dazu.
- Und dann kann man an dieser Position ganz normal subtrahieren.
- Für die danach folgende Postion muss man diese Schritte eventuell wiederholen.
- ---
- Diese Methode der schriftlichen Subtraktion nennt man „Abziehverfahren“.
- Das in Deutschland übliche Verfahren heißt „Ergänzungsverfahren“. Es wird auch österreichische oder südeutsche Methode genannt.
- ---
- Das deutsche Ergänzungsverfahren ist aber international wenig gebräuchlich. Es ist auch eine häufige Fehlerquelle in der Schule. Für Schüler ist das Verfahren schwer einzusehen. Sie führen es praktisch mechanisch aus und haben den rechnerischen Hintergrund meist gar nicht verstanden.
- Dagegen ist das weiter unten beschriebenen „Abziehverfahren“ besser zu verstehen, es ist intuitiver, die Schüler sehen den Hintergrund des Verfahrens.
- Das „Abziehverfahren“ wird u. a. in den USA, Kanada, den Niederlanden, Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal, der Türkei, Japan, China, Finnland, Schweden, Indonesien und Israel angewendet.
BM1209
- Noch einmal das amerikanische „Abziehverfahren“:
- ---
- „94 - 37“
- Bild 1: Es muss zuerst „4-7“ gerechnet werden. Das geht nicht ohne Weiteres.
- ---
- Bild 2: Also wandeln wir im Minuenden die 90 (die „9“ an der Zehnerposition) in 80 und 10 um: Wir schreiben nun an die Stelle der „9“ eine „8“ und die so gewonnene 10 können wir mit der „4“ zusammenrechnen, wir erhalten 14 und schreiben diese hin. Nun können wir „14 - 7“ rechnen und erhalten 7.
- ---
- Bild 3:
- „8 - 3“ ist kein Problem. Und schon haben wir das Endergebnis
- 94 - 37 = 57
- ---
- Bild 4:
- Bild 4: Nochmals zum Vergleich
- oben das amerikanische „Abziehverfahren“
- unten das deutsche „Ergänzungsverfahren“
- Natürlich führen beiden Rechemethoden zum gleichen Ergebnis.
BM1210
- Und nochmals das „Abziehverfahren“
- „521 - 378“
- ---
- 1. Schritt:
- „1“ Einer minus „8“ Einer geht nicht. Man muss also einen Zehner wechseln und erhält „10“ Einer. Man wechselt also einen Zehner um in „10“ Einer). Nun kann man ganz einfach rechnen: 11 minus 8 ist gleich 3.
- (wechseln: ich wechsele einen Zehner in „10“ Einer um) (ein 10 Euro-Schein = zehn Ein-Euro-Münzen)
- (entbündeln; wechseln; borgen)
- ---
- 2. Schritt:
- „1“ Zehner minus „7“ Zehner geht nicht. Man entbündelt „1“ Hunderter und erhält „10“ Zehner. Nun kann man wieder ganz einfach rechnen: 11 minus 7 ist gleich 4.
- ---
- 3. Schritt:
- 4 minus 3 ist gleich 1
- ---
- Eine mögliche Kurzform für die Schreibung des Abziehverfahrens ist ins Bild 2 zu sehen
- 11 - 8 = 3
- 11 - 7 = 4
- 4 - 3 = 1
BM1211 - BM1220
[editar]BM1211
- Schreibweise
- ---
- Bild 1 zeigt die ausführliche Schreibweise.
- 1.) wegstreichen („einwechseln“; „entbündeln“) (grün)
- 2.) die so gewonnene „10“ hinschreiben und mit der Ziffer addieren (rot)
- 3.) die durch das „einwechseln“ reduzierte Ziffer hinschreiben (schwarz)
- ---
- Bild 2 zeigt zwei mögliche Kurzformen. Dabei muss man sich eben kurz etwas merken.
BM1212
- Erkläre mit Deinen eigenen Worten die Rechnung nach dem „Abziehverfahren“ in Bild 1 und 2!
BM1213
- Erkläre die Rechnung nach dem „Abziehverfahren“ in Bild 1 bis 4!
BM1214
- Rechne nach dem „Abziehverfahren“! Rechne laut! Erkläre dazu was du machst!
