Ir al contenido

Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 096

De Wikilibros, la colección de libros de texto de contenido libre.
índice de contenidos
Lección 095 ← Lección 096 → Lección 097


4450 - 4459

[editar]

4450

Freistellungsauftrag (Teil 1)
---
Ein Freistellungsauftrag (FSA) ist
  • ein Dokument, mit dem ein Steuerpflichtiger ein Kreditinstitut anweist, von seinen Kapitalerträgen keinen Kapitalertragsteuerabzug vorzunehmen (§ 44a EStG),
  • eine Methode, den Sparer-Pauschbetrag bereits im laufenden Jahr bei Besteuerung der Kapitalerträge zu berücksichtigen.
---
Wird kein solcher Auftrag erteilt oder sind die Kapitalerträge höher als der eingestellte Betrag, führt das Kreditinstitut vom übersteigenden Betrag 25 Prozent Kapitalertragsteuer an das Finanzamt ab. Der Freistellungsauftrag kann von natürlichen Personen und bestimmten juristischen Personen (z. B. Vereinen) erteilt werden.
---
Der Sparer-Freibetrag wurde 1975 in Deutschland eingeführt. Der steuerliche Freibetrag kann auf mehrere Kreditinstitute aufgeteilt werden. Die Summe aller erteilten Freistellungsaufträge sollte jedoch den insgesamt zur Verfügung stehenden Steuerfreibetrag (siehe unten) nicht überschreiten. Auf die Einhaltung der Höchstgrenze und auf die für sie günstigste Verteilung müssen Steuerpflichtige selbst achten.
---
Eheleute und Lebenspartner, die nicht dauerhaft getrennt leben, haben ein gemeinsames Freistellungsvolumen und können seit 2010 entweder gemeinschaftliche oder aber weiterhin Einzel-Freistellungsaufträge erteilen. Letztere können jedoch nicht für gemeinsame Konten erteilt werden, während erstere sowohl für Gemeinschaftskonten als auch für Konten, die auf den Namen nur eines Ehegatten geführt werden, möglich sind.
---
Ab dem 1. Januar 2007 galten Sparerfreibeträge von 750 EUR bzw. 1.500 EUR zuzüglich der Werbungskostenpauschbetrag von je 51 EUR. Ab 2009 wurden die Freibeträge durch den neuen Sparer-Pauschbetrag ersetzt; seither gelten folgende Freibeträge:
  • 0 EUR bei ehegattenübergreifender Verlustrechnung
  • 801 EUR für Alleinstehende
  • 1.602 EUR für Verheiratete

4451

Freistellungsauftrag (Teil 2)
---
Mit den Änderungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 wurden die bisherigen Regelungen der Freibeträge in ihrer Höhe weitergeführt. Allerdings werden Freistellungaufträge seitdem nicht mehr je Konto oder Depot, sondern jeweils für alle Konten und Depots einer Person oder eines Ehepaares bei einer Bank erteilt. Seit 1. Januar 2009 werden Zinsen und Dividenden mit einer Abgeltungsteuer von 25 Prozent besteuert. Hinzu kommt noch der Solidaritätszuschlag sowie ggf. die Kirchensteuer.
---
Freistellungsaufträge beziehen sich prinzipiell auf einen Veranlagungszeitraum, also ein Kalenderjahr. Sie können für das laufende und für künftige, nicht aber zurückliegende Jahre erteilt sowie auf ein oder mehrere Jahre befristet oder nicht befristet werden. Unbefristete Aufträge gelten so lange fort, bis sie durch einen neuen Auftrag geändert oder widerrufen werden. Wird die Geschäftsbeziehung beendet, gilt ein Freistellungsauftrag dennoch bis zum Jahresende fort.
---
Ein Freistellungsauftrag muss sowohl erstmals als auch bei jeder Änderung „nach amtlich vorgeschriebenen Muster erteilt werden.“ Für eine Änderung kommen, neben persönlichen Angaben wie Name, Adresse und Familienstand, in erster Linie Geltungszeitraum (Befristung) und Höhe in Frage. Eine Herabsetzung ist dabei nur bis zu dem im laufenden Kalenderjahr noch nicht ausgenutzten Betrag zulässig, was vom Kreditinstitut vor Annahme zu überprüfen ist.
---
Gemeinsame Konten der Ehegatten können nur durch einen gemeinsamen Auftrag freigestellt werden. Die Ehegatten dürfen nicht dauernd getrennt leben. Kreditinstitute dürfen den Angaben der Ehegatten grundsätzlich vertrauen, haften jedoch bei „grob fahrlässiger Unkenntnis“. Wird kein gemeinsamer Auftrag erteilt, können Ehegatten jedoch Einzel-Freistellungsaufträge beibehalten, ändern oder neu erteilen.
---
Minderjährige müssen für ihre Kapitalerträge eigene Freistellungsaufträge erteilen, da diese Kapitalerträge durch die Freistellungsaufträge der Erziehungsberechtigten nicht abgedeckt sind.

4452

Freistellungsauftrag (Teil 3)
---
Der Steuerabzug kann auch bei sogenannten „losen Personenvereinigungen“, also z. B. Schulklassen oder Sportgruppen unterbleiben, wenn die Kapitalerträge 10 € pro Mitglied und Jahr, maximal 300 €, nicht übersteigen, die Kontobezeichnung auf die Personenvereinigung hinweist und jährlich vor dem ersten Zufluss eine Erklärung über die Mitglieder bei der Bank eingereicht wird.
---
Der Freistellungsauftrag dient der Vereinfachung, da Einnahmen aus Kapitalvermögen bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags und des Werbungskostenpauschbetrags nicht der Einkommensteuer unterliegen. Wer es versäumt, den Freibetrag auszuschöpfen oder sinnvoll zu verteilen, gibt seine Einkünfte aus Kapitalvermögen und die einbehaltene Steuer in seiner Einkommensteuererklärung an. Die einbehaltene Steuer wird dann wie eine Einkommensteuervorauszahlung auf die Steuerschuld angerechnet.
---
Um zu verhindern, dass Steuerpflichtige bei verschiedenen Banken einen Freistellungsauftrag stellen und damit in der Summe den Freibetrag überschreiten, müssen die Banken dem Bundeszentralamt für Steuern die Höhe der vom Quellensteuerabzug freigestellten Kapitalerträge jährlich elektronisch mitteilen.
---
Ab 2011 gibt es eine wichtige Änderung bei neu gestellten Freistellungsaufträgen: Die Steueridentifikationsnummer (kurz Steuer-ID) muss angegeben werden, welche alle Steuerpflichtigen im Jahr 2008 vom Bundeszentralamt für Steuern erhalten haben. Bestehende Aufträge sind ohne Angabe der Steuer-ID noch bis Ende 2015 gültig.

4453

Bindestrich (‐) und Gedankenstrich (–) (Teil 1)
---
Der Bindestrich (Divis), nicht zu verwechseln mit dem (längeren)
Gedankenstrich, erfüllt die Funktion einer Lesehilfe.
---
Geviertstrich (—)
Halbgeviertstrich (–)
Viertelgeviertstrich (‐)
---
Für den Gedankenstrich wird im deutschsprachigen Raum der Halbgeviertstrich verwendet. Der Gedankenstrich ist ein Interpunktionszeichen. Er dient dazu, einen Einschub innerhalb eines längeren Gedankengangs einzufügen und damit zu kennzeichnen.
---
Apposition = Beisatz
Beispiel: Julian, der Bruder von Christian, war immer sehr stolz auf sein Auto.
Beispiel: Einer der Brüder, der mit der Narbe am Kinn, fährt lieber Motorrad.
Beispiel: Mit Lebensmitteln, besonders mit Bananen, sind wir sehr vorsichtig.
---
Parenthese = Einschub
Beispiel: Heute verbinden wir mit dem Lesen – viel stärker als das früher der Fall war – Einsamkeit.
Beispiel: Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.

4454

Bindestrich (‐) und Gedankenstrich (–) (Teil 2)
---
In Appositionen, bei Parenthesen und erklärenden Einschüben – etwa in diesem Beispiel – kann der Gedankenstrich das Komma als Satzzeichen ersetzen. Der Gedankenstrich wird in dieser Rolle vor allem dann eingesetzt, wenn beim Lesen eine Denkpause eingelegt werden soll. Auch wenn sich in einem Satz die Kommata häufen, ist es ratsam, Einschübe mit Gedankenstrichen zu kennzeichnen – oder den Schachtelsatz ganz aufzulösen.
---
Anstelle eines einzelnen Kommas verwendet, soll der Gedankenstrich als Gegenstrich einen Gegensatz betonen: „Du magst ja recht haben – aber ich sehe das ganz anders.“
---
Zwischen zwei Sätzen eingefügt, kann der Gedankenstrich einen Wechsel verdeutlichen – der Sprecher, der Gedanke oder der Gesprächsgegenstand ändern sich.
---
Zu den angeführten Zwecken – Denkpause, Betonung eines Gegensatzes oder Wechsels – kann der Gedankenstrich auch anstelle eines Doppelpunkts gesetzt werden: „Es gibt nichts Gutes, außer – man tut es“.
---
Der Gedankenstrich ist immer durch ein Leerzeichen vom umgebenden Text zu trennen. Dabei ist in der Textverarbeitung zu beachten, den Gedankenstrich mit einem geschützten Leerzeichen an den Satzteil zu binden, den er abgrenzt.
---
In anderen Sprachen wie im Englischen wird als Gedankenstrich der Geviertstrich (—) ohne umgebende Leerzeichen (kompress) verwendet.

4455

Bindestrich (‐) und Gedankenstrich (–) (Teil 3)
---
Bindestrich
Der Bindestrich ist ein Zeichen, das beim Schreiben entweder zur Verbindung oder zur Gliederung von Wörtern verwendet wird.
---
Wortgliederung
Generell dient der Bindestrich dazu, Wörter zu gliedern, die zusammengeschrieben zu unübersichtlich wären. Dies trifft auf folgende Fälle zu:
1. Zusammensetzungen mit Abkürzungen, Einzelbuchstaben und Ziffern wie
Kfz-Brief
Dipl.-Ing.
H-Milch
i-Punkt
100-prozentig
15°-Meridian
2. Substantivisch gebrauchte Wortgruppen wie
das Entweder-oder
das Auf-die-lange-Bank-Schieben
3. Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven wie
deutsch-polnische Grenze
manisch-depressives Verhalten
Als übersichtlich gelten dagegen kurze Zusammensetzungen wie süßsauer, insbesondere Farbkombinationen wie schwarzweiß. Nicht gleichrangig sind Adjektive, wenn der erste Bestandteil den zweiten näher bestimmt oder lediglich verstärkende Funktion hat, zum Beispiel bei bitterkalt.
4. Übergeordnete Zusammensetzungen, die einen Bestandteil mit Bindestrich enthalten, müssen ebenfalls mit Bindestrich gekoppelt werden, zum Beispiel
S-Bahn-Wagen
S-Kurven-reich

4456

Bindestrich (‐) und Gedankenstrich (–) (Teil 4)
---
5. Bei Zusammensetzungen mit Wortgruppen muss durchgekoppelt werden. Leerzeichen (oder Kommata bei Aufzählungen) müssen also durch Bindestriche ersetzt werden, zum Beispiel
Kopf-an-Kopf-Rennen
3-Zimmer-Wohnung
Hals-Nasen-Ohren-Arzt
Service-Center-Mitarbeiterin
Das gilt auch für Zusammensetzungen mit mehrteiligen Eigennamen wie Karl-Marx-Straße. Nur beim Suffix -er kann das Leerzeichen erhalten bleiben, zum Beispiel New Yorker statt New-Yorker.
6. Zusammensetzungen mit Eigennamen als hinterem Bestandteil wie
Frau Müller-Weber
die Bäcker-Anna
Möbel-Schmidt
7. sowie Zusammensetzungen gleichberechtigter Eigennamen im Falle von Länder- oder Städtefusionen:
Rheinland-Pfalz
Villingen-Schwenningen
Sankt Peter-Ording
Ortsbezeichnungen mit Sankt und Bad werden abweichend davon getrennt geschrieben. Die Kombination von Vor- und Nachname gilt nicht als Zusammensetzung. Zusammensetzungen, die als Ganzes Eigennamen sind, folgen nicht unbedingt der regulären Rechtschreibung.
Wenn nur der vordere Bestandteil einer Zusammensetzung ein Eigenname ist, wird zusammengeschrieben (zum Beispiel Nildelta), außer wenn der Name besonders hervorgehoben werden soll oder wegen anderer Regeln durch einen Bindestrich abzutrennen ist. Nachgestellte Substantive, die nähere Bestimmungen zu einem geografischen Eigennamen sind, können mit Bindestrich oder getrennt geschrieben werden (München-Ost oder München Ost).
8. Aus dem Englischen stammende Substantivierungen aus Verb plus Adverb wie
Make-up
Stand-by
Sofern die Lesbarkeit nicht leidet, ist hier auch Zusammenschreibung zulässig, zum Beispiel Standby.