- ---
- a)
ÜT * * 8 2 0 - 5 7 7 6 3
- ---
- b)
ÜT * * * 5 7 0 0 - 2 8 6 7 2 8 3 3
- ---
- c)
ÜT * * * 5 0 5 6 - 1 7 5 9 3 2 9 7
- ---
- d)
ÜT * * 4 0 0 6 - 2 5 6 4 1 4 4 2
BM1215
- Beschreibung des Entbünderlungsverfahrens (aus der Wikipedia)
- Entbündelungsverfahren = „Abziehverfahren“
- Abziehen mit „Entbündeln“ bedeutet, dass der zu kleine Minuend bei seinem linken Nachbarn eine „Anleihe“ macht. Der Minuend wird um 10 erhöht und der linke Nachbar um 1 erniedrigt. Das Verfahren wird an den Grundschulen z. B. der Vereinigten Staaten als Standardmethode gelehrt. Der reine Rechenaufwand ist ähnlich wie beim Ergänzungsverfahren; wenn von einer Null „geliehen“ werden muss, muss diese jedoch bei ihrem eigenen linken Nachbarn eine „Anleihe“ machen – eine Technik, die zusätzlich erlernt werden muss (beim Ergänzungsverfahren wird sie nicht gebraucht). Außerdem muss beim Entbündeln mehr geschrieben werden.
- Beispiel
Beschreibung | |
---|---|
3 − 1 = ... | |
Das Ergebnis wird unter den Strich geschrieben. | |
5 − 9 = ... Der Minuend (5) ist zu klein! | |
Er wird darum um 10 erhöht. Diese 10 wird von der links daneben stehenden Ziffer (7) „geliehen“; diese wird um 1 erniedrigt. | |
15 − 9 = ... Die Subtraktion kann jetzt durchgeführt werden. Das Ergebnis wird unter den Strich geschrieben. | |
6 − 4 = ... | |
Das Ergebnis wird unter den Strich geschrieben. | |
Das Gesamtergebnis. |
BM1216
- Vorab-Entbündelung (aus der Wikipedia)
- ---
- Eine Variante des Entbündelungsverfahrens besteht darin, dass alle Stellen in einem ersten Arbeitsgang vollständig entbündelt werden, sodass für den zweiten Arbeitsgang, bei dem nur noch subtrahiert wird, hinreichend große Minuenden zur Verfügung stehen.
- Beispiel
Beschreibung | |
---|---|
1 − 3 = nicht möglich. Die 1 wird um 10 erhöht. Da die 10 bei der links benachbarten 5 „geliehen“ ist, muss diese um 1 erniedrigt werden. | |
4 − 9 = nicht möglich. Darum dieselbe Vorgehensweise wie in Schritt 1. | |
Abarbeitung der Stellen: 11 − 3 = 8 | |
14 − 9 = 5 | |
6 − 4 = 2 |
BM1217
- Berechne!
- ---
- a) 2,88 - 0,33 - 1,47
- b) 0,044 - 0,013 - 0,009 - 0,018
- c) 23,8 - 20,9 - 2,09 - 0,209
BM1218
- Berechne!
- ---
- a) 3,07 - 0,98 - 2,07
- b) 0,0098 - 0,0002 - 0,0076 - 0,001
- c) 33,4 - 28,7 - 2,87 - 0,287
BM1219
- Berechne!
- ---
- a) 2,074 - 1,382 - 0,377 - 0,298
- b) 15,008 - 7,403 - 0,0201 - 3,004
- c) 2700,4 - 328,9 - 1999,8 - 32,07
BM1220
- Berechne!
- ---
- a) 1,021 - 0,8074 - 0,0928 - 0,1
- b) 11,003 - 2,807 - 5,041 - 3,027
- c) 2500,8 - 1328,7 - 13,5 - 1111,1
BM1221 - BM1230
[editar]BM1221
- Gib die Summe als gemeinen Bruch an, der sich nicht weiter kürzen lässt!
- ---
- a) + 0,7
- b) + 3,68
- c) 0,9 +
- d) 0,6 +
- e) 12,7 + +
- f) + 0,35 + 0,45 +
BM1222
- Gib die Summe als gemeinen Bruch an, der sich nicht weiter kürzen lässt!