4457

Kennnen Sie die Metalle?
Ergänzen Sie das chemische Symbol!
---
Chrom
Eisen
Kupfer
Nickel
Silber
Zink
Zinne
Gold

4458

Übersetzen Sie die hervorgehobenen Wörter!
---
ein Eisenteil mit Zink überziehen - ein dünner Überzug aus Zink
ein Eisenteil mit Farbe anstreichen - einen Anstrich mit Rostschutzfarbe
eine Schicht aus Metall, Gummi und Farbe - ein Metall beschichten

4459

rostende Eisenbahnschienen
Rost (Teil 1)
---
Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.
---
Rost ist porös und schützt nicht vor weiterer Zersetzung, anders als die Oxidschicht vieler metallischer Werkstoffe wie bei Chrom, Aluminium oder Zink. Anhand dieser Eigenschaften werden die Metalle in die Gruppen Eisenmetalle (rosten) und Nichteisenmetalle (rosten nicht) unterschieden. Die Verwitterung von Eisenwerkstoffen an Luft und Wasser zu Rost verursacht weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe.

4460 - 4469

[editar]

4460

Rost (Teil 2)
---
Stark angerostete Schere
Rost ist somit ein wasserhaltiges Oxid des Eisens, eine chemische Verbindung, die zu den Oxiden gehört und zusätzlich Wasser und Hydroxidionen enthält (Oxidhydrat). Sie entsteht durch die Oxidation des Eisens, ohne dass höhere Temperaturen erforderlich wären.
Rost bildet lockere Gefüge geringer Festigkeit. Die Oxidation bewirkt eine Zunahme der Masse und des Volumens. Letztere führt zu Spannungen und zum Abplatzen der Rostschicht.
---
Zum Korrosionsschutz werden Eisenwerkstoffe mit Schutzschichten überzogen, mit Opferanoden versehen oder auch nachträglich mit Phosphorsäure entrostet (Korrosionsschutz).
---
Betonstähle rosten nicht, wenn sie gut gekapselt im Beton eingebettet sind. Zusätzlichen Schutz bietet das alkalische Milieu von Beton. Wenn aber Wasser und Luft Zutritt zum Stahl erhalten, platzt der Beton infolge der Volumenzunahme des Rosts auf und der Zerfall wird beschleunigt, weil dadurch Wasser und Luft noch besseren Zutritt haben.
---
Wenn Eisen mit einem anderen Metall in Berührung kommt, entsteht an der Kontaktstelle ein Lokalelement, das zur Korrosion des unedleren Metalls führt. Der Rostvorgang wird zudem durch die Anwesenheit von Salzen beschleunigt, da diese die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen. Die Wanderung der Ionen im Wasser ist wichtig für den Korrosionsprozess, andernfalls wäre der Stromkreis unterbrochen und die Korrosion käme sehr schnell zum Erliegen

4461

Rost (Teil 3)
Entrostung
entrosten = Rost beseitigen; Rost entfernen
---
Stark gerostete Metalle können durch Bürsten oder Schleifen von Rost befreit werden. Eine der wirkungsvollsten Methoden für die Entrostung ist das Strahlen mit Sand oder ähnlichen Materialien. Diese Methode wird in der Technik vor einem Anstrich überwiegend angewendet. Ist die Sandstrahlmethode nicht ausreichend, kann auch der pneumatische Nadelentroster zum Einsatz kommen. Die vollständige Entfernung von Rost bis auf das blanke Metall ist eine der Voraussetzungen, dass ein korrosionsbeständiger Anstrich erreicht werden kann.
---
Leichter Rost lässt sich auch mit einer schwachen Säure abwaschen. Geeignet ist beispielsweise verdünnte Phosphorsäure. Damit die Säure das Metall nicht angreift, muss sie danach mit viel Wasser abgespült werden. Das Metall muss gründlich getrocknet und vor weiterer Korrosion geschützt werden. Phosphorsäure dient auch als Rostumwandler und wird in verschiedenen Mischungen für die Instandsetzung etwa von Autos eingesetzt.
---
Korrosionsschutz: Es gibt drei möglische Strategien für den Korrosionsschutz.
1. Fernhalten von Sauerstoff
Beispiel: Heizungsrohre aus Eisen rosten innen nicht, wenn das Wasser in einem geschlossenen System ohne Luftzutritt geführt wird. Zudem sinkt die Löslichkeit von Sauerstoff mit steigender Erwärmung des Wassers und erreicht bei 111,6 °C ein Minimum.
Man kann diesen Reaktionen aber auch durch verschiedene andere Schutzmaßnahmen vorbeugen. Ein Beispiel dafür ist die Passivierung: das Überziehen mit solchen unedleren Metallen, die eine stabile Oxidschicht bilden. Ein Metall kann ebenfalls durch Galvanisieren, Verzinken oder Verchromen mit einem anderen Metall als Schutzschicht gegen Oxidation versehen werden.
2. Fernhalten von Feuchtigkeit
Da Wasser als Elektrolyt in der Reaktion zur Rostentwicklung wirkt, ist das Trockenhalten eine gute Gegenstrategie. So gibt es beispielsweise in Ländern mit geringer Luftfeuchtigkeit praktisch keine Rostschäden an Autos.
Eine weitere Möglichkeit sind Schutzschichten aus Fett, Lack, Chrom oder Metallauflagen, die das Eisen von der Umgebung abschirmen (Feuerverzinken, Weißblech). Sobald diese Schutzschicht zerstört wird, beginnt der Rostungsprozess.
Nichtrostender Stahl ist eine Eisenlegierung mit einem Chromanteil von mehr als 12 % und wird durch die Chromoxidschicht vor Oxidation geschützt.

4462

Rost
rosten - verrosten - entrosten
rostig - verrostet - entrostet
rostfrei - rostgeschützt
Rostschutzfarbe - Entroster

4463

Verchromen
verchromen = mit Chrom überziehen
Metallteile mit Chrom überziehen; ein schützender Überzug; eine Schutzschicht
---
Bei der Glanzverchromung (dekorative Verchromung) wird eine sehr dünne Chromschicht von meistens 0,2 bis 0,5 µm abgeschieden. Wegen der geringen Dicke solcher Chromschichten wird der Glanz des fertig verchromten Werkstücks nicht nur von der Chromschicht selbst, sondern auch von der darunterliegenden Schicht (meist Nickel) bestimmt. Wenn eine unter dem Chrom liegende Nickelschicht matt ist, dann ist das Werkstück nach der (dünnen) Glanzverchromung immer noch matt. Eine solche matte Oberfläche ist in manchen Fällen gewünscht und wird dann als sehr hochwertig empfunden (seidenmatt).
---
Die Hartverchromung ist ein irreführender Ausdruck, weil er nahelegt, dass eine Hartchromschicht härter sei als eine (dünne) Glanzchromschicht. In Wirklichkeit ist die Hartchromschicht etwa gleich hart wie die (dünne) Glanzchromschicht. Die Glanzchromschichten sind aber meistens so dünn (siehe oben), dass sich die große Härte bei einer üblichen Härtemessung nicht auswirkt, weil die Prüfspitze sich in die weicheren Unterschichten durchbohrt. Eine zutreffende Bezeichnung wäre „Dickverchromung“, aber der Ausdruck „Hartverchromung“ ist allgemein gebräuchlich. Manchmal werden schon Chromschichten oberhalb von etwa 1 µm als Hartchrom bezeichnet, es kommen aber auch Hartchromschichten von mehreren Millimetern vor z. B. bei Druckzylindern.
---
Eine normale Glanz- oder Hartchromschicht enthält ein dichtes Netz sehr feiner Risse, die aber für das freie Auge nicht sichtbar sind und die man auch nicht ertasten kann. Die Entstehung dieser Risse hängt eng zusammen mit dem bei der Abscheidung ausgasenden Wasserstoff. Ein Teil des Wasserstoffs wird vorübergehend in Form von Chromhydrid in der Chromschicht eingelagert. Beim anschließenden Zerfall des Chromhydrids kommt es zu einer Schrumpfung der Chromschicht und die daraus resultierenden Spannungen führen zu den Rissen. Die Rissigkeit von Chromschichten macht verständlich, dass eine Glanzchromschicht allein, trotz der ausgezeichneten Eigenschaften des Chroms, noch keinen guten Korrosionsschutz bewirkt. Der Korrosionsschutz entsteht erst in Verbindung mit geeigneten Zwischenschichten (meist Nickel oder Kupfer und Nickel). Diese Rissstruktur ist für manche Spezialfälle sogar vorteilhaft, da z. B. ein Ölfilm besser haften kann.
---
Einen weiteren Spezialfall stellt das Schwarzverchromen dar. Durch eine erhöhte Stromdichte in Verbindung mit speziellen Zusätzen scheiden sich Chromschichten in einer tiefschwarzen Farbe ab. Die Schwarzchromschicht ist eine der wenigen tiefschwarzen Oberflächen, die elektrisch leitend sind. Manche Schwarzchromschichten haben nur eine mäßige Abriebfestigkeit.

4464

-fest
---
bissfest (al dente)
felsenfest
säurefest
bibelfest
krisenfest
witterungsfest
handfest
feuerfest
hieb- und stichfest
reißfest
wasserfest

4465

-beständig
---
formbeständig
witterungsbeständig
wertbeständig
korrosionsbständig
unbeständig
temperaturbeständig
beständig

4466

-empfindlich
---
wasserempfindlich
wärmeempfindlich
wetterempfindlich
kälteempfindlich
schallempfindlich
lärmempfindlich
schmerzempfindlich
farbempfindlich
hitzeempfindlich
druckempfindlich
frostempfindlich
lichtempfindlich
zugempfindlich
reizempfindlich
windempfindlich
geruchsempfindlich
empfindlich - unempfindlich
Empfindlichkeit

4467

ent-
---
entrosten
entlassen
enthaupten
enthüllen
entthronen
entschuldigen
entlüften
entmutigen
entwaffnen
entgehen
entblößen
enttarnen
entflammen
entdecken
entsichern
entfernen
entgleisen
entspannen
enrführen
entlauben
entfärben
entnehmen
entfallen
enteisen
entkräften
entfesseln
enteignen
entgräten
entkommen
entladen
entlausen
entsaften
entleeren
entgiften
entstauben
entkleiden
entschlüsseln
entwässern
entwirren
entlasten

4468

ab-
---
abschliefen
abreißen
abschneiden
abbeißen
abfahren (sich oder etwas fortbewegen)
abbuchen
abduschen
abbinden
abbekommen
abarbeiten
abrutschen
abrunden
abändern
abkühlen
abbestellen
abdunkeln
abbremsen
abkratzen

4469

zer-
---
zerbrechen
zerreißen
zerbeißen
zerschneiden
zerdrücken
zerbeulen
zerfetzen
zerfallen
zerfließen
zerkauen
zerkleinern
zerknüllen
zerlegen
zerplatzen
zerpflücken
zerreden
zerquetschen
zerreiben
zerschlagen
zerstäuben

4470 - 4479

[editar]

4470

aus-
---
ausfließen
auslaufen
ausbluten
ausbreiten
ausdrücken
auslesen
ausgeben
aussterben
ausgießen
ausschütten
ausladen
ausweisen

4471

Erklären Sie die Bedeutung der hervorgehobenne Verben!
---
Bergbaubetriebsanlagen, die sich unter der Erde befinden, müssen entwässert werden.
Eisenteile, die nicht gegen Rost geschützt sind, zerfallen im Laufe der Zeit.
Meerwasser,, das als Brauchwasser verwendet werden soll, muss man entsalzen.
Wenn ein elektronisches Bauteil nicht mehr funktioniert, wird meistens die gesamt Baugruppe ausgebaut.
Je mehr Strom entnommen wir, desto schneller entlädt sich der Akku.