- ---
- a) 1,9 +
- b) + 2,6
- c) + 0,89
- d) 0,39 +
- e) + 11{,}5 +
- f) + 1{,}47 + 3,24 +
BM1223
- Verwandle den Dezimalbruch in einen gemeinen Bruch und berechne!
- ---
- a) 0,8 -
- b) 0,92 -
- ---
- c) - 0,7
- d) - 0,85
BM1224
- Verwandle den Dezimalbruch in einen gemeinen Bruch und berechne!
- ---
- a) 0,6 -
- b) 0,68 -
- ---
- c) - 0,9
- d) - 0,92
BM1225
- Schreibe als gemischte Zahl!
- ---
- a)
- b)
- c)
- ---
- d)
- e)
- f)
BM1226
- Schreibe als gemischte Zahl!
- ---
- a)
- b)
- c)
- ---
- d)
- e)
- f)
BM1227
- Schreibe die folgenden Zahlen als gemeine Brüche, die sich nicht mehr kürzen lassen!
- ---
- a) 4
- b) 2
- c) 6
- ---
- d) 5
- e) 11
- f) 8
BM1228
- Schreibe die folgenden Zahlen als gemeine Brüche, die sich nicht mehr kürzen lassen!
- ---
- a) 2
- b) 8
- c) 5
- ---
- d) 7
- e) 9
- f) 10
BM1229
- Berechne!
- ---
- a) 2 + 7
- b) 1 + 9
- ---
- c) 5 + 2
- d) 10 + 3
BM1230
- Berechne!
- ---
- a) 3 + 2
- b) 4 + 5
- ---
- c) 6 + 3
- d) 5 + 2
BM1231 - BM1240
[editar]BM1231
- Berechne!
- ---
- a) 3 + 2
- b) 11 + 1
- ---
- c) 5 + 2
- d) 7 + 6
BM1232
- Berechne!
- ---
- a) 5 + 4
- b) 13 + 10
- ---
- c) 8 +
- d) 6 + 3
BM1233
- Berechne!
- ---
- a) x + =
- b) x + =
- c) x + =
- ---
- d) x + =
- e) x + =
BM1234
- Die Differenz zweier gebrochener Zahlen ist .
- Der Minuend sei:
- a)
- b)
- c)
- ---
- d)
- e)
- Wie groß ist der Subtrahend?
- ---
- Du erinnerst Dich hoffentlich noch:
- a - b = c
- Minuend - Subtrahend = Differenz
BM1235
- Ermittle die Zahl, die um
- a)
- b)
- c)
- ---
- d)
- e)
- größer als ist!
BM1236
- Ermittle die Zahl, die um
- a)
- b)
- c)
- ---
- d)
- e)
- kleiner als ist!
BM1237
- Textaufgabe
- Sachaufgabe
- ---
- Mit Textaufgabe wird im Mathematikunterricht die Vorgabe einer mathematischen Problemstellung durch eine längere Fließtextbeschreibung bezeichnet. Die Aufgabe besteht immer aus den drei Teilen Frage, Rechenvorgang und Antwort. Die Schwierigkeit für die Schüler liegt dabei nicht in den Rechenvorgängen selbst, sondern darin, zu erkennen, welche Rechenoperationen zur Lösung führen und welche Textinformationen relevant und welche irrelevant sind.
- ---
- Die Aufgabenstellung wird in der Regel in einem abschließenden Fragesatz zusammengefasst. Um zur Lösung zu gelangen, muss man die Problemstellung in Einzelschritte aufteilen und jedem dieser Schritte einen entsprechenden Rechenvorgang zuordnen. Damit dokumentiert der Schüler gleichzeitig seine logischen Gedankengänge.
BM1238
- Textaufgabe
- ---
- Ein von Boston kommendes mit Baumwolle beladenes Schiff von 200
- Registertonnen segelt nach LeHavre, am Heck befindet sich
- ein Schiffsjunge, zwölf Passagiere sind an Bord,
- der Wind steht Ostnordost
- die Schiffsuhr zeigt viertel nach drei am Nachmittag und es ist Mai.
- Wie alt ist der Kapitän?
BM1239
- Textaufgabe
- ---
- Eine Fabrik produziert mit fünf Angestellten in sechs Tagen fünfhunderttausend Blechdosen. Wie viele Personen müssen neu eingestellt werden, um in derselben Zeit 2 Millionen Blechdosen zu produzieren? Die Maschinenkapazitäten dafür sind vorhanden.