4472

ver- (hinzufügen)
---
verchromen
vergolden
versilbern

4473

belüften - entlüften
Belüftung - Entlüftung
Belüftungsanlage - Entlüftungsanlage
---
bewässern - entwäsern
Bewässerung - Entwässerung
Bewässerungssystem - Entwässerungssystem
---
laden - entladen
Ladung - Entladung
Ladungsvorgang - Entladungsvorgang
die chemischen Vorgänge beim laden eines Akkus

4474

Rück-
---
Rückblick - zurückblicken
Rückspiegel
Rücklicht
Rückfahrt - Hinfahrt - zurückfahren
Rückflug - Hinflug - zurückfliegen
Rückfrage
Rückfluss - zurückfließen
Rückreise - Hinreise - zurückreisen
Rückschau - zurückschauen
Rückschlag
Rücksitz - Vordersitz
Rückstand
Rückspiel - Hinspiel
Rücksprache - zurückfragen
Rückseite - Vorderseite
Rücktritt - zurücktreten
Rückweg
Rückzahlung - zurückzahlen
Rückzug - zurückziehen
---
der Rückgang der Erdölreserven
der Rückgang der Temperatur
der Rückfall bei einer Krankheit (Rezidiv)
die Rückgewinnung von Rohstoffen
der Rückschritt in der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes
die Rückzahlung eines Kredits

4475

ver- (Form- und Zustandsänderungen)
---
verschmelzen
verbinden
verbiegen
verbessern
verbeulen
verlängern
verkürzen
verbreitern
verformen
vergilben
verarbeiten
vergrößern

4476

Erneuerbare Energien
---
Als erneuerbare Energien, regenerative Energien oder alternative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich verhältnismäßig schnell erneuern.
Damit grenzen sie sich von fossilen Energiequellen ab, die sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren regenerieren.
---
Erneuerbare Energiequellen gelten, neben höherer Energieeffizienz, als wichtigste Säule einer nachhaltigen Energiepolitik und der Energiewende. Zu ihnen zählen Bioenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.
---
Der Begriff „erneuerbare Energien“ ist nicht im streng physikalischen Sinne zu verstehen, denn Energie lässt sich nach dem Energieerhaltungssatz weder vernichten noch erschaffen, sondern lediglich in verschiedene Formen überführen. Auch aus erneuerbaren Energien gewonnene sekundäre Energieträger (Elektrizität, Wärme, Kraftstoff) werden oft unpräzise als erneuerbare Energien bezeichnet.
---
Als Bezeichnung für thermische Energie, die aus Geothermie, Solarthermie oder Bioenergie gewonnen wird und für die indirekte Nutzung von Sonnenenergie durch Solararchitektur wird auch der Begriff erneuerbare Wärme verwendet. Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen wird auch als Grünstrom und Ökostrom bezeichnet.
---
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben. Im Jahr 2012 deckten die erneuerbaren Energien etwa 19 % des weltweiten Endenergiebedarfs. Im Stromsektor lag der Anteil 2013 bei 22,1 %. In mindestens 144 Staaten weltweit gibt es Ausbauziele für erneuerbare Energien, in 138 Staaten existieren Fördermaßnahmen für ihre Verbreitung, darunter in 95 Entwicklungs- und Schwellenländern.
---
In Deutschland lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2013 bei 12,3 % des Endenergieverbrauchs; in der Stromerzeugung bei 25,4 %. Im ersten Halbjahr 2014 wurde im Stromsektor ein Anteil von 31 Prozent an der deutschen Stromerzeugung erreicht. Von den Ende 2013 in Deutschland vorhandenen Stromerzeugungskapazitäten in Höhe von 188,1 Gigawatt wurden 105,0 GW den nicht-erneuerbaren Energieträgern und 83,1 GW (= 44,2 Prozent) den erneuerbaren Energieträgern zugerechnet

4477

Zusammengesetzte Substantive
---
Wartezimmer
Physikstudium
Außenpolitik
Großbetrieb
Werkstückoberfläche
Rohbraunkohle
Großstadt - Kleinstadt - Hauptstadt - Landeshauptstadt - Bundeshauptstadt
Grundwasser

4478

Personen
---
-er
Lehrer
Wissenschaftler
Berliner
Leser
Fahrer
Arbeiter
Fahrer
Reiter
Schwimmer
Botschafter

4479

Personen
---
-ist
Spezialist
Sozialist
Alpinist
Atheist
Germanist
Infanterist
Jurist
Pianist
Rassist
Tourist
Zirkusartist

4480 - 4489

[editar]

4480

Personen
---
-e
der Kranke
der Angestellte
der Junge
der Franzose
der Finne
der Protugiese
der Experte
der Kunde
der Biologe
der Geologe
der Politologe
der Lotse

4481

Personen
---
-or
Doktor
Direktor
Rektor
Diktator
Navigator
Professor
Pastor
Senior - Junior
Tenor
Investor
Autor
Organisator

4482

Gegenstände und Sachen
---
-er
Bagger - baggern
Kugelschreiber - schreiben
Adapter - adaptieren
Kleber - kleben
Lager - lagern
Tennisschläger - schlagen

4483

Gegenstände und Sachen
---
-tor
Motor
Generator
Transistor
Akkumulator
Monitor
Rotor
Projektor
Reaktor

4484

Gegenstände und Sachen
---
-mittel
Lebensmittel
Hilfsmittel
Arzneimittel
Desinfektionsmittel
Düngemittel
Frostschutzmittel
Hausmittel
Waschmittel
Transportmittel
Zahlungsmittel
Rauschmittel

4485

Gegenstände und Sachen
---
-stoff
Werkstoff
Rohstoff
Baustoff
Duftstoff
Giftstoff
Impfstoff
Klebstoff
Kunststoff
Naturstoff
Schadstoff
Stickstoff (ersticken)
Sauerstoff
Wasserstoff
Sprengstoff
Süßstoff
Wertstoff

4486

Gegenstände und Sachen
---
-zeug
Waschzeug
Werkzeug
Schreibzeug
Bettzeug
Grünzeug
Flugzeug
Spielzeug
Fahrzeug
Putzzeug
Schlagzeug

4487

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-ung
Bewegung
Erwärmung
Abkühlung
Verlängerung
Verkürzung
Gründung
Beleidigung
Belohnung
Vermietung
Wasserleitung
Bestechung
Entführung
Bevölkerung
Landung
Dichtung
Scheidung
Erklärung
Wohnung
Festung

4488

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-ion
Revolution
Kooperation
Absorption
Funktion
Aktion
Operation
Dimension
Ration
Evolution
Produktion
Region
Nation
Infektion
Inspiration
Kaution
Korruption
Motivation

4489

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-e
Breite
Länge
Höhe
Tiefe
Reise
Liebe
Schande

4489a

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-heit
Schönheit
Gesundheit
Freiheit
Besonderheit
Dunkelheit
Einzelheit
Faulheit
Gleichheit
Kindheit
Gelegenheit
Neuheit
Schönheit
Mehrheit
Minderheit
Dummheit

4489b

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-keit
---
Wie heit das dazugehörige Adjektiv?
Beispiel:
Geschwindigkeit
⇒ geschwind (= schnell)
---
  1. Helligkeit
  2. Glaubwürdigkeit
  3. Zuverlässigkeit
  4. Gemütlichkeit
  5. Ausländerfeindlichkeit
  6. Höflichkeit
  7. Dringlichkeit
  8. Eitelkeit
  9. Wettbewerbsfähigkeit
  10. Aufmerksamkeit
  11. Einigkeit
  12. Aussichtslosigkeit
  13. Unregelmäßigkeit
  14. Gründlichkeit
  15. Arbeitslosigkeit
  16. Großzügigkeit
  17. Sehenswürdigkeit
  18. Müdigkeit
  19. Abhängigkeit
  20. Gerechtigkeit
  21. Notwendigkeit
  22. Vergesslichekit
  23. Kurzsichtigkeit
  24. Regelmäßigkeit
  25. Fröhlichkeit
  26. Empfindlichkeit
  27. Obdachlosigkeit
  28. Schwierigkeit
  29. Lesbarkeit
  30. Sorglosigkeit
  31. Persönlichkeit
  32. Sauberkeit
  33. Festigkeit
  34. Unbesiegbarkeit
  35. Brauchbarkeit
  36. Süßigkeit
  37. Ehrlichkeit
  38. Geschicklichkeit
  39. Berufsunfähigkeit
  40. Möglichkeit
  41. Durchlässigkeit
  42. Schlaflosigkeit
  43. Grausamkeit
  44. Männlichkeit
  45. Schwierigkeit
  46. Bewusstlosigkeit
  47. Flüssigkeit
  48. Merkwürdigkeit
  49. Gültigkeit

4489c

Vorgänge, Zustände und Eigenschaften
---
-tät
  1. Effektivität
  2. Vitalität
  3. Spezialität
  4. Quantität
  5. Neutralität
  6. Attraktivität
  7. Solidarität
  8. Elektrizität
  9. Banalität
  10. Qualität
  11. Elastizität
  12. Intensität
  13. Kuriosität
  14. Autorität
  15. Passivität
  16. Popularität
  17. Formalität
  18. Aktivität
  19. Naivität
  20. Absurdität
  21. Identität
  22. Kriminalität
  23. Intensität
  24. Nervosität
  25. Kreativität
  26. Modalität
  27. Nationalität
  28. Produktivität
  29. Homosexualität
  30. Spontanität
  31. Religiosität
  32. Antiquität
  33. Seriosität
  34. Realität

4490 - 4499

[editar]

4490

Männer sind Schweine (Die Ärzte) (Teil 1)
youtube
Text
---
Schwein - Eber - Sau - Ferkel
Du bist ein Schwein.
Schweinchen
Schweinerei
Schatz
Mein Schatz!
Ich liebe dich!
Ich mag dich!
Du gefällst mir!
einzig
einzigartig
finden - (etwas oder jemanden für etwas halten, eine Meinung über etwas oder jemanden haben, etwas oder jemanden auf eine bestimmte Art einschätzen)
Ich finde ihn doof.
Das finde ich interessant.
Die anderen finde ich alle doof.
deswegen
Deswegen rufe ich an.
Hof
den Hof machen = um eine Frau werben
speziell
er ist anders
merken - (etwas mit den Sinnen wahrnehmen)
Hast du gemerkt, dass dein Sohn raucht?
So was merke ich immer schnell.
merken - (sich einer Sache bewusst werden)
Plötzlich merkte ich, dass ich am Kopf blutete.
ausziehen - anziehen - umziehen
Zieh dich aus!
sich hinlegen - aufstehen
Leg dich hin! - Steh auf!
Er ist verliebt.
Er ist in sie verliebt.
Er hat sich in sie verliebt.
Ich bin in dich verliebt.
Er ist in sie verknallt.

4491

Männer sind Schweine (Die Ärzte) (Teil 2)
youtube
Text
---
Gleich wird es dunkel.
Es wird bald dunkel. = Es dunkel bald.
Bald wird es Nacht.
warnen - Warnung - Warnschuss - Warnsignal
angebracht - (erfoderlich; angemessen geraten passend; ratsam; nötig; notwendig)
angebracht - unangebracht
passend - unpassend
Hier ist eine kurze Erläuterung angebracht.
Zu dieser Tageszeit ist es unangebracht, Besuche zu machen.
etwas für angebracht halten
eine unangebrachte Bemerkung
In diesem Fall ist ein Wort der Warnung angebracht.
Mein Kind! - Kleiner! - Kleine! - Junge! - Mädchen!
trauen - vertrauen - Vertrauen
trauen - misstrauen - Misstrauen
Ich traue ihm nicht.
Sie traut ihm nicht über den Weg.
nicht über den Weg trauen
Alle Männer wollen nur das Eine.
Thema Nummer eins
So ist die Welt nun mal.
so ist das nun mal.
So sind Männer nun mal.
Er hat es ihr besorgt. = Sie hatten Sex.
Balken
Leiste
lügen - Lüge -Lügner
Er lügt, dass sich die Balken biegen.