- ---
- Antwort: Viermal so viele Angestellte müssen arbeiten, das heißt, 15 Personen müssen neu eingestellt werden.
BM1240
- Textaufgabe
- ---
- Auf einem Schiff sind 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?
- ---
- Ein 27 Jahre alter Hirte hat 25 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Hirte?
BM1241 - BM1250
[editar]BM1241
- Textaufgabe
- ---
- Zwei Wanderer laufen einander von zwei Orten aus entgegen. Der erste legt die Entfernung zwischen den beiden Orten in 8 h, der zweite in 6 h zurück. Um welchen Teil der gesamten Strecke nähern sie sich einander in 1 h an?
BM1242
- Textaufgabe
- ---
- Zwei Radfahrer starten von einem Ort aus gleichzeitig. Der erste erreicht das gemeinsame Ziel in 9 h, der zweite in 6 h. Um welchen Teil der gesamten Strecke ist der zweite Radfahrer nach 1 h dem ersten voraus?
BM1243
- Multiplizieren gebrochener Zahlen in Dezimaldarstellung
- ---
- a * = (z = Zähler; n = Nenner)
- 3 * = =
- 3 * = =
- 3 * = = = 1
- ---
- Die Multiplikation von Brüchen ist wesentlich einfacher als die Addition von Brüchen.
- Brüche werden multipliziert, indem man die Zähler und Nenner getrennt multiplizeirt.
- * =
- * = =
BM1244
- a) Wie viel ist die Hälfte von einer halben Torte?
Lösung BM1244-a - * = =
- Die Hälfte von einer halben Torte ist eine Viertel-Torte. Das muss man nicht rechnen, das weiß man - aber man KANN es rechnen.
- b) Wie viel ist die Hälfte von einer Zwei-Drittel-Torte?
Lösung BM1244-b - * = = =
- c) Wie viel sind zwei Drittel von einer Zwei-Drittel-Torte?
Lösung BM1244-c - * = =
- Kann mann kürzen?
- Nein!
- Warum nicht?
- =
- Weil es keinen gemeinsamen Faktor gibt!
- d) Wie viel sind zwei Drittel von einer halben Torte?
Lösung BM1244-d - * = = =
BM1245
- Kehrwert (umkehren; umdrehen; vertauschen)
- ---
- * = = 1
- * = = 1
- ---
- * = = 1
- ---
- ist der Kehrwert von
- Umgekehr kann man das auch sagen:
- ist der Kehrwert von
- ---
- ist der Kehrwert von
- ---
- Merken! der Kehrwert (Das kommt in der nächsten Lektion noch mal dran.)
BM1246
- Kehrwert
- ---
- Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von verschiedenen Zahl ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit multipliziert die Zahl ergibt; er wird als oder notiert.
- ---
- der Kehrwert = der Kehrbruch
- ---
- Beispiel:
- Wir haben eine Zahl x.
- Sagen wir mal x =
- Nun ist der Kehrwert (k) diejenige Zahl, die mit x multipliziert genau „1“ ergibt.
- Also:
- * k = 1
- Na, das hatten wir doch gerade in der vorhergehenden Übung:
- * = = 1
- Also ist der Kehrwert von .
- Da = 2 ist könnten wir auch sagen:
- „2“ ist der Kehrwert von .
- ---
- Beispiele für den Kehrwert:
- Der Kehrwert von 1 ist wiederum 1. (Denn 1 * k = 1; also ist k=1)
- Der Kehrwert von 0,001 ist 1000. (Denn: 0,001 = ; Der Kehrwert ist = 1000)
- Der Kehrwert von ist
- Der Kehrwert des Bruches ist
BM1247
- a)
- 4,6 * 2,7 = * = = = 12,42
- ---
- b)
- 0,721 * 0,308 = * = = * = = = 501,99
BM1248
- Multiplizieren gebrochener Zahlen in Dezimaldarstellung
- ---
- Man multipliziert Dezimalbrüche miteinander, indem man sie zunächst ohne Rücksicht auf das Komma wie natürliche Zahlen multipliziert. Das Komma setzt man so, dass das Ergebnis so viel Dezimalstellen hat, wie die beiden Faktoren zusammen.