4492

Männer sind Schweine (Die Ärzte) (Teil 3)
youtube
Text
---
Er will sie ins Bett kriegen. - Er will sie ins Bett bekommen.
Er hat sie ins Bett gekriegt. - Er hat sie ins Bett bekommen.
am nächsten Tag
Du weißt nicht mal, wie er heißt.
Rücksicht
rücksichtsvoll - rücksichtsvoll
ohne Rücksicht
Er nimmt keine Rücksicht auf andere.
hemmen - Hemmung
gehemmt - ungehemmt - hemmungslos
füheln - Gefühl
Diese Gedanken sind mir fremd.
Gefühle sind ihm völlig fremd.
völlig - total - ganz
verlieren - Verlust
Samen - Samenverlust
Gesichtsverlust
Ehre - Ehrverlust - Gedächtnisverlust - Druckverlust - Gewichtsverlust - Realitätsverlust
bewusst - Bewusstsein
unbewuss - bewusstlos - Bewusstlosigkeit
Sei dir bewusst, dass wir ab und zu überprüft werden.
Das war mir gar nicht bewusst.
stets - immer
Sonnenschein
Du brauchst den Chef gar nicht nach einer Lohnerhöhung fragen.
Ausnahme
ausnahmsweise
eine Ausnahme machen
Es gibt keine Ausnahmen.
In jedem Mann steckt ein Kind, dass er einer Frau machen will.
Männer sind Säue.

4493

Männer sind Schweine (Die Ärzte) (Teil 4)
youtube
Text
---
glauben - Glaube
der christliche Glaube
Gläubige
Glaubensfragen - Glaubensfreiheit - Glaubensrichtung
gutgläubig
Aberglauben - Irrglauben - Volksglauben
Ich glaube dir kein Wort.
Du darfst nicht alles glauben, was er dir erzählt.
schören - Schwur
Er schwört auf das Leben seiner Mutter.
ich schwöre beim Barte des Proheten
treu - Treue
Er schwört ihr ewige Treue.
Er ist fort. - Er ist weg.
wegfahen - fortfahren
wegrennen - fortrennen
wegwerfen - fortwerfen
Ruf bitte an, falls du nicht kommen kannst.
Ruf bitte an, wenn du nicht kommen kannst.
Ruf bitte an,für den Fall, dass du nicht kommen kannst.
Er hat einen großen Fehler gemacht.
Ehemann - Ehefrau - Ehe - Ehebett - Ehering
Gatte - Gattin - begatten - sich paaren
lachen - Lachen
Das Mädchen dort hat mich angelacht.
anlachen - (sich etwas aneignen; sich jemanden zum Partner nehmen)
Wen hast du dir da bloß angelacht?
Er hat sich in Thailand eine junge Freundin angelacht.
Körper
der menschliche Körper
Rose
bald
Wir haben bald kein Geld mehr.

4494

Männer sind Schweine (Die Ärzte) (Teil 5)
youtube
Text
---
Hochzeit - heiraten
Ich werde zum Tier.
Er ist zum Tier geworden
Untier
Er hat bald sein wahres „Ich“ gezeigt.
rasieren - Rasur - Rasierapparat
Rasierschaum
rasiert - unrasiert
widerlich - (sehr unangenehm auf die Sinnesorgane wirkend)
Die Banane hat widerlich geschmeckt, die war bestimmt nicht mehr gut.
widerlich - eklig
er widert mich an
das widert mich an
Es widert mich an alten Männern den Hintern abzuwischen. Warum nur bin ich Altenpflegerin geworden.
widerlicher Beigeschmack
widerlicher Geschmack
widerlicher Geruch
widerlicher Nachgeschmack
widerliche Farbe
widerlicher Angeber
widerliches Verhalten
Sie ist nach der Hochzeit schnell fett geworden.
rülpsen - Rülpser
furzen - Furz
pupsen - Pups
Er hat einen ziehen lassen. - Er hat gepupst.
Er hat einen fahren lassen. - Er hat gepupst.
Salomon der Weise spricht, laute Furze stinken nicht, doch die leisen, die so schleichen, riechen oft zum Steinerweichen
darum - drum
drum sag ich dir - darum sag ich dir
stets - immer
denke stets daran - denke immer daran - denk immer dran
Männer sind für die wahre Liebe blind.
Frauen täuschen Orgasmen vor, um eine Beziehung zu kriegen, Männer täuschen Beziehungen vor, um Sex zu haben.
Ratte - Maus
List - überlisten
Ich zähle bis 3. Wenn du bei „drei“ nicht weg bist, dann knallt's. Eins - Zwei - Drei.
Er bumst jede, die nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Er bumst alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Männer sind Schweine, ganz liebe Schweine.

4495

Heißer Feger (Sprichwörter; Teil 1)
youtube
---
Sprichwort
Sprichwörter in Wort und Bild
MDR
5 vor 12
jetzt schlägt es 13
5 vor 12 schläg's 13
vom Hocker reißen = begeistern
Begeisterung
Hocker
hochreißen - aufstehen
die Kurve kratzen = sterben
Kurve
kratzen - Kratzer
Redewendung
am laufenden Band = pausenlos (ohne Pause)
Fließband - Transportband
den Computer runterfahren = ausschalten
runter fahren - nach unten fahren (den Berg runter fahren)
Salz in die Wunde streuen = jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen; die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern
salzen
Wunde
streuen
Streusalz
unter dem Ladentisch verkaufen = etwas verkaufen, das nicht öffentlich ausgelegt wird (z.B. weil es verboten ist oder weil der Verkauf gesetzlichen Beschränkungen unterliegt)
unter dem Ladentisch einkaufen
Ladentisch - Theke - Ladentheke - Verkaustheke - Verkaufstresen
nicht mehr alle Tassen im Schrank haben = verrückt sein
Hast du noch alle Tasse im Schrank? - Spinnst du?
ein außergewöhnlicher Film
gewöhnlich - außergewöhnlich - ungewöhnlich
seine 7 Sachen packen = seine gesamte Habe mitnehmen
Stinkstiefel = ein nerviger Mensch
Nervensäge = ein nerviger Mensch
Jammerlappen = ein Mensch, der immerzu jammert
jammern

4496

Heißer Feger (Sprichwörter; Teil 2)
youtube
---
Saftsack = blöder Mensch
Schwitzkasten = Haltegriff am Kopf
schwitzen - Schweiß
das ist doch Schnee von gestern = das ist alt und überlebt
Schnee - schneien
die Brille aufhaben = er hat die Arschkarte
verfilmen - Film
ich glaub mein Schwein pfeift = ich denk ich spinne
pfeifen - Pfiff - Trillerpfeife
Tabakpfeife
ein Drehbuch entwerfen
einen Plan entwerfen
nach Feierabend
Schlaf ist die beste Medizin.
Requisiten - Kostüme
Kopfnuss = ein Schlag mit den Fingerknöcheln an den Kopf
Kopfnuss = eine schwere Rätselaufgabe
einen Vogel zeigen = mit dem Zeigefinger an die Stirn tippen = Du spinnst!
der hat doch eine Vollmeise = der spinnt
Meise

4497

Heißer Feger (Sprichwörter; Teil 3)
youtube
---
Pleitegeier = Bankrott droht
Geier - Aasgeier - Aas
Schnapsdrossel = Säufer
Schnaps
Drossel
den Vogel abschießen = sich ein großes Ding leisten
schießen - abschießen - totschießen - Schuss
der Haussegen hängt schief = es gibt Streit zu Hause
streiten - Streit
Säge
schief
was ich nicht weiß macht mich nicht heiß = ich will das gar nicht wissen, damit ich mich nicht darüber aufregen muss
was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht
Mit der Tür ins Haus fallen. - Nicht gleich mit einem Problem (mit dem Hauptthema) das Gespräch beginnen.
das war ein Schuss in den Ofen = das hat nicht geklappt
ihre Milchmädchenrechnung = naiver Plan
Rechnung
Milchmädchen = naives Mädchen
die Rechnung geht nicht auf = der Plan funktioniert nicht
einen Strich durch die Rechnung machen = die Pläne von jemand anderen vereiteln (stören)
Kurzfilm-Festival
Otto-Normalverbraucher
ein paar Pluspunkte sammeln
sammeln - Sammlung - Briefmarkensammlung - Briefmarkensammler - Pilzsammler - (NICHT: Pilzsammlung)
das dicke Ende kommt noch = zum Schluss wird es ein unlösbares Problem geben (auch wenn jetzt noch alles so gut läuft)

4498

Merci Chérie (Udo Jürgens)
youtube
Text
---
Merci Chérie! (frz.) = Danke, Geliebt!
traurig
Sei nicht traurig!
Trauer - Trauerkleidung
Ich muss von dir gehn. - Ich muss gehn. - Ich muss weggehn.
Adieu! (fz.) - Lebewohl! (lebe wohl)
Sie sagten sich Lebewohl. - Sie verabschiedeten sich von eineinander.
Abschied - sich verabschieden
Abschied nehmen
Abschiedsgruß
Sie winkte ihm zum Abschied mit ihrem Taschentuch nach.
Träne - Tränensack - Tränendrüse - Tränenkanal
Ein Träne tollte über ihre Wange.
dahinfliegen = wegfliegen; sehr schnell vergehen, verfliegen
unser Traum fliegt dahin
weinen - heulen - flennen
Weinkrampf - Krampf - krampfen
Weinflasche - Rotwein - Weißwein - Schaumwein
Das hat keinen Sinn. - Das macht keinen Sinn. - sinnlos - sinnvoll
Schau nach vorn und nicht zurück. - zurückschaun - vorwärtsschaun
zurücksehen - vorwärtssehen - zurück kucken - vorwärts kucken
zwingen - Zwang - Zwangsjacke
Man kann das Glück nicht zwingen.
Glück - Unglück - glücklich - unglücklich
wild - wilde Tiere - wildes Meer
Wildschwein - Wildapfel - Wildbiene - Wildblume - Wildente - Wildesel - Wildgans - Wildlachs
Meer - Ozean - See
Warum bist du so zu mir?

4499

Hänsel und Gretel
youtube
---
Hänsel und Gretel ist ein bekanntes Kinderlied aus der Zeit um 1900. Es basiert lose auf dem gleichnamigen Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
sammeln - Sammlung - Sammler
sich verlaufen - sich verirren
bitter - süß - salzig - sauer
bitter kalt
hell - dunkel - finster
Helligkeit - Dunkelheit - Dinsternis
Haus - Häuschen
Hans - Hänschen - Hänsel - Hensel
Wo mag er wohl sein?
mögen
Pfeffer - Pfefferkuchen - Lebkuchen
hu, hu
Hexe
rausschauen - raussehen - rausgucken
reinschauen - reinsehen - reingucken
herreinschauen - herreinsehen - herreingucken
locken - anlocken - verlocken - ein verlockendes Angebot - Locke - Lockenwickler
sich stellen (als ob) - sich verstellen - sich anstellen
Er stellt sich geschickt an - bei dieser Arbeit.
zum Schein = sich verstellen - anschein end - scheinbar
Not - Notarzt - notwendig - nötig - unnötig
Notrufnummer
braten - kochen - backen - grillen
Ofen - Backofen - Backröhre
stoßen - Stoß
sie wurde = sie ward (altmodisch)
Gretel = Gretelein
Der Film ist aus. (zu Ende) - Das Märchen ist aus. - Die Geschichte ist aus. - Das Spiel ist aus.
Strophe
abschließend
umkommen = sterben
---
Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald.
Es war so finster und auch so bitter kalt.
Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein.
Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein.

Hu, hu, da schaut eine alte Hexe raus!
Lockte die Kinder ins Pfefferkuchenhaus.
Sie stellte sich gar freundlich, o Hänsel, welche Not!
Ihn wollt' sie braten im Ofen braun wie Brot.

Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein,
Ward sie gestoßen von unserm Gretelein.
Die Hexe musste braten, die Kinder geh´n nach Haus.
Nun ist das Märchen von Hans und Gretel aus.

In der ersten Strophe wird beschrieben, dass sich das Geschwister-Paar Hänsel und Gretel im Wald, wo es finster und bitter kalt ist, verläuft und sie zu einem Häuschen von Pfefferkuchen kommen. Sie fragen sich, wer der Herr dieses Häuschens sein mag. In der zweiten Strophe schaut aus dem Fenster eine alte Hexe, die die Kinder ins Pfefferkuchenhaus lockt und sich zum Schein freundlich stellt. Die Hexe möchte Hänsel im Ofen braten. In der abschließenden dritten Strophe wird erläutert, dass die Hexe von Gretel in den Ofen hineingestoßen wird. Die Hexe kommt um und die Kinder können nach Hause gehen.


índice de contenidos
Lección 095 ← Lección 096 → Lección 097