- ---
- Wir können auf diese Weise die drei Rechnungen in Übung BM1249 vereinfachen:
- a)
4,6 * 2,7 --------- 92 322 ----- 1242
- Nun setzen wir das Komma: Der erste Faktor (4,6) hat eine Dezimalstelle. Der zweite Faktor (2,7) hat ebenfalls eine Dezimalstelle. Also hat das Ergebnis zwei Dezimalstellen (1+1=2). Wir setzen also beim Ergebnis das Komma so, dass das Ergebnis zwei Dezimalstellen hat: Aus 1242 wird 12,42
4,6 * 2,7 --------- 92 322 ----- 12,42
- ---
- b)
0,721 * 0,308 ------------- 2163 5768 --------- 222068
- Nun setzen wir das Komma: Der erste Faktor (0,721) hat drei Dezimalstelle. Der zweite Faktor (0,308) hat ebenfalls drei Dezimalstelle. Also hat das Ergebnis sechs Dezimalstellen (3+3=6). Wir setzen also beim Ergebnis das Komma so, dass das Ergebnis sechs Dezimalstellen hat: Aus 222068 wird 0,222068
- Wenn wir nach der Multiplikation das Komma setzen wollen, müssen wir manchmal vor das Ergebnis noch Nullen schreiben, um die richtige Anzahl von Dezimalstellen zu erhalten.
0,721 * 0,308 ------------- 2163 5768 --------- 0,222068
- ---
- c)
17,31 * 29 ---------- 3462 15579 ------- 50199
- Nun setzen wir das Komma: Der erste Faktor (17,31) hat zwei Dezimalstelle. Der zweite Faktor (29) hat Null Dezimalstellen. Also hat das Ergebnis drei Dezimalstellen (3+0=3). Wir setzen also beim Ergebnis das Komma so, dass das Ergebnis drei Dezimalstellen hat: Aus 50199 wird 501,99
17,31 * 29 ---------- 3462 15579 ------- 501,99
BM1249
- Wenn wir nach der Multiplikation das Komma setzen wollen, müssen wir manchmal vor das Ergebnis noch Nullen schreiben, um die richtige Anzahl von Dezimalstellen zu erhalten.
- ---
- Beispiel:
- 0,051 * 0,003
0,051 * 0,003 ------------- 153
- Nun setzen wir das Komma: Der erste Faktor (0,051) hat zwei Dezimalstelle. Der zweite Faktor (0,003) drei Dezimalstellen. Also hat das Ergebnis sechs Dezimalstellen (3+3=6). Wir setzen also beim Ergebnis das Komma so, dass das Ergebnis drei Dezimalstellen hat: Aus 153 wird 0,000153
- ---
- Dagegen können wir Nullen fortlassen, die hinter de letzten von Null verschiedenen Dezimalstelle stehen. Das bedeutet nichts anderes, als dass das Endergebnis gekürzt wird.
- ---
- Beispiel:
- 8,64 * 14,5
8,64 * 14,5 ----------- 864 3456 4320 ------- 125280
- Nun setzen wir das Komma: Der erste Faktor (8,64) hat zwei Dezimalstelle. Der zweite Faktor (14,5) hat eine Dezimalstelle. Also hat das Ergebnis drei Dezimalstellen (2+1=3). Wir setzen also beim Ergebnis das Komma so, dass das Ergebnis fünf Dezimalstellen hat: Aus 125280 wird 125,280
8,64 * 14,5 ----------- 864 3456 4320 ------- 125,280
- Das Ergebnis ist 125,280. Die letzte Null können wir weglassen, also: 125,28
BM1250
- Die Multiplikation von Dezimalbrüchen mit 10; 100; 1000 usw. ist kinderleicht.
- Man multipliziert einen Dezimalbruch mit 10; 100; 1000 usw., indem man das Komma um 1; 2; 3 usw. Stellen nach rechts versetzt.
- ---
- 4,37 * 10 = 43,7
- 4,37 * 100 = 437
- 4,37 * 1000 = 4370
- 4,37 * 10000 = 43700
- 4,37 * 100000 = 437000
- índice
- Lección 074b ← Lección 075b → Lección 076b
- Lección 